Falsch. Urheberrechtsverstöße können auch jenseits von "Raubkopien" strafrechtlich verfolgt werden.Pianist hat geschrieben: Urheberrecht ist eine rein zivilrechtliche Angelegenheit, mal vom Thema "Raubkopien" abgesehen.
Garantierst Du also dem Fragesteller die Erstattung aller Kosten, die ihm durch Deine Verharmlosung entstehen?Pianist hat geschrieben:Auch Filmfirmen haben Humor
Horch mal - der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Theorie erheblich kleiner als in der Praxis. Du hast aus juristischer Theorie vollkommen Recht, er kann sich einen Haufen Ärger einhandeln. Die Praxis sieht aber so aus, dass es nicht viel mehr als eine Löschungsaufforderung geben wird.Anonymous hat geschrieben:Garantierst Du also dem Fragesteller die Erstattung aller Kosten, die ihm durch Deine Verharmlosung entstehen?
deine schönen worte in des anwalts ohr bzw. dahinter....Pianist hat geschrieben: Also ich halte das für eine "Subkultur", gegen die man nicht allzuhart vorgehen sollte. Man muss auch ein gewisses Maß an Gelassenheit haben, wenn man in der Medienbranche tätig ist.
Also noch einmal gefragt: Garantierst Du also dem Fragesteller die Erstattung aller Kosten, die ihm durch Deine Verharmlosung entstehen? Das Spekulieren "wird schon nichts passieren" und "ach mach mal halblang" ist hier nicht angebracht.Pianist hat geschrieben:Horch mal - der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Theorie erheblich kleiner als in der Praxis. Du hast aus juristischer Theorie vollkommen Recht, er kann sich einen Haufen Ärger einhandeln. Die Praxis sieht aber so aus, dass es nicht viel mehr als eine Löschungsaufforderung geben wird.Anonymous hat geschrieben:Garantierst Du also dem Fragesteller die Erstattung aller Kosten, die ihm durch Deine Verharmlosung entstehen?
Ein wirtschaftlicher Schaden wäre ja nicht sehr leicht nachweisbar. Er verdient kein Geld damit, also kann kein Gewinn abgeschöpft werden. Außerdem wird diese Veröffentlichung keinen negativen Einfluss auf die Vermarktung des Originalfilmes haben, also es kaufen nicht weniger Leute die DVD. Im Gegenteil: Vielleicht finden Leute die synchronisierte Fassung so lustig, dass sie sich deshalb die Original-DVD kaufen.
Also ich halte das für eine "Subkultur", gegen die man nicht allzuhart vorgehen sollte. Ich habe auch schon Ausschnitte aus meinen Filmen auf Youtube entdeckt und kümmere mich nicht weiter darum. Man muss auch ein gewisses Maß an Gelassenheit haben, wenn man in der Medienbranche tätig ist.
Matthias
Garantierst Du, daß irgendein anderer Rechteinhaber das ganz genauso sieht? Wenn ich jemanden beim Verhunzen meiner YouTube-Clips erwischen würde, dann täte ihm das sehr schnell sehr, sehr leid.Ich habe auch schon Ausschnitte aus meinen Filmen auf Youtube entdeckt und kümmere mich nicht weiter darum.
Hörst Du bitte sofort mit diesem Unfug auf? Hier muss niemand irgendetwas garantieren und hier gibt es auch keine Rechtsberatung. Hier tauschen wir nur unsere Meinungen aus.Anonymous hat geschrieben:Also noch einmal gefragt: Garantierst Du also dem Fragesteller die Erstattung aller Kosten, die ihm durch Deine Verharmlosung entstehen?
Das habe ich so überhaupt nicht gesagt. Aber nun gehen wir doch mal ganz praktisch an die Sache ran: Jemand bearbeitet ein Werk unerlaubterweise, geht in ein Internet-Café, richtet sich dort erst ein Freemail-Konto und dann ein Youtube-Konto ein. Dann lädt er das bearbeitete Werk dort hoch. An wen also wird sich der Rechteinhaber wenden? An Youtube. Und dann wird der Beitrag gelöscht. Einen anderen Ansprechpartner hat er nicht. Deshalb möchten die Leute in dem SWR-Beitrag ja nicht erkannt werden. Merke: Sowohl im Zivilrecht als auch im Strafrecht ist es unerlässlich, die Identität des "Gegners" zu kennen. Du kannst niemanden verklagen, wenn Du nicht seinen Namen und seine Anschrift kennst. Auch im Strafrecht kann keine Anklage erhoben werden, wenn der Täter nicht bekannt ist.Anonymous hat geschrieben:Daß Du in Kenntnis der möglichen heftigen und teuren Probleme dem Fragesteller suggerierst "mach mal, da kommt nix nach", und der das möglicherweise auch noch glaubt ... ich halte das für eine ganz schöne Sauerei.