Der Zusammenhang ist eigentlich ganz einfach: Je mehr Bilder pro Sekunde aufgenommen werden, desto flüssiger können bewegte Motive wiedergegeben werden.GiZ hat geschrieben:Nun lese ich 25F in HDV ist theoretisch am Besten, aber dann sagen einige dass teilweise viel Ruckeln im Bild entsteht. Wie verhält sich das also mit 50i unter HDV ?
Kommt noch hinzu, dass der interne Deinterlacer der A1 (wird bei 25f-Modus eingeschaltet) auch nicht das Gelbe vom Ei ist...beiti hat geschrieben:Den 25F-Modus solltest Du nur nutzen, wenn Du unbedingt Vollbilder brauchst (z. B. für Kinofilm-Ausbelichtung, für Web-Video oder als "Filmlook"-Effekt).
Für allen normalen Anwendungen ist 50i die bessere Alternative, weil es Bewegungen besser auflöst.
720p50, das wär´s. Aber egal was, Dennis, lad doch bitte mal einen mit Avisynth deinterlaceten Schnippsel, der aussagekräftig ist, bei Rapidshare hoch, wäre nett.DeeZiD hat geschrieben: Kommt noch hinzu, dass der interne Deinterlacer der A1 (wird bei 25f-Modus eingeschaltet) auch nicht das Gelbe vom Ei ist...
Mit Avisynth und SecureBob siehts einfach besser aus :)
Und zur Not bekommst du damit volle 50p raus!
Axel, ich habe zufällig gerade eine kleine Testreihe mit 50i Ausgangsmaterial gemacht, gefilmt mit 1/50s, und 25p wmv und 50p wmv erstellt. Natürlich ruckelt das 25p Material stärker, als das 50i Ausgangsmaterial oder das erstellt 50p Zielmaterial. Da teile ich schon die Meinung von Markus.Axel hat geschrieben: Zu den Schwächen von 25f bzw. 25p : Das ist Quark. Nimmt man grundsätzlich mit Shutter 1/50tel auf, entsteht kein störendes Ruckeln. Nach meinem ganz persönlichen Geschmack überwiegen die Vorteile der Vollbilder, selbst mit dem angeblich so schlechten Deinterlacer der A1.
Um dir dann ein lästiges Umkodieren (aus der QT-HDV Version) zu ersparen, müsste ich bei einem Bekannten als m2t capturen. Aber das werde ich tun. 3, 4 Sekunden Straßenverkehr sollten reichen.DeeZiD hat geschrieben:Habe leider kein A1-Material hier, welches ich veröffentlichen dürfte.
Wäre nett, wenn du mir 50i Material zuspielen könntest.
Die Bewegungsunschärfe wird übernommen? Was soll das heißen? Wer nicht nur Fotostrecken hintereinander schneidet, sondern eine aktive Kamera und rege Motive schätzt, erhält Bewegungsunschärfe, solange er nicht den Shutter auf Zeiten einstellt, bei denen auch 50i ruckeln.WoWu hat geschrieben:Irgendwie wird in dem Tread immer davon ausgegangen, dass 25F gleich 25p ist. Das ist aber keineswegs der Fall denn es ist schon ein ganz gewaltiger Unterschied, ob mit Zeilensprung zwei Halbbilder mit 1/50s oder progressiv ein Vollbild in 1/25 sec. oder wie bei Canon zwei Halbbilder zu einem Vollbild verschmolzen werden. Dabei wird vor allem die Bewegungsunschärfe mit übernommen. Im Vergleich (i)-(p)-(F) sehen die F-Bilder am schlechtesten aus. Also Finger weg von 25F. Das wäre die schlechteste aller Wahlen. Jedes 25p Bild ist um Meilen besser.
Aua! Ich kann´s nicht mehr hören. So pauschal ist das schlicht FALSCH. Richtig angewandt gilt beinahe das Gegenteil. Korrekt ausgedrückt: Starre Einstellungen unterscheiden sich gar nicht bei "i" und "p", darum "macht" nichts davon mehr oder weniger Sinn. "Zu sehr schwenken" kann man in der Tat. Es gibt auch für 50i eine falsche Schwenkgeschwindigkeit. Mach doch mal einen Panoramaschwenk in "i" über eine Landschaft mit vielen vertikalen Strukturen (Bäume, Zäune, Strommasten), und dann höre ich mir gern an, wie schön das alles aussieht!tommyb hat geschrieben:25p/f macht nur dann Sinn, wenn man starre Einstellungen dreht und nicht zu sehr schwenkt.
Bei 50i halbiert sich die optimale Shutterzeit. Ob die Automatik das durch Shutter oder Blende kompensiert kann dabei einen Unterschied machen, das Bild kann etwas anders aussehen. Was hier entscheidend ist: Bei einem unbewegten Bild unterscheiden sich beide Halbbildfelder zwar immer noch zeitlich, aber sie bilden dennoch quasi ein Vollbild. Bei adaptivem Deinterlacing würden alle Pixel 1:1 zu einem einzigen Bild zusammengefasst. Auch bei ruhigen Bewegungen, etwa einer Person, die gemessenen Schrittes durchs Bild geht, ist kaum ein Unterschied zu bemerken. Bei starker Bewegung des Motivs oder bewegter Kamera (Schwenk) passt kein einziges Pixel des ersten zu dem darunterliegenden des zweiten Feldes. Die Felder verrutschen zeitlich und räumlich.tommyb hat geschrieben:Sorry, aber wenn mit einem SD-PAL-Camcorder progressiv drehe und die selbe "starre Einstellung" interlaced, dann muss man schon Tomaten auf den Augen haben wenn man keinen Unterschied sieht.
Das stimmt. Wiederholen wir es hier also nochmals (siehe meine Signatur), für den Fall, dass jemand das noch nie gehört hat. Es ruckelt auf einer Röhre übrigens nicht schlimmer als auf einem Plasma. Joachim "Ficedult" hat bestimmt auch nicht auf Schwenks verzichtet ...tommyb hat geschrieben:Und ein Schwenk mit 50i ruckelt definitiv nie so schön wie 25p. Einfach mal drehen und am Röhren-TV oder Röhren-Monitor (z.B. reicht 9044 bereits aus) gucken.
Ja.Fridu hat geschrieben:Ist das F etwas Canon spezifisches?
Die Kamera kann doch 720p50, oder? Wenn es dir um bessere Bewegungsauflösung geht, nimm doch das. Bei ruhigen Aufnahmen kannst du mit 1080i25 (aber auch mit 1080p25, macht keinen Unterschied, wie oben beschrieben) deine Auflösung sehr steigern. Sobald sich das Motiv aber bewegt, hat jede deiner Bewegungsphasen nur noch 540 Zeilen Bildhöhe, und sieht subjektiv aus wie 720. 1080p sieht immer noch aus wie 1080, da es ja Vollbilder sind.Fridu hat geschrieben: Meiner Meinung nach fahre ich mit HD Modus mit 50i auch besser als mit 25P, wobei die Unterschiede wohl nur bei stark bewegten Objekten zu sehen sind. Würdet ihr auch 50i nehmen für ruhige Aufnahmen?
Es ist zwar klar, was du meinst, aber dennoch: Bei Blendenautomatik gibst du die Verschlusszeit vor und die Kamera regelt automatisch die Blende. Wenn du deiner Kamera andersrum die Blende vorgibst, dann ist sie auf Zeitautomatik eingestellt.Tommy122 hat geschrieben:...Bei Blendenautomatik...geht der shutter auf sein höchstes Maß...
Das entspricht der 180° Sektorenblende einer Filmkamera. Die Belichtungszeit einer Videokamera hat den Vorteil, keine verdeckte Bild-Transportphase zu benötigen, was nur Vorteile hat. Also 1/25tel bei 25 fps.Tommy122 hat geschrieben:Was ich noch dazu sagen wollte.....ein Freund aus den Staaten hat mir den Tipp gegeben den shutter immer doppelt so hoch wie die framerate einzustellen!
Kann mir jemand dazu etwas sagen?Tommy122 hat geschrieben:Danke für die Erklärung!
Eine Frage hätt ich noch!
Mir wurde gesagt ich soll normale Aufnahmen in 25p machen und Aufnahmen die ich später in Slow Motion haben möchte in 50i?
Ist das korrekt?
Denn anschliessend kann ich die Aufnahme von 50i auf 50% verlangsamen und ich komm auf die 25p des gesamten Filmes!