Canon Forum



Belichtungskontrolle an der Canon HV30



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
mcbird
Beiträge: 34

Belichtungskontrolle an der Canon HV30

Beitrag von mcbird »

Hallo,

nach 2 Wochen "Einarbeitung" in die Funktionen und Möglichkeiten der Canon HV30 habe ich immer noch das Problem der Belichtungskontrolle an der HV30. Bei der Fotografie arbeite ich seit Jahren mit der manuellen Belichtungseinstellung und verifiziere meine Einstellungen nach der Aufnahme mit einem flüchtigen Blick auf das RGB-Histogramm.

Die Canon HV30 bietet mir nun leider kein Histogramm und auch keine manuellen Belichtungseinstellungen, so dass ich mir hier mit der Zeitautomatik und der Belichtungskorrektur unter Zuhilfenahme der 100% Zebraeinstellung aushelfen muss.

Die Highlights sind über das Zebramuster ja noch gut zu kontrollieren nur leider bekomme ich die Schatten so nicht kontrolliert. Mein Hauptproblem dabei ist es, dass auf dem Display der HV30 die Schatten noch sehr gute Durchzeichnung erkennen lassen und am PC werden diese dann nur noch als schwarzer Einheitsbrei dargestellt werden.

Ich arbeite an einem Mac mit 2 kalibrierten Monitoren und auch die Gammaumstellung von 2.2 auf 1.8 hat keine wirkliche Besserung gezeigt. Ich habe auch die Helligkeit des HV30 Display schon auf das Minimum reduziert.

Daher meine Frage:

1. Ist der Display der HV30 wirklich so ungeeignet zur Kontrolle der Belichtung, oder mache ich Grundlegend etwas falsch?

2. Habt ihr das gleiche Problem?

3. Welchen Dynamikumfang (in Blendenstufen) kann die HV30 abbilden?

4. Wie Beurteilt ihr die Belichtung?

Besten Dank und Gruß,

Daniel



Axel
Beiträge: 16991

Re: Belichtungskontrolle an der Canon HV30

Beitrag von Axel »

mcbird hat geschrieben:1. Ist der Display der HV30 wirklich so ungeeignet zur Kontrolle der Belichtung, oder mache ich Grundlegend etwas falsch?
Es ist nicht dafür gedacht, daher auch nicht dafür optimiert. In erster Linie dient es zur Kontrolle des Bildausschnitts. Wenn es keinen Sucher gibt, muss man auch die Schärfe kontrollieren. Schärfe, Farbe, Bildausschnitt und Überbelichtungswarnung durch Zebra, das ist too much.
mcbird hat geschrieben:2. Habt ihr das gleiche Problem?
Ich mache es anders. Um Zebra kümmere ich mich nur im Zweifelsfall, das Display (meiner A1) benutze ich für den Bildausschnitt und die Schärfe (über Peaking). Ich habe aber inzwischen gelernt, die Gesamt-Anmutung des Bildes, also auch Zeichnung und Farbe ganz grob einzuschätzen. Verlassen tue ich mich darauf nicht (s.u.)
mcbird hat geschrieben:3. Welchen Dynamikumfang (in Blendenstufen) kann die HV30 abbilden?
Maximal 5. Das wäre schon sehr gut. Du kannst das testen: >Graustufenkarte.
mcbird hat geschrieben:4. Wie Beurteilt ihr die Belichtung?
Man orientiert sich gern an menschlicher Haut (etwa entsprechend einer Graukarte 18%). An dieser musst du den mittleren Blendenwert messen, und um diesen hättest du bei hypothetischen 5 Blendenstufen 2 1/2 Blendenstufen Toleranz nach oben oder unten. Gehe aber lieber von 3-4 Blendenstufen aus. Will die Automatik auf einen Handrücken Blende 4, kannst du bedenkenlos auf 5.6 (die Schatten saufen ab, dafür kriegt die Bluse Faltenwurf) oder 2.8 gehen (Zeichnung in den Schatten, die Bluse verliert Struktur).
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



Thorsten

Re: Belichtungskontrolle an der Canon HV30

Beitrag von Thorsten »

Um Verschlusszeit und Blende manuell zu kontrollieren, kann man folgenden Trick anwenden:

Wenn man die Foto-Taste halb herunterdrückt, gerade so weit dass es piepst, er aber kein foto macht, wird rechts unten Blende und Belichtungszeit angezeigt. Ist man in der Verschlusszeitautomatik, kann man so mit dem Belichtungsregler solange hin- und herschieben, bis die gewünschte Blende erreicht ist.

Funktioniert nur mit einer eingelegten MiniSD-Karte.



mcbird
Beiträge: 34

Re: Belichtungskontrolle an der Canon HV30

Beitrag von mcbird »

Thorsten hat geschrieben:Um Verschlusszeit und Blende manuell zu kontrollieren, kann man folgenden Trick anwenden:

Wenn man die Foto-Taste halb herunterdrückt, gerade so weit dass es piepst, er aber kein foto macht, wird rechts unten Blende und Belichtungszeit angezeigt. Ist man in der Verschlusszeitautomatik, kann man so mit dem Belichtungsregler solange hin- und herschieben, bis die gewünschte Blende erreicht ist.

Funktioniert nur mit einer eingelegten MiniSD-Karte.
Der Trick klingt gut - da komme ich jetzt doch nicht mehr um eine MiniSD-Karte drum rum.

LG,

Daniel



Thorsten

Re: Belichtungskontrolle an der Canon HV30

Beitrag von Thorsten »

War auch der einzige Grund, warum ich mir eine gekauft habe.



mcbird
Beiträge: 34

Re: Belichtungskontrolle an der Canon HV30

Beitrag von mcbird »

Axel hat geschrieben:
mcbird hat geschrieben:2. Habt ihr das gleiche Problem?
Ich mache es anders. Um Zebra kümmere ich mich nur im Zweifelsfall, das Display (meiner A1) benutze ich für den Bildausschnitt und die Schärfe (über Peaking). Ich habe aber inzwischen gelernt, die Gesamt-Anmutung des Bildes, also auch Zeichnung und Farbe ganz grob einzuschätzen. Verlassen tue ich mich darauf nicht (s.u.)
Die Peakinganzeige bei der HV30 ist meines Erachtens für die Tonne ... ich werde dann wohl auch ein Gefühl für die Belichtung entwickeln müssen.
Axel hat geschrieben:
mcbird hat geschrieben:3. Welchen Dynamikumfang (in Blendenstufen) kann die HV30 abbilden?
Maximal 5. Das wäre schon sehr gut. Du kannst das testen: >Graustufenkarte.
Ich hatte bisher auch ehr das Gefühl, dass ich mit dem Dynamikumfang eines Diafilms filmen würde ...



Gast

Re: Belichtungskontrolle an der Canon HV30

Beitrag von Gast »

Dynamikumfang?

Film: 128:1 bei Super8-Film
Video: 32:1



darg
Beiträge: 410

Re: Belichtungskontrolle an der Canon HV30

Beitrag von darg »

mcbird hat geschrieben:
Die Highlights sind über das Zebramuster ja noch gut zu kontrollieren nur leider bekomme ich die Schatten so nicht kontrolliert. Mein Hauptproblem dabei ist es, dass auf dem Display der HV30 die Schatten noch sehr gute Durchzeichnung erkennen lassen und am PC werden diese dann nur noch als schwarzer Einheitsbrei dargestellt werden.
Das Problem kenne ich auch von der HV20 und HV10. Die Displays sind sehr hell und so erscheint einiges unterbelichtet bei der Betrachtung am kalibrierten Monitor zu Hause. Ich fahre die Displays immer im unteren drittel der Helligkeitseinstellung, um wenigstens einen einigermassen vernünftigen Helligkeitseindruck zu bekommen. Die wirkliche Lösung ist das aber auf Dauer nicht.

Axel, San Jose



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - So 20:33
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von Darth Schneider - So 20:14
» HoverAir Aqua - schwimmfähige Drohne für Wassersportaufnahmen
von Da_Michl - So 19:58
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von Darth Schneider - So 18:52
» Sigma 17-40mm F1.8 DC | Art für APS-C vorgestellt u.a. mit RF-Mount
von fth - So 16:29
» Sony FX2: S-Log3 für Foto und Video nutzen - wann macht Log für Fotos Sinn?
von Axel - So 11:48
» Layer- vs. Node-basiertes Compositing - Welcher Workflow wann passt
von muellerbild - Sa 15:53
» Video-Kamera für Auslandsaufenthalt
von Bildlauf - Sa 15:20
» Reparaturservice für JVC HR-S9600
von MLJ - Sa 10:51
» ElevenLabs Video-to-Music - automatisch Soundtracks zu Videos per KI generieren
von slashCAM - Sa 9:51
» Apple: Gefahr durch manipulierte Bilddateien
von Jott - Fr 20:48
» Teltec und BPM fusionieren
von rush - Fr 20:32
» SIGMA 12mm F1.4 DC | Contemporary - neues Ultraweitwinkelobjektiv für APS-C
von Jörg - Fr 12:05
» Killer-Features: Einzigartige herstellerspezifische Kamerafunktionen
von cantsin - Fr 10:57
» Nikon MH-25 Ladegerät reparieren
von pillepalle - Fr 9:06
» Adobe Audition 5.1. Produktion Hilfe
von freezer - Fr 0:33
» Insta360 GO Ultra - verbesserte Mini-Actioncam mit 4K/60p
von slashCAM - Do 15:12
» Neuer MRMC Cinebot Nano bietet reproduzierbare Kamerabewegungen für unterwegs
von Jott - Do 6:30
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:30
» Zoom H6studio Handy Recorder - Großmembran-Mobilrecorder mit 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mi 20:29
» SanDisk UltraQLC NVMe SSD mit neuem Speicherrekord von 256 TB
von slashCAM - Mi 17:42
» Audio AAF und Original Files Export
von micha2305 - Mi 11:41
» Mitakon 55mm f/2.8 1-5X Makroobjektiv für 9 Mounts vorgestellt
von slashCAM - Mi 10:45
» Voreinstellung roter Record-Button
von Jott - Mi 10:25
» Sigma 200mm F2 DG OS Sports Teleobjektiv vorgestellt
von Funless - Mi 8:59
» Biete Panasonic tz100/101, 20mp 1 Zoll Sensor, 10x optischer Zoom 4k Video
von Gabriel_Natas - Mi 8:00
» Sony FS 700: Strom abschalten vs. Power Switch
von acrossthewire - Di 18:02
» FFmpeg 8.0 bringt automatische Untertitel per Whisper-KI
von CameraRick - Di 10:15
» Welchen Film habt Ihr bei eurem aller ersten Kinobesuch geschaut?
von Axel - Di 9:10
» Adobe Premiere Pro - Neue Version 25.4 bringt Live-Wellenformen und Beschleunigung
von Blackbox - Mo 22:39
» Kodak hat einen Plan um drohende Insolvenz abzuwenden
von berlin123 - Mo 11:46
» Player für *.MXFaus Canon EOS C70
von jmueti1940 - So 23:01
» ARRI...
von iasi - So 20:17
» PDMOVIE Live AIR 3 Smart PDL-AFX-S LiDAR Autofokus
von Sicki - So 15:31
» OpenAIs Sam Altman findet, fake ist echt und echt ist fake - und eh egal?
von Blackbox - So 13:01