Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ... Forum



Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?



Akkus, Stative, Optiken, Kabel, ... (für Licht und Ton gibt es jeweils ein eigenes Unterforum)
Antworten
B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von B.DeKid »

Ja Ich hab nen Vorschlag............

NUTZE MAL DEN SCHAUMSTOFF!!!

Echt was willst Du den mit nem USB Micro ...hee... So was brauchst Du alles garnicht.

Hier kauf so was zB Siehe Ebay

Dein jetziges Micro is schon ok , teste einfach mal mit nem Stück Schaumstoff , und Du wirst es selber merken. ( Echt kennst doch von zB Reportern) ....
Nen USB micro is rausgeschmissenes Geld, dann doch lieber ne Soundblaster oder Terratec Karte und nen gebrauchten Battel Mixer ( der brauch noch nichtmal Phantom Speissung zu haben).....

Alla Chief tue Dir selber den Gefallen und probier das mal.
Dann wenn Du nen kleinen Mischer hast , nen gescheitten Kopfhörer und ne bessere SoundCard....dann kaufst Dir nen Shure SM58 ...... später ne Phase 88 Rack oder nen MOTU und Du kannst was draus machen .

USB Mic hab Ich bis dato auf noch keinem Battel oder Contest , geschweige den in nem Studio gesehn.

Peace
B.DeKid



remone
Beiträge: 24

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von remone »

woher bekomme ich denn schaumstoff für mein mic?



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von B.DeKid »

Teppich Laden zB der soll Dir nen mini stueck für 3 -4 Euro geben ...

Ansonsten aus Karton s , Nen ausgehöhlter Schaumstoff Tennis Ball oder Stoffhandel / Gardinen Handel .....

besorg dir Dicken und dünnen Schaumstoff und teste was Dir besser gefällt, Ich hab ca 2 cm dicken damals genutzt , weil die Jungs teils auch noch bei 0,5 cam Stoff am nuscheln waren .

Alla un dann berichte mal was das so für Dich gebracht hat.

Und PS ...wenns nen reines Studio Mic sein soll kannst Du auch nen 300 Euro Rhode nehmen anstatt nen Neumann ;-)

Greets
B.DeKid



M-Kult
Beiträge: 103

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von M-Kult »

Kurze bescheidene Frage:

Was bringt wohl besseren Sound, ein Stück Schaumstoff oder anständiges Equipment.
Wenn ich um meine 300€ High8 Kamera Schaumstoff wickel, macht sie dann auch bessere Videos? Oder wird die 3500€ teure Canon XH A1 wohl bessere Bilder machen?

Der Frequenzgang eines dynamischen Mikrofons ist begrenzt.. da hilft auch kein Schaumstoff, daher nutzt man Großmembran!!
Mal ganz zu schweigen von dem Impulsverhalten der Membran eines Dynamik.

Zur Aufnahme, und darum geht es hier wohl, sollte man auch als Amateur, denn da gibt es auch günstige und gute, Großmembranmikrofone ins Auge fassen, lohnt sich aber nur, wenn man auch das passende Interface dazu hat, oder das analoge Gegenstück, aber wer hat schon ne 2k oder 24 zu Hause.

Das wird aber auch mein letzter Versuch Dich davon abzuhalten irgend einen Scheiß zu veranstalten der dich nicht glücklich macht.

Und btw, das UBS Mic von dem Ösi auf Myspace klingt total kacke.. die Höhen sind dermaßen unsauber und der Rest des Sounds kann nicht von Qualität sprechen, wer das nicht hört, sollte mal zum Onkel Doc, oder richtig hören lernen.

Mein Kollege und Mitstudent (wir studieren beiden Musikproduktionen und Tonmeisterei, Tontechnik haben wir beide gerade fertig) macht auch HipHop.

Doubletimebeats mit southern Rapstyle.

www.myspace.com/thaghostdawg

Alle aktuellen Songs wurden mit dem http://www.thomann.de/de/the_tbone_sct800_tube_mic.htm aufgenommen.

Für den Anfang muss es sicher kein Neumann (wobei ich Brauner preferiere) sein, aber mit ein wenig Infos wirst Du schnell herrausfinden, daß mit Schaumstoff wenig zu erreichen ist und für guten Sound einfach ein annehmbares Großmembran her muss.

BTW, dieses Stück Schaumstoff nennt sich Popschutz und dient nur dazu zisch pop und plop Geräusche beim Singen und Sprechen zu vermindern, nicht mehr und nicht weniger, wenn es irgendwelche Eigenschaften auf den Sound hat, dann den, daß dieser Schaumstoff Höhen schluckt.

So, dann hoffe ich mal, daß Du dein Geld anständig investierst, nicht auf Wunderschaumstoff hoffst und verstehst das wenn Scheiße in den PC eingespielt wird, er auch nur Scheiße wiedergeben kann.
In diesem Sinne!

p.s. man merkt, daß es hier ein Videoforum ist und keines für Tontechnik ;)


@ B.dekid - ich habe ja echt Respekt vor Deiner Erfahrung als Video und Filmemann, aber hier bringst Du mich zum verzweifeln :)



klaas
Beiträge: 140

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von klaas »

die brauner sind wirklich extremst geil...
dann holst du dir noch nen apogee wandler und los gehts...

ist halt wirklich ne vid. forum...und ich habs auch noch nicht gehört, dass nen poppschutz den sound dermaßen verbessert...
ich denke aber mit ner ordentlichen soundkarte wird er schon weiter kommen selbst mit nem dynamischen mikro als mit seinem jetzigen via on-board chipset...

gruß, klaas.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von B.DeKid »

M-Kult hat geschrieben:Kurze bescheidene Frage:

Was bringt wohl besseren Sound, ein Stück Schaumstoff oder anständiges Equipment.
.......
@ B.dekid - ich habe ja echt Respekt vor Deiner Erfahrung als Video und Filmemann, aber hier bringst Du mich zum verzweifeln :)
Versteh Ich voll und ganz .
Aber mal ganz ehrlich , hier fragt jemand der nicht wirklich Ahnung hat.
Er will 100 Euro investieren. Er nimmt direkt in den PC auf. Latenz Zeiten XLR und und und , kennt er alles noch nicht. Gesaangsunterricht hatte er bestimmt noch nie.

Da darf man Ihn doch nicht verwirren.

Am Anfang wird natürlich SCHAUMSTOFF erst mal das billigste sein.
Somit wird er erkennen das es bedingt etwas hilft .
Dann wird er weiter nen 3/4 Jahr an seinem Text seiner Preformance ( von Beats will ich gar nicht erst anfangen ) arbeiten müssen.

Dann mit viel Glück und Mühe wird er mal auf einem Battle sich beweisen dürfen.

..........................

Ich hab 3 -4 Jahre mit Freunden eine sollchen Werdegang begleitet. Auf offener Strasse hatte Ich die Jungs angesprochen , doch mal zu mir zu kommen weil Ich Jahre lang alles was ab ca 90-91 in HipHop raus kamm auf LP kaufte. ( Neben bei natürlich auch Oldies und Techno besitze)
Es hatte mir jede Menge Spass gemacht und alle 4 Jungs haben echt dazu gelernt.
Und vorallem wurde aus der "StrassenMusikanten" Muke irgendwann richtig gutes Zeugs .

............................

Nachdem Ich nach Canada auch Geld hatte hab Ich natürlich weiter Equitment gekauft. Um weiteren Freunden / Bekannten gutes Equitment und Conex zu bieten.
Studiert hab Ich das natürlich nicht, dafür verdient mein bester Freund sein Geld mit so was . ( Sonst währen Neumann Motu und etc. gar keine Begriffe für mich)

Mein Ziel hier im Thread sollte also sein , das ER sein Geld erst mal spart , und es dann sinnvoll in weitere Sachen investiert.

Ich hoffe das man mich nun versteht.

MfG
B.DeKid

Und bevor man ein Neumann oder ein MOTU Rack kauft , reicht erst mal SCHAUMSTOFF und viel Üben.....dann kann man mal über Mischer Schnittstellen und Micros nachdenken.

Hab Jahre lang auch keine Technics und Vestax gehabt und trotzdem hab Ich Nadeln auflegen können.

Also im Prinziep wie beim Filmen/ Fotografieren und Biken / MX .

Das Material macht nur bedingt einen Profi aus dem Nutzer . Und oft hab Ich das Gefühl das man HIER oft vom Thema abkommt und Leuten besseres Equitment anrät, was aber nur bedingt die Fehler beheben wird.

.........................



klaas
Beiträge: 140

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von klaas »

1 Stück 191529 ART TUBE MP
1 Stück 156266 THE T.BONE SC400
1 Stück 168998 CORDIAL CAM 6 BK
1 Stück 158894 MILLENIUM MS-2005
1 Stück 141196 THE T.BONE YGM180

angenommen er stellt sich das hier zusammen, geht dann mit dem preamp in seine soundkarte, dann hat er ein set aus preamp(röhre), mikro(großmembran), Stativ, cordial XLR kabel und deinen schaumstoff hab ich auch nicht vergessen...
zahlt insgesamt 130€...(er wollte max 200 zahlen) und hat nen gutes einstiegsset...naja, und iwann kommt dann hallt mal ne richtige soundkart dazu...

wir haben früher unsere band mit nem billig-mikro von vivanco aufgenommen. das war einfach nur klasse, weil es keine wirkliche charkteristik hatte...ab in den raum gestellt und den tape recorder vom sperrmüll gedrückt...war alles bombe...ging alles...
ich habe seine frage nur so beantworten wollen, wie er sein geld am besten investiert...und wie du geschrieben hast, es scheint an dingen wie preamp oder xlr zu scheitern, aber irgendwann muss man es ja kennen lernen, also macht es meiner meinung nach keinen sinn nur schaumstoff drüber zu kleben und weiter keine gedanken dran zu verschwenden...
bei scheiß sound hat man doch auch weniger motivation weiter zu machen...als wir unsere erste gesangsanlage hatten...damn, waren wir motiviert...soviel dazu ;)

gruß, klaas.

gruß, klaas.



M-Kult
Beiträge: 103

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von M-Kult »

Ja aber genau da sehe ich ja den Knackpunkt, er gibt 130€ aus um nen guten Sound "bis zur Soundkarte" zu haben und dann ist jede Investition fürn Poppes, weil er den guten Sound ums verrecken nicht in den PC gewandelt bekommt, da sein A/D Wandler on Board nicht gerade dafür ausgelegt ist, qualitativ gut und genau zu arbeiten.

Darüber hinaus bietet das Interface Alesis Asiotreiber und eine Latenz von unter 10ms. Alleine was man da für Vorteile bei Audiosoftware hat.

.. jetzt wollte ich ja eigentlich garnichts mehr geschrieben haben, aber es macht spass mit euch zu "fachsimpeln" :)



klaas
Beiträge: 140

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von klaas »

ich find die alesis auch durchaus lukrativ...
sicherlich ist die wandlung des via chipsets nicht das non-plus-ultra...
vllt. sollte man ihm nochmal vorschlagen bei ebay nach ner ollen pci sounkarte von m-audio oder terratec zu gucken...pci gibts doch jetzt ffürn apple un' ei...da gibts evt auch was mit preamp...

gruß, klaas.



B.DeKid
Beiträge: 12585

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von B.DeKid »

Hatte Ihm ja oben schon nen Link zu ner Audigy Pro (PCI) Lösung gepostet.

Und klar wird er irgendwann mal nen Rack brauchen .... Freund hat gerade vor 3 Monaten ne Phase 88 *** mit Firewire wird die an den PC gehängt und unter uns steht sie dem MOTU Rack fast "gleich" was Mäglichkeiten angeht.

PS. Wir haben hier Jahre mit DAT (Tascam zB)gearbeitet bevor wir uns Rack mit anbindung an den PC oder Digital Mischer leisten konnten.

PS2: Wollte niemande3m hier zu nahe tretten , alle Tips bzgl. Micro Rack Wandler etc waren sind berechtigt ....aber das Geld muss man erst mal haben ;-)

MfG
B.DeKid



klaas
Beiträge: 140

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von klaas »

aber die klangqualität einer phase 88 bitte ich nicht mit einer motu zu vergleichen!



M-Kult
Beiträge: 103

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von M-Kult »

Er hat ja Möglichkeiten geschrieben, nicht Klang ;)

Also entweder er gibt bisschen was für nen gutes zB Sennheiser Mirko aus, dann kann er auch über Klinke connecten. Somit ist die Aufnahme per "billig Karte" möglich.

Oder er entscheidet sich für den etwas teureren, aber qualitativ besseren Weg und er kauft sich ein XLR/48v fähiges Interface(intern/extern). Mit schickem Großmembran seiner Wahl, ob nun SC400 oder B1 ist auch eher Geschmackssache. Ein XLR Kabel und ab geht die Luzi!

Vorteil bei der 1. Variante, man kann das Mikro auch mit zu Auftritten nehmen und weiß was man hat, nämlich ne gute Gurke wo man nur selber reinsabbert.
Nachteil dabei ist, die Aufnahme ist nur bedingt besser.

Bei Variante 2 ist der Vorteil ganz klar der Sound der aufgenommen wird, da dürfte sich im Vergleich zu dem Phillips Mikro und SoundonBoard einiges getan haben.
Nachteil: Auf der Bühne musst Du weiterhin mit dem Phillips oder aber den Mikros hantieren, die Dir gereicht werden. Das Großmembran ist dafür völlig ungeeignet.

Over and Out!



remone
Beiträge: 24

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von remone »

http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc600_bundle.htm wäre dann doch fürn anfang perfekt oder? fehlt mir dann noch irgendwas?



M-Kult
Beiträge: 103

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von M-Kult »

Den Preamp(Vorverstärker) kenn ich jetzt nicht, aber beim Thom**** kannst Du eh alles zurück schicken was Dir nicht gefällt, vom Preis her kann man ja definitiv nicht meckern. Für den Anfang bzw. Anfänger sicher ein guter Einstieg!

Der nächste Schritt wäre dann mal ein Audio-Interface, aber das wirst Du dann sicher selbst entscheiden können, ob Du erstmal mit dem Bundle zufrieden sein wirst.

Meld Dich aufjedenfall mal, wenn Du eingekauft hast und die ersten Testraps aufgenommen sind, würde mich wirklich interessieren!
Vorallem was sich persönlich bei Dir Soundtechnisch verbessert hat und ob Dir das reicht.

Beste Grüße
M-Kult



remone
Beiträge: 24

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von remone »

okay vielen dank, ich werd dann auf jeden fall von mir hören lassen ;) und da ist auch alles dabei um das an den rechner angeschlossen zu bekommen? Oder muss ich noch was kaufen?

Edit: CBDL74 Thomann Creative Bundle #74 EUR
1 Stück 191529 ART TUBE MP
1 Stück 152310 THE T.BONE SC450
1 Stück 128512 THE SSSNAKE SM6BK
1 Stück 158894 MILLENIUM MS-2005
1 Stück 141196 THE T.BONE YGM180

habe mir das bundle jetzt zusammen gestellt und halte das für ganz sinnvoll, es ist doch alles wichtige und passende dabei oder?



M-Kult
Beiträge: 103

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von M-Kult »

Wenn Du ein Kabel hast, um vom Amp in Deinen Computer zu kommen, sollte das erstmal reichen, ja.


Anstatt 1 Stück 141196 THE T.BONE YGM180 würde ich eher K&M 23956 POPKILLER nehmen, falls Du das ändern kannst. Der Schaumstoff schluckt evtl. zuviele Frequenzen.

http://www.thomann.de/de/prod_cbundle_7 ... &art=36791


Achja.. ein kleiner Tip zum Aufbauen das Mikrofons.

Dir ist es evtl schon mal aufgefallen, daß die Mikros im Studio von oben kommen.
Das hat folgenden Grund, man streckt seinen Hals besser (was für einen besseren Resonanzraum in Mundhöhle und Rachen sorgt).
Den Popschutz bringst Du 10cm vor dem Mikro an, das ist auch der Mindestabstand den Du einhalten musst, weil es sonst zum Nahbesprechungseffekt kommt und das ist nicht gut (es sei denn Du willst klingen wie in der Krombacher-Werbung) ;)

Der Sound sollte klar und ausgewogen sein, wenn Du zuviel Bass in der Stimme hast, nochmal 5cm weiter weg.

Hier ein Bild ohne Popschutz, wie es aussehen sollte.
Bzw, eigentlich sollte der Mikrofonständer von der Seite kommen, um Kammfilter zu vermindern.(Kammfilter kann man bei Wiki nachschlagen)
Wichtig ist, daß Du immer Frontal auf die Kapsel sprichst, wie im Bild.
Zuletzt geändert von M-Kult am Sa 05 Jul, 2008 23:29, insgesamt 4-mal geändert.



remone
Beiträge: 24

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von remone »

Was für ein Kabel bräuchte ich denn da? kann mir das jmd linken?



M-Kult
Beiträge: 103

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von M-Kult »

Großklinke 6,3mm auf Miniklinke 3,5mm schätze ich mal.

So ein Kabel hab ich auch nicht, helfe mir da mit einem Adapter aus.
Habe jetzt aber auf Anhieb auch keines bei Thom gefunden, evtl mal nachfragen.

Adapter
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_1832_adapter.htm

Instrumentenkabel
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk3613_kabel.htm

Aber um ehrlich zu sein, das Beste wäre ein Kabel in einem Stück, evtl selber basteln wenn die es nicht haben. Stecker haben sie aufjedenfall dafür.

Da fällt mir wieder was ein, in dem Amp ist ja ne Röhre, die brauch ein wenig bis sie auf Temperatur ist, also ruhig mal 5min bevor Du was aufnehmen willst anschalten. Nicht, daß es nicht funktioniert, aber klingt dann besser.



remone
Beiträge: 24

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von remone »

okay vielen dank, da der adapter + kabel auch sehr günstig ist bestell ich mir das ruhig da ich eh zu doof bin das selber zu finden :D.. Vielen dank dann besonders an deine Mühe M-kult und an alle anderen :)

Also Danke an alle ihr werdet von mir hören ;)

btw: wo muss das kabel dann rein? soundkarte oder so?



M-Kult
Beiträge: 103

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von M-Kult »

So ist es, aber nicht in den Mikrofoneingang sondern den Line-in Kanal benutzen, in den meisten Fällen am Mainboard blau gekennzeichnet.

Mühe ist was anderes, ich hab Spass dran, wie Du dann hoffentlich am neuen Equip.

In diesem Sinne, gute Nacht.



klaas
Beiträge: 140

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von klaas »

tja, da hat er ja doch meine variante bevorzugt...
und demnächst unterhalten wir uns dann über pci und fw audiointerfaces...

gruß, klaas.



M-Kult
Beiträge: 103

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von M-Kult »

Sag bloß USB2 demnächst USB3 Geräte haben keine Daseinsberechtigung für Dich?! :)



schlaflos011
Beiträge: 584

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von schlaflos011 »

....ich hätte mich trotzdem ganz klar für die usb version von audio technica etnschieden. damit ist man dem t.bone mikro und billgpreamp qualitativ haushoch überlegen.

meine minimalistische audioausstattung sieht übrigends so aus:

edirol ua-25 audio-midiinterface
m-audio keystation 49 midi keyboard
esi near 05 aktive monitorboxen
audio technica 4040 - großmembranmikro
logic studio - software

http://www.myspace.com/liladieband

so hören sich meine songs an.

lg aus oberösterreich



klaas
Beiträge: 140

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von klaas »

usb hat mich bislang nicht für audio überzeugt...

das 2020 wäre genial, wenn es den usb ausgang optional zu einem xlr hätte...

mein minimalismusset z.zt.:
motu ultralite
fame 1060 + sub
edirol pcr midi key
soundtracs topaz 12-4
atm33a
sm58
audio technica 4040



remone
Beiträge: 24

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von remone »

ach ich hab mich entschieden für
THE T.BONE SC450 BUNDLE
1 Stück 152310 THE T.BONE SC450
1 Stück 191529 ART TUBE MP
1 Stück 141195 THE T.BONE MS180
1 Stück 128512 THE SSSNAKE SM6BK

158894 MILLENIUM MS-2005
128549 THE SSSNAKE IPP1030
105141 THE SSSNAKE 1832 ADAPTER

für bescheidene 152 euro :)



remone
Beiträge: 24

Re: Welches Studio-Mikrofon ist geeignet für mich?

Beitrag von remone »

Hey, habe jetzt das mic bestellt und ein USB-Interface, welche kabel brauch ich dann noch? Nur das Kabel für mic zu Interface oder? also nur das 1 Stück 128512 THE SSSNAKE SM6BK oder?

Mfg :)



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Google Pixel 10 Pro (XL) kommt mit Generativer KI direkt in der Kamera
von rush - Do 21:15
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von Darth Schneider - Do 21:10
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von TheBubble - Do 19:47
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von roki100 - Do 19:11
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von 7River - Do 18:52
» Paypal gehackt - Angriff auf Gmail
von MrMeeseeks - Do 18:22
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von rush - Do 8:26
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Was schaust Du gerade?
von Funless - Mi 23:40
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» Komplette Kamerausrüstung - € 15.000, -- Budget
von Bildlauf - Mi 17:50
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von blueplanet - Mi 11:05
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 16:11
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Kamera für bevorstehende Familienhochzeit
von Darth Schneider - Mo 8:57
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mo 3:31
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 0:59
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01
» Welche ist zu Empfehlen
von Pumuck - Sa 21:13
» NoScribe
von radneuerfinder - Sa 16:23