Naja ihr übertreibt mal wieder ein wenig.
Alle 2008er HDD Geräte sind Hybridkameras, auch "Schlafmütze" Sony hat mit der SR 35 jetzt endlich ein Modell rausgebracht, was im Notfall den Film auch auf Flashspeicher aufzeichnen kann.
Bei JVC MG 330 / 331 ist es die Micro SD Karte, bei Panasonic H 40 die SD Karte, bei Sony halt wie immer der Memory Stick Pro Duo / Duo.
Na gut, bei einer 2 GB Karte passen nur knapp 1/2 h Film in bester Qualität drauf, aber besser als nichts für den Notfall das die Festplatte Ärger bekommt.
Dein Nighshot hat nur Sony, obwohl ich mit ziemlicher Sicherheit darauf wetten könnte, daß die Reihenfolge bei den bevorstehenden Tests so aussschauen wird:
1. Panasonic SDR H 40
2. JVC GZ MG 330 / 331
3. Sony DCR SR 35
Sony hat einen gefährlichen Fehler begangen, sie haben den eh schon kleinen 1/6" CCD nochmals verkleinert. Jetzt ist der Sensor bei 1/8" was auch ohne Test schon sehr gefährlich ist für Lowlight. Vielleicht widerlegen mich die bevorstehenden Testberichte der Videomagazine.
Canon hat in der Klasse (noch) keine Kamera auf den Markt gebracht, bisher nur High Definition HDD. Bei Canon kommen da Flashspeichermodelle, teilweise mit internen Speicher (8 und 16 GB) - damit sind die 4 besten Firmen genannt.
Der Hinkucker ist defintiv die JVC, die 330er in blau und rot ist vom Grösse & Design nur schwer zu schlagen
JVC GZ MG 330 AEX
Warum JVC jetzt auf die absurde Idee kommt - die Lieblingshandykarte Micro SD zu verwenden - dazu musst du sie fragen. Grosse Micro SD Karten sind sehr teuer und richtig grosse gibt es (noch) nicht (16 / 32 GB).
Naja, das kommt wohl gerade von Japan rübergeschwappt, Fotohersteller Olympus geht auch in der Zukunft auf Micro SD. Obwohl ich die bisherige SD Karte für geeigneter halte - es gibt grosse Kapazitäten und günstige Karten.
JVC Laser Touch Bedienung dürfte Technikfreaks gefallen - halt auf einer Laser Oberfläche "langstreifen", beim Bild ist JVC schon oft an Sony vorbeigezogen. Die Objektiv Partnerschaft mit Konica Minolta hat JVC auch nach vorn gebracht.
Panasonic SDR H 40 wird wohl die erfolgreiche H 20 beerben, die 2007 fast jeden HDD Einstiegscamcordertest gewonnen hat. Die H 40 kann jetzt auch endlich in der Kamera schneiden, Sony und JVC hatten diese Gabe schon länger. Der advanced optische Stabilisator ist Klassenbester, das Bild war bei der H 20 schon Referenz.
Ob der "Cabrio-offene" Akkuschacht an der Unterseite jetzt jedem gefällt, Vorgänger H 20 konnte zahlreiche günstige Akkus hinten plazieren - bis hin zum 4 Stündengerät CGA DU 21 ?
Jetzt passen nur 2 Akkugrössen rein, der VBG 130 (DU 14 ähnlich) ist der grösste Akku. Es gibt zwar eine Möglichkeit für einen Akkugürtel - das werden aber bei der kleinen Kamera nicht so viele User machen (wird eigentlich nur in der Proficameraklasse gemacht) - Panasonic bietet diese Möglichkeit trotzdem an - der Umhänge-Adapter heisst VW-VH 04.
Obwohl hier schon nicht unrecht gesprochen wird - die H 40 ist eigentlich eine MiniDV GS 90 mit Festplatte. Du bezahlst also ca 200 € mehr, nur weil du die Festplatte nutzen möchtest. Die Modelle sind im Prinzip baugleich.
Bei der H 40 hast du einen Vorteil vom Schneiden in der Kamera, löschen der einzelnen Szenen ohne Spulen, schnelle Wiedergabe der einzelnen Szenen, PC Software & USB Kabel inklusive, und halt die 40 GB Festplatte für gut 9 h Aufnahmezeit.
Viele Slashcam User sind halt sehr MiniDV verbunden, das resultiert durch die gute Zusammenarbeit mit dem System seit 1995.
Obwohl ich ja auch dazu gehöre - mit einer H(DV) und einer (DV)CAM Kamera.
VG
Jan