Fernsehen Forum



UT für Sehbehinderte: wie kriegt man die weg (DVB-T)?



Anschluss eines Videorecorders, Fragen zu TV-Karten, DVB-T, einem PC fürs eigene Mediacenter, ...
Antworten
Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

UT für Sehbehinderte: wie kriegt man die weg (DVB-T)?

Beitrag von Andreas_Kiel »

Moin, die Sprachbeschreibung für Sehbehinderte trifft bei uns nicht so recht auf Freude, weil wir nicht zur Zielgruppe gehören - aber wie kriegt man die abgeschaltet? Wir haben hier zwei unterschiedliche DVB-T-Decoder ohne eine "Abschalt"-Funktion und dann noch ein Mobilgerät, ebenfalls ohne Funktion. Die an die Decoder angeschlossenen Fernseher bieten diese Funktion ebenfalls nicht.
BG, Andreas
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



Gast

Re: UT für Sehbehinderte: wie kriegt man die weg (DVB-T)?

Beitrag von Gast »

Andreas_Kiel hat geschrieben:Moin, die Sprachbeschreibung für Sehbehinderte trifft bei uns nicht so recht auf Freude, weil wir nicht zur Zielgruppe gehören - aber wie kriegt man die abgeschaltet? Wir haben hier zwei unterschiedliche DVB-T-Decoder ohne eine "Abschalt"-Funktion und dann noch ein Mobilgerät, ebenfalls ohne Funktion. Die an die Decoder angeschlossenen Fernseher bieten diese Funktion ebenfalls nicht.
BG, Andreas
Sprachkanal umschalten? UT laufen meines Wissens auf Kanal 2.



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: UT für Sehbehinderte: wie kriegt man die weg (DVB-T)?

Beitrag von Andreas_Kiel »

Ja, schön wär's - das beherrschen bei uns nur zwei TV-Geräte, und die anderen (ausgerechnet die an DVB-T) leider nicht. Alles zwar Stereo-Geräte, aber nicht mal ein Regler für Balance ...
:-((((
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



beiti
Beiträge: 5206

Re: UT für Sehbehinderte: wie kriegt man die weg (DVB-T)?

Beitrag von beiti »

Anonymous hat geschrieben:Sprachkanal umschalten? UT laufen meines Wissens auf Kanal 2.
Ich erinnere mich noch an die erste Jahre DVB-S auf Astra; da waren z. B. beim BR auch immer die Beschreibungen auf Kanal 2 eines Stereo-Signals, weil die beiden Tonspuren von der analogen Zuführung übernommen wurden. Mittlerweile haben die Sender ihre Technik digitalisiert und senden die Beschreibungen korrekt als zweite DVB-Tonspur, von der der normale Benutzer nichts mitkriegt, solange er sie nicht explizit anwählt. Sollte sie versehentlich gewählt sein, kann man sie im Receiver umschalten. Mit dem Fernseher sollte das gar nichts zu tun haben.

Kann es wirklich sein, daß das mit DVB-T noch nicht klappt und sich hier das Spiel wiederholt, also wieder die Audiobeschreibung auf Kanal 2 eines Stereo-Signals liegt?

Das ist dann doch hoffentlich ein Einzelfall. In welcher DVB-T-Region wohnst Du?



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: UT für Sehbehinderte: wie kriegt man die weg (DVB-T)?

Beitrag von Andreas_Kiel »

Hi, ich wohne in Kiel ca. 500 m Luftlinie vom Fernsehturm (den seh ich fast in voller Länge aus dem Küchenfenster). Beide Receiver ("Skymaster DT 400") besitzen keine Funktion zum Ausblenden irgendeiner Tonspur /eines Kanals. Das Gleiche gilt leider auch für den portablen Philips PET 835.
Über den Kabelanschluß kommt diese Tonspur nicht "serienmäßig", konnte ich vorhin auf N3 während dem "Tatort" feststellen. Da muß dann ich gezielt umschalten.
Der Audiokommentar kommt immer aus dem jeweils rechten Lautsprecher. Es nervt halt ...
BG, Andreas
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



beiti
Beiträge: 5206

Re: UT für Sehbehinderte: wie kriegt man die weg (DVB-T)?

Beitrag von beiti »

Beide Receiver ("Skymaster DT 400") besitzen keine Funktion zum Ausblenden irgendeiner Tonspur /eines Kanals. Das Gleiche gilt leider auch für den portablen Philips PET 835.
Der DVB-Standard sieht diese Umschaltung verpflichtend vor, daher müssen alle Receiver es können. Kann aber sein, daß Du nichts davon siehst, solange keine zweite DVB-Tonspur angeboten wird. Genau das scheint hier der Fall. Auf dem rechten Kanal einen anderen Ton als auf dem linken auszustrahlen, ist ja völlig gegen die Norm.
Über den Kabelanschluß kommt diese Tonspur nicht "serienmäßig", konnte ich vorhin auf N3 während dem "Tatort" feststellen.
Wenn Du vom analogen Kabel sprichst, da herscht ja noch das alte 2-Kanal-Prinzip. Geht im analogen Kabel gar nicht anders, ist aber okay, weil der Fernseher das dann als 2-Kanal erkennt und standardmäßig nur den linken Kanal wiedergibt.
Der Audiokommentar kommt immer aus dem jeweils rechten Lautsprecher.
Und genau das beweist, daß hier unkorrekt ausgestrahlt wird. Ist natürlich bescheuert, weil die DVB-Norm das nicht vorsieht, daher kein Umschaltsignal erzeugt wird und der Fernseher dann nicht automatisch umschalten kann.

Bei DVB-S war es zeitweise so, daß manche Receiverhersteller per Firmware-Update eine Hilfsfunktion eingebaut haben, mit der man manuell nur den linken oder nur den rechten Kanal anwählen konnte. Z. B. Digenius-Receiver hatten diese Funktion. Interessanterweise ist sie in den aktuellen Firmwares nicht mehr drin, weil die Sender mittlerweile korrekt DVB-Tonspuren ausstrahlen und die Hilfsfunktion nicht mehr benötigt wird. War wohl etwas voreilig, wenn es heute für DVB-T wieder gebraucht wird...

Es ist auf jeden Fall ein temporäres Problem, d. h. es besteht nur so lange, wie N3 in Kiel offenbar das Signal noch analog zuführt.



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: UT für Sehbehinderte: wie kriegt man die weg (DVB-T)?

Beitrag von Andreas_Kiel »

Hi, vielen Dank für die ausführliche Antwort - ist leider ein wenig entmutigend, aber da hilft wohl nur Kabelanschluß behalten :-(
N3 hatte immer schon Probleme mit der normgerechten Ausstrahlung: ich habe mich vor Jahren immer geärgert, daß das VPS-Signal manchmal fehlte oder zum falschen Zeitpunkt ausgestrahlt wurde (und damit die Filme rigoros kürzte ...).
Antwort vom NDR: nö, das ist Ihr Videorecorder (der auf allen anderen Kanälen korrekt aufzeichnete ...).
Besten Dank,
Andreas
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



Markus
Beiträge: 15534

Re: UT für Sehbehinderte: wie kriegt man die weg (DVB-T)?

Beitrag von Markus »

Die Titelzeile lässt wahrlich keine Fragen offen:
Untertitel für Sehbehinderte :D
Herzliche Grüße
Markus



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: UT für Sehbehinderte: wie kriegt man die weg (DVB-T)?

Beitrag von Andreas_Kiel »

Markus hat geschrieben:Die Titelzeile lässt wahrlich keine Fragen offen:
Untertitel für Sehbehinderte :D
Sorry! Die Titelzeile sollte eigentlich heißen:
WICHTIG!!!!!!!!!!!!!!!!!! PROBLEME!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
;-)
Andreas
"Doch das genügt nicht." - Arseni Tarkowskij



Markus
Beiträge: 15534

Re: UT für Sehbehinderte: wie kriegt man die weg (DVB-T)?

Beitrag von Markus »

Ja, das wäre auf jeden Fall sehr viel eindeutiger gewesen. Vor allem wenn noch die Anweisung [color=flashing red] dem Titel vorangegangen wäre. *hihi*

[/off-topic]
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kostenlose IFA-Masterclass - Leo Keller über visuelles Storytelling mit der FX2
von Jominator - Do 13:13
» Sammlerstück möchte den Besitzer wechseln
von Jott - Do 11:14
» DR ipad externe SSD einbinden
von Jott - Do 8:56
» Viltrox bringt neues AF 56mm F1.2 Pro - und tritt L-Mount-Allianz bei
von GaToR-BN - Do 4:43
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von iasi - Mi 20:54
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von iasi - Mi 20:41
» Regisseur Tarek Ehlail stirbt bei Auto-Unfall
von vaio - Mi 18:34
» Camcorder
von Jott - Mi 16:45
» DJI Osmo Nano - neue modulare Mini-Actioncam kommt am 10. September
von slashCAM - Mi 10:09
» Neue Canon C Line? 9.9.2025
von iasi - Di 23:39
» DRT statt CST in Resolve?
von stip - Di 22:32
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Mit der Magic Mask v2 Objekte automatisch freistellen
von scrooge - Di 22:19
» After Effects CS6 und plugin Knoll Light Factory
von Bluboy - Di 18:23
» EIZO ColorEdge CG2400SV - Neuer 24" Produktionsmonitor mit SDI und Farbkalibrierung
von slashCAM - Di 13:30
» A-Dokukamera als Ersatz für Sony DSLM gesucht
von rob - Di 12:06
» Was hörst Du gerade?
von Funless - Mo 23:05
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mo 15:24
» Die beste Cine-Kamera 2025 - Wo gibt es die ultimative Bildqualität?
von Darth Schneider - Mo 12:22
» DJI Mic 3 - kompaktes Wireless-Mikrofonsystem mit Adaptive Gain und 32-Bit-Float
von Darth Schneider - Mo 10:23
» Kostenbloser Leitfaden zu neuen Funktionen in Blackmagic Resolve 20.1 und neue Version
von slashCAM - So 13:15
» Pansonic Lumix Lab App 1.6 bringt LUT-Pakete, EXIF-Anzeige & mehr
von slashCAM - So 12:18
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von 7River - So 11:48
» Neue kompakte RGBWW-Panels von Nanlite - miro 30c und 60c
von Darth Schneider - Sa 21:59
» Blackmagic senkt Preise für URSA Cine 12K und 17k Kits radikal
von iasi - Fr 23:57
» Ein Spaziergang durch das Blühende Barock
von Racun77 - Fr 22:09
» Kinojahr 1999
von rkunstmann - Fr 21:14
» Google Gemini 2.5 Flash Image "Nano Banana" bringt Charakterkonsistenz und Multi-Imag
von berlin123 - Fr 17:50
» Neue Sony FX3 und FX30 Firmware bringt BIG6-Startbildschirm, RAW-Video über HDMI und mehr
von Bildlauf - Fr 14:29
» YouTube experimentiert mit forciertem AI Upscaling / "Verbesserungen"
von 422 - Fr 13:08
» Deity CineReach Boompoles
von freezer - Fr 11:35
» Die Nikon Mini Red kommt "Insider"
von iasi - Fr 1:24
» Mikrofon on Camera ca. € 500
von Jörg - Do 18:27
» Elektronisches rauschen bei Lumix DMC-G6?
von Jörg - Do 16:39
» Frage zu Artefakt Hi8
von Jott - Do 15:05
» Wie Generative KI-Tools bei Netflix-Produktionen genutzt werden dürfen
von AndySeeon - Do 12:18