Bei nächtlichen Verkehrsunfällen haben Kopflichter eher 75 Watt. Mit 10 Watt kommst Du nicht weit - oder nicht nah genug heran, wie man's nimmt. ;-)brendan hat geschrieben:Reicht die kleine canon VL-10 wirklich aus?
Beide XLR-Anschlüsse der XH-A1 sind einzig dafür gedacht, entsprechende Mikrofone anzuschließen und helfen dir in diesem Punkt gar nichts: Der XLR-Anschluss einer Leuchte hat mehr Kontakte und ist mit den Audio-XLRs nicht kompatibel. Professionelle Schulterkameras besitzen aber neben den XLRs für den guten Ton auch eine XLR-Buchse, um das Kopflicht mit Strom zu versorgen - damit erspart man sich den Akkugürtel.brendan hat geschrieben:...da steht was von XLR - oder AB stecker. warum wird die leuchte an die cam angeschlossen? XLR dachte ich ist für mikrofon.. ?! .. gut, dass der XH A1 also zwei davon hat...
Du musst Dich entscheiden, welchen Anschluss die Leuchte haben soll. Meist trifft man diese Entscheidung je nach bereits vorhandenem Equipment. Wenn noch keine anderweitigen Geräte da sind, hast Du also die freie Auswahl.brendan hat geschrieben:da steht was von XLR - oder AB stecker.
Feuerwehr und THW beleuchten Unfallorte normalerweise mit Kunstlicht, also bietet sich das auch beim Kopflicht an. Optional könntest Du einen Tageslichtfilter dazunehmen, falls Du die Leuchte auch bei Tag zur Aufhellung (sehr naher Objekte!) einsetzen möchtest.brendan hat geschrieben:die dinger gibts als tages- oder kunstlicht... was ist das richtige?? dann gibts noch "Tageslichtfilter"...
Für die Unfallfilmerei dürfte das weniger wichtig sein, denn ein Flügeltor ist ja nur (!!) dafür da, um das Licht ggf. auf einen bestimmten Bereich zu begrenzen. Dafür wirst Du aber nicht wirklich Zeit haben an einem Unfallort.brendan hat geschrieben:wenn ich das richtig sehe, ist das "4-Flügel-Tor" optional. ist das wichtig??
Das ist eine gängige Alternative, die viele Hundert Euro spart.brendan hat geschrieben:Mit nem normalem Bleiakku bin ich da doch wesentlich günstiger dran.
Prinzipiell stimmt das schon, aber meist hat man als Unfallfilmer keine Zeit, erst noch einen Polfilter aufzuschrauben und ihn dann auch noch für jeden einzelnen Take neu auszurichten.High_Tension hat geschrieben:Was sich evtl noch für Dich lohnen würde (wegen der Unfälle) wäre vielleicht ein circularer Polfilter...
Auch wieder wahr :)Markus hat geschrieben:meist hat man als Unfallfilmer keine Zeit, erst noch einen Polfilter aufzuschrauben und ihn dann auch noch für jeden einzelnen Take neu auszurichten.
Vielleicht sitzen nur nicht alle Besitzer dieses Kopflichts am Mittwoch Nachmittag vor dem Computer? Ein bißchen Geduld solltest du schon aufbringen - und in der Zwischenzeit kannst du ja selbst mal die Suchfunktion bemühen: Ich meine mich zu erinnern, dass diese Leuchte hier schon besprochen wurde, eventuell, weil sie jemand als Gebrauchtgerät angeboten hat.weitwinkel hat geschrieben:...keiner hat und kennt es...
Dann darf man schon mal auf einen Erfahrungsbericht auf deiner Homepage hoffen?ruessel hat geschrieben:...habe soeben einfach mal das Teil bestellt....
Ich vermute mal, das Leuchtmittel. Halogen-Lampen sind nicht besonders sparsam. Die Watt-Angabe bezieht sich auf den Input, nicht auf den Output.weitwinkel hat geschrieben:so günstig und keiner hat und kennt es ...
wo ist der haken bei dem kopflicht, hält es nur einen drehtag?
gruß cj
Da kannst du drauf wetten....Dann darf man schon mal auf einen Erfahrungsbericht auf deiner Homepage hoffen?
Habe ich mir schon gedacht, ich wollte das Teil auch umrüsten auf etwas mehr Lichtpower durch weisse Leuchtdioden.Beachte: Der Akku hält wirklich nur ca. 30 min, die Umhängetasche ist absolut unpraktisch (habe sie mit einem Gürtel versehen), unbedingt Diffusor-/Frostfolie (Butterbrotpapier) benutzen - gerade im WW-Bereich fokussiert das Licht stärker als die Kamera (habe auch A1).
Es ist durchaus die Regel, dass bei neuen Geräten, die während des Betriebs heiß werden, zunächst irgendwelche Rückstände vom Herstellungsprozess verdampfen.Kino hat geschrieben:Bei erster Inbetriebnahme der Halogenbirne wirst Du für ca. 10 min. olfaktorisch den „Atem der Hölle“ vernehmen, oder ist das vielleicht normal?
55w sind dabei, das könnte vllt zu wenig sein, abre bis 100w lassen sich an PKW-Leuchtmittel reinstecken, das ist praktisch!"...focusable i-light is a great camera-top choice. It provides essential fill light, eye-light, high-lights, and contrast control in news and documentary shooting, without overwhelming available light. ... The id-light is the worlds first focusable & dimmable camera-top light. It provides increased versatility, especially in news & documentary use where lighting conditions may change quickly."
ok, lassen wir beyerdynamic weg, bleibt noch Rode NTG-2 und Sennheisser ME66.High_Tension hat geschrieben:Bzgl Mikro schmeiß ich mal ganz dreist noch das NTG-2 von Rode, bzw. das NT55 (auch von Rode) in den Ring. Ich verwende beide und hab bisher nur gute Erfahrungen. Von dem Beyerdynamic würde ich abraten (ich fand den Ton im Vergleich zu den Rode Mikros gar fürchterlich).
schaut lustig aus, aber ich habe noch nicht verstanden, wie man das auf der schulter einsetzt? wenn ich mir damit die umständliche stativschlepperei sparen könnte, wäre das durchaus wegen der flexibilität eine überlegung wert!
Die Leistung eines Mikrofons definiert sich nicht zwangsläufig über das Gewicht. Überdies kommt beim Sennheiser noch der Speiseadapter hinzu, der ein paar zusätzliche Gramm mitbringt.brendan hat geschrieben:...sennheisser wiegt nut 65g,das NTG-2 161g...ist dasmöglich, nur 40% des NTG-2 zu wiegen und mindestens gleich gut zu sein?...
Das DVRig liegt genauso auf der Schulter wie eine Schulterkamera (die entsprechende Auflage siehst du auf den Fotos), während das FigRig ja überhaupt nicht für die Schulter gedacht ist.High_Tension hat geschrieben:...ich habe noch nicht verstanden, wie man das auf der schulter einsetzt?...
Wenn du Flugabwehrscheinwerfer verwendest, funktioniert das natürlich nicht mehr ;-) Ich habe die genauen Daten nicht im Kopf, aber die Grenze für eine Spannungsversorgung über die Kamera müsste bei ca. 35W liegen.brendan hat geschrieben:...Ich kann das Argument nicht verstehen, dass ich bei ner Profischultercam ja das Kopflicht vom Camcorder versorgen lassen kann, bei der riesen Stromaufnahme der Lampe?...
Schau mal nach den Produkten von Rycote, bei RoVoTech oder auch in diesen Beitrag.brendan hat geschrieben:edit: noch eine Frage zum Mikro:
Wie sieht'n das mit diesen Büscheln aus.. wenns Windet, braucht man die doch. Woher sowas nehmen?
Passt schon. Das ME-66 sitzt darin etwas "casual", also wäre ein Bindfaden nicht schlecht zur Fixierung. Erwarte nichts Besonderes: Plüsch-Präser mit Klettverschluss (,der, wie gesagt, etwas locker sitzt). Auf der Rode-Blitzschuh-Spinne montiert, kommt es vor, dass Haare ins Bild winken. Die Aufgabe, Windgeräusche zu beseitigen, erfüllt das Ding aber.brendan hat geschrieben:Hallo!
jetzt habe ich ein ME-80 (werde ich wieder verkaufen) und ein ME-66 mit K6-P.
passt dazu auch der Windschutz Rode Dead Cat, oder welcher ist da zu empfehlen?
Schau mal bei www.nicolai-equip.de : Für den Preis ein sehr ordentliches Windfell und du musst dich an keinem Teddy vergreifen ;-)brendan hat geschrieben:...gibts sonst was für um die 50 eur herum?...
Du bist ja herzlos! Man schlachtet doch nicht seine früheren Kuscheltiere...Axel hat geschrieben:...wenn du die emotionale Bindung an deinen Teddy [...] überwunden hast.