Das ginge nur bei Verwendung eines symmetrischen Mikrofons, aber das Røde Stereo VideoMic ist unsymmetrisch (3,5 mm Stereo-Klinkenstecker). Es wäre also zusätzlich noch eine DI-Box erforderlich, die das Signal zunächst symmetrisch macht.robbie hat geschrieben:mikro bis mischpult: symetrisch...
Du hast die verlinkte Diskussion noch nicht gelesen, stimmts? ;-)Thomas hat geschrieben:...kann man die vorhandene Klinke umlöten, oder etwas dergleichen.
ähm, überflogen...tut mir Leid.Thomas hat folgendes geschrieben:
...kann man die vorhandene Klinke umlöten, oder etwas dergleichen.
Du hast die verlinkte Diskussion noch nicht gelesen, stimmts? ;-)
Es kommt natürlich immer auf den Einzelfall, also die Umgebung, an, in der du aufnimmst, aber unter einigermaßen normalen Umständen sollte es bei drei Metern noch keine großen Probleme geben.Anonymous hat geschrieben:... noch ok...eine asymmetrische Verbindung von ca 3 m zu haben...
Rauschen wird es nicht - Einstreuungen äußern sich eher in Brummen. Ob es brummt oder nicht, hängt von der Umgebung ab. Wenn du in einem Raum aufnimmst, wo sich viele elektrische Störquellen befinden, z.B. Bühnenlicht, kann es sehr schnell zu Störgeräuschen kommen.Anonymous hat geschrieben:ob es noch ok ist eine asymmetrische Verbindung von ca 3 m zu haben oder fängt es dort schon an zu rauschen usw?
Ich glaube, auch Du solltest mal die ganz oben verlinkte Diskussion zusammen mit den dort verlinkten Themen lesen. Da wird u.a. der Einfluss des Wetters auf unsymmmetrische Tonübertragungen beschrieben. Es hat also nicht nur der Ort (dessen unmittelbare Umgebung) einen Einfluss auf die Übertragung und die Effekte sind deutlicher und störender als so manch einer denkt (ausländische Radiosender hörbar, etc.).Henry hat geschrieben:...asymmetrische Verbindung von ca 3 m zu haben oder fängt es dort schon an zu rauschen usw?
Richtig.Alex_HH hat geschrieben:Der Stereo-Eingang hat zwei Adern plus Masse, richtig?
Mikrofonkabel, egal ob für eine unsymmetrische oder symmetrische Signalübertragung, ist (im Gegensatz zu Klingeldraht und Kabel für Stromversorgungen) immer abgeschirmt. Die Frage ist nur, wie dicht dieser Schirm ist. Je besser das Kabel, desto besser der Schirm.Alex_HH hat geschrieben:Was kann ich da für (abgeschirmtes) Kabel nehmen [?]
Welche Art Instrumentenkabel? Hast Du mal ein Beispiel/Link?Alex_HH hat geschrieben:Die Monoverlängerungskabel zu den Monomikros müsste ich doch mit einadrigen (abgeschirmten) Instrumentenkabel löten können, oder?
Mikrofonkabel?! *grins*Was würde sich denn sonst an Kabel anbieten?