Hallo,derfilmemacher.de hat geschrieben:Wie muss der Film komprimiert werden, damit er nicht so viel Webspace verbraucht?
Sowas gibt es nicht. Kein Browser kann von allein Filme abspielen; der Benutzer muß immer mindestens ein passendes PlugIn installiert haben (was je nach Browser mehr oder weniger automatisiert ablaufen kann, aber auf jeden Fall Zeit braucht).Mit dem Ziel, dass sich jeder Webseitenbesucher ohne die Vorinstallation eines bestimmten Programms die Filme sofort online anschauen kann.
Beiti - Du hast natürlich, technisch gesehen, völlig recht. Fakt ist aber: Auf einem aktuellen Windows-System laufen - wegen des mitinstallierten Mediaplayers - WM-Videos ohne, daß der Anwender bewußt etwas installieren muß; auf einem Mac würden wegen des standardmäßig vorhandenen Quicktime Movs ohne weiteres Zutun des Nutzers laufen. Media- wie Quicktime-Player würden übrigens auch MPEG-1-Videos in Webseiten ohne Murren wiedergeben.beiti hat geschrieben:Kein Browser kann von allein Filme abspielen; der Benutzer muß immer mindestens ein passendes PlugIn installiert haben
Ich hatte die Frage eher so gedeutet, daß es um einen problemlosen und verbreiteten Standard geht. Darauf, daß wirklich auf allen Windows-PCs im Standardbrowser WMV abspielbar ist (und auf allen Macs MOV), würde ich mich nicht verlassen wollen. Allein von WMV gibt es ja so viele Versionen, und nicht jeder ältere Mediaplayer schafft es, selbständig die nötigen Codecs nachzuladen.Ich denke, das hat der Fragesteller mit "ohne Vorinstallation" gemeint.
Ist ein schönes Beispiel, was ich meine. Es funktioniert nämlich nur dann so problemlos, wenn auf dem System bereits das Quicktime-PlugIn installiert war.derfilmemacher.de hat geschrieben: Als Beispielseite wie ich mir das vorstelle nehme ich die Final Cut Seite von Apple. Hier der Link: http://www.apple.com/de/finalcutstudio/
Ungefähr in der Mitte der Seite gibt es Filme (QuickTime) zum Sofort anschauen in Top Qualität.
beiti hat geschrieben:Kleine Anmerkung: Flash hat in Deutschland und in anderen westlichen Ländern eine Verbreitung hinsichtlich der Internet-PCs von 99,5% aufwärts. In etwa "ländlicheren Ländern" ist es around 96%. Durschnittlich sinds über 98%.Meine Überlegung war halt, daß jeder, der sich auch nur am Rande für Web-Videos interessiert, schon mal auf YouTube oder ähnlichen Plattformen war und daher mittlerweile Flash installiert hat. (Von den ganzen animierten Flashseiten, die ebenfalls das PlugIn erfordern und Modem-Benutzer zur Verzweiflung treiben, will ich gar nicht reden.) Das gilt dann browser- und systemübergreifend und ist aus meiner Sicht am Ende die bessere Wahl in Sachen Kompatibilität.
Also keinen Grund sich Grütze wie den Quicktime-Player anzutun. Flash ist die Antwort, erst Recht seit H.264
Weshalb? Nur, weil das Format schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat? MP3 ist auch schon uralt...Wiro hat geschrieben:Aber mal ehrlich: wer heute noch MPEG-1 anbietet macht sich leicht lächerlich
Seit Flash-Version 9.irgendwas kann man mit Flash auch h.264-Formate in anderen Containern als FLV abspielen, also z. B. MOV oder MP4. Allerdings kenne ich bislang keine in Websites integrierbaren Freeware-Player, die das unterstützen.ich sehe auch, daß für die meisten Anwender Flash mittlerweile keine Hürde mehr darstellt. Persönlich mag ich das Format nicht - schon, weil es innerhalb des Offline-Video-Zoos ein Exot ist und kaum ein Programm Flash direkt verarbeiten kann.
Der jw flv player spielt H.264 dateien im .mov oder .mp4 format ab, und ist kostenlos für privaten gebrauch.beiti hat geschrieben:Seit Flash-Version 9.irgendwas kann man mit Flash auch h.264-Formate in anderen Containern als FLV abspielen, also z. B. MOV oder MP4. Allerdings kenne ich bislang keine in Websites integrierbaren Freeware-Player, die das unterstützen.
Das ist bislng das größte problem, aber da flash ein kleiner download ist, und es sogar kleine flash-apps gibt, die eingebunden werden können und den benutzer fragen, ob sie upgraden wollen, das upgrade sehr leicht machen.beiti hat geschrieben:Außerdem fürchte ich, daß bislang nur ältere Flash-Versionen wirklich große Verbreitung haben und somit aus Kompatibilitäts-Gesichtpunkten heute nur FLVs in Sorenson-Codierung zu empfehlen sind. Das wird sich erst ändern, wenn die großen Portale (besonders YouTube) komplett auf h.264 umsteigen und damit die User zum Update zwingen.
Die infos darauf sind meiner Meinung nach veraltet, in den letzten 2 Jahren haben sich gewaltige Änderungen im online Video getan.mentao hat geschrieben:http://nibis.ni.schule.de/~lepke/video/ ... video.html
Das hier:Bernd E. hat geschrieben:Eine recht interessante Diskussion zum Thema läuft gerade in einem anderen Forum:
http://forum.hochzeits-video.at/index.p ... 952.0.html
Gruß Bernd E.
sollte man sich auch als Privatanwender hinter die Ohren schreiben. In Firmen ist das Bestaunen von Videoclips egal welchen Formats ohnehin - wie z.B. bei uns - meist per Arbeitsvertrag ausdrücklich verboten.jenes verlinkte Forum hat geschrieben:Das Sicherheitsrisiko von Flash ist in jeder Hinsicht noch zu groß, als dass es von gewerblichen Nutzern akzeptiert würde, was zur Folge hat, dass viele, sehr viele Firmen Flash auf ihren Rechnern nicht zulassen.
hat aber einen Nachteil, der rechtliche hintergründe hat, dass erst ein klick zur aktivierung des plugins nötig ist, welcher per Javascripteinbettung hintergangen werden kann, sofern ein script wie z.B. swfObject verwendet wird. macht das ganze meist auch einfacher.Wiro hat geschrieben:Und das Einbetten per object-Tag ist nicht komplizierter als bei WMV oder MOV, wenn man HTML beherrscht.
Gruß Wiro