Ich versuch´s trotzdem ;-)FORMAT_NTSC_KILLT_MICH hat geschrieben:...BITTE NUR LEUTE DIE 100IG WISSEN WIE ES GEHT
Vielleicht steckt doch in einem dieser Beiträge die Lösung?FORMAT_NTSC_KILLT_MICH hat geschrieben:...ICH LESE IN 100TEN FOREN IMMER DAS GLEICH ABER NE LÖSUNG SO WIRKLICH GIBS KAUM...
Ein Multinorm-Recorder ist nicht das gleiche wie ein PAL-Recorder, der auch NTSC-Videos (in PAL60 oder NTSC 4.43) wiedergeben kann. Der Recorder, den Du brauchst, muss astreines NTSC 3.58 ausgeben können. Nur dann ist es möglich, Videoaufnahmen mit einem A/D-Wandler (in der NTSC-Einstellung) farbig und flimmerfrei zu digitalisieren und auf DVD zu bekommen.FORMAT_NTSC_KILLT_MICH hat geschrieben:Man sagte mir ich brauche einen multisystem video player aber der tuts nicht.
Recorder + Versand + Steuer + Zoll in etwa 240 €. Ich hatte den Fall kürzlich selbst, da ein Multinorm-Recorder für VHS gebraucht wurde. Auf den Spannungswandler kann man allerdings verzichten, wenn das betreffende Gerät sowohl 110V/60Hz als auch 240V/50Hz zulässt.FORMAT_NTSC_KILLT_MICH hat geschrieben:Ich weiss die möglichkeit einen ntsc videospieler aus den staaten zu kaufen ist da . [...] aber shipping 80 dollar das ist schon teuer + dann noch nen stromwandler kaufen puuuuhh alles zu teuer.
NTSC-VHS-Recorder auf aktuellen Panasonic HDD-/DVD-Recorder. Letztere kann man von PAL auf NTSC umstellen (zumindest ist das bei meinen beiden Geräten so).FORMAT_NTSC_KILLT_MICH hat geschrieben:...GIBT ES EINEN LEICHTEN WEG UM NTSC VHS AUF DVDS ZU SICHERN?
Eher nicht, denn sonst kommt die Frage immer wieder, weil andere im iNet nicht nach der Antwort recherchieren können.FORMAT_NTSC_KILLT_MICH hat geschrieben:WÄRE NETT WENN IHR MIR DAS EMAILEN KÖNNT UNTER Pirulove_22@hotmail.com
Etwas anderes würde ich auch nicht in Erwägung ziehen, da die meisten PAL-Player und -Fernseher NTSC-DVDs einwandfrei wiedergeben können (sofern der betreffende Fernseher nicht zu alt ist).Ein Gast hat geschrieben:...und dann (NTSC)DVDs draus zu machen.
Bist Du sicher, Markus? Meines Wissens reicht ein Recorder, der sauber NTSC 4,43 ausgibt. Das können viele ältere Sony-VHS-Recorder.Markus hat geschrieben:Ein Multinorm-Recorder ist nicht das gleiche wie ein PAL-Recorder, der auch NTSC-Videos (in PAL60 oder NTSC 4.43) wiedergeben kann. Der Recorder, den Du brauchst, muss astreines NTSC 3.58 ausgeben können.
Anonymous hat geschrieben:Wenn man mal von einer professonellen Überspielung absieht, wäre eine Möglichkeit, die Video mit einem Canopus AVC Wandler in NTSC einzuspielen und dann (NTSC)DVDs draus zu machen.
Wieso Spinner?Anonymous hat geschrieben: Obwohl, gibt's bei eBay noch den Spinner der VHS bis zu 12 Stunden Laufzeit pro Band für 2,- EUR pauschal pro Kassette auf DVD überspielt? ;-)
Anonymous hat geschrieben: Wieso Spinner?
Fernseher können Fernsehnorm-Mischungen normalerweise korrekt verarbeiten, doch A/D-Wandler und Videorecorder (z.B. DVD- oder HDD-Recorder) können das nicht. Die verlangen echtes NTSC-M, also Farbträger auf 3,58 MHz. Zumindest wenn NTSC unterstützt wird.Quadruplex hat geschrieben:Meines Wissens reicht ein Recorder, der sauber NTSC 4,43 ausgibt.
Du hast (zwangsläufig) gewisse Mindestanforderungen gestellt und die wiederum definieren den Mindestpreis für eigene Anschaffungen. Eine andere Möglichkeit sehe ich da auch nicht.FORMAT_NTSC_KILLT_MICH hat geschrieben:Danke für den tip , leider sehr teuer die geräte :(
Sowohl der ältere Panasonic HDD-/DVD-Recorder DMR-EH60 als auch der neue DMR-EH675 lassen sich von PAL auf NTSC umstellen. Mit digitalen Zuspielungen habe ich das DVD-Brennen auch schon erfolgreich getestet, aber noch nicht mit analogen Aufnahmen. Natürlich ist auch hier ein VHS-Recorder als Zuspieler nötig, der echtes NTSC 3.58 ausgibt.FORMAT_NTSC_KILLT_MICH hat geschrieben:also ich hab mir überlegt einen panasonic dvd recorder zu kaufen.
nur welches model müsste ich da wählen?
Der Panasonic NV-HV62GCU käme dafür in Frage. Der gibt sowohl PAL aus auch NTSC aus (3.58 oder 4.43 - ist umstellbar) und kommt neben der in Nordamerika üblichen Stromversorgung (110V/60Hz) auch mit der hiesigen zurecht (230V/50Hz). Kosten wie weiter oben schon beschrieben ca. 240 €, bis das Gerät in Deutschland ist.FORMAT_NTSC_KILLT_MICH hat geschrieben:Dann wichtig wäre für mich brauch ich dann einen video player/recorder der ntsc ausgibt??? [...] welchen genau brauch ich dann damit ich endlich die vhs sichern kann.
Das muss übelste Qualität sein und ich würde mich nicht wundern, wenn sich die 12 Stunden hinterher tatsächlich auf einer einzigen DVD befänden. *grusel*Ein Gast hat geschrieben:Obwohl, gibt's bei eBay noch den Spinner der VHS bis zu 12 Stunden Laufzeit pro Band für 2,- EUR pauschal pro Kassette auf DVD überspielt? ;-)
Und auch nur den Farbträger nach NTSC wandeln und nicht die Bildfrequenz/Auflösung. Der selbe Krampf wie NTSC nach PAL60 nur andersrum, auch bekannt als NTSC50 ;)Markus hat geschrieben: Abgesehen davon, dass Geräte in dieser Preisklasse nur Spielzeuge sind, die keinen ersthaften Anspruch an die Qualität stellen.
Bei den Angaben wird u.a. NTSC 3.58 und NTSC-Recordering aufgeführt. Das spricht dafür, dass der genannte Recorder (Sony SLV-ED1) mit einem A/D-Wandler, der auf NTSC eingestellt wurde, zusammenarbeiten kann.ntsc killt mich hat geschrieben:Liege ich mit dem gerät auf dem richtigen pfad???
Meine HDD-/DVD-Recorder von Panasonic akzeptieren digitale NTSC-Zuspielungen und können entsprechende DVDs damit erstellen. Man muss dafür im Menü die Fernsehnorm ändern: Von PAL auf NTSC. Mit analogen Zuspielungen habe ich das aber noch nicht ausprobiert und aktuell habe ich kein NTSC-bespieltes Videoband da, um es zu testen.Ntsc killt mich hat geschrieben:also ich hab das selbe gerät gekauft was auf ebay seite zu sehen ist..(Sony SLV-ED1) .
nur wenn ich jetzt einen dvd recorder von panasonic kaufe reicht es dann aus?
Sorry, das war ein Missverständnis, da ich hier an mehreren Diskussionen beteiligt bin.Ntsc killt mich hat geschrieben:Was ist jetzt nun ein A/D-Wandler??? brauch ich das auch damit ich weiter komme? oMg ich hoffe der sony recht aus + dvd recorder...
Nicht dieses Modell (ist auch schon ein paar Jahre alt), aber ich habe hier noch einen DMR-E30. In der Bedienungsanleitung steht bei den Videosystemen sowohl PAL als auch NTSC, aber ich habe nie ausprobiert, ob sich diese Angabe nur auf die Wiedergabe bereits bespielter DVDs bezieht (das kann der Recorder definitiv) oder auch auf die Aufnahme einer analogen Zuspielung.Ayhan hat geschrieben:Ich bin gerade dabei den panasonic dmr-e50 zu kaufen. kennst du das gerät?
Das hängt sicher von der individuellen Kombination ab. Pauschal würde ich nicht behaupten, dass ein Kombirecorder besser ist als zwei getrennte Geräte. Behaupten Deine Freunde in den Staaten das aufgrund eigener Erfahrungen mit beiden Überspielvarianten oder einfach nur so? Oft werden dabei alte, abgenudelte VHS-Recorder mit neuen, unverbrauchten Kombigeräten verglichen. Das ist kein verlässlicher Vergleich.ayhan hat geschrieben:NTSC fähige kombi recorder zeichnen die besser auf als einen dvd recorder + vhs recorder?
Der Scart-Anschluss ist in Europa verbreitet, aber nicht im NTSC-Land. Mein NTSC/PAL-Mehrnormrecorder hat auch kein Scart. Das ist aber nicht weiter tragisch. Im Gegenteil: Die Cinch-Verbindung ist elektrisch besser als irgend so ein Scart-Flachsteckerchen.ayhan hat geschrieben:was mir auffällt ist das das das gerät hinten keinen scart hat.
Handelt es sich um einen Mono-Recorder, also nicht HiFi-Stereo? Die haben standardmäßig nur je einen Ein- und Ausgang für den Ton. Meist hilft da ein Adapter von 1x Cinch auf 2x Cinch (auch Y-Kabel genannt), um den Ton auf beide Stereokanäle Deines DVD-Recorders aufzuteilen.ayhan hat geschrieben:hinten habe ich audio in video in jeweils nur einen steckplatz
Ja das stimmt, aber der Unterschied ist je nach VHS-Aufnahme und SVHS-Recorder nicht immer deutlich zu sehen. Eine maßgebliche Ursache für den Unterschied ist die Tatsache, dass ein SVHS-Recorder über einen Y/C-Ausgang verfügt und somit in der Lage ist, ein technisch besseres Ausgangssignal abzugeben. Bei VHS-Recordern gibt es dagegen nur Composite-Anschlüsse ("gelber Cinchstecker"), wodurch die Auflösung wegen des hinzugefügten Farbsignals auf 3,5 MHz begrenzt werden muss.ayhan hat geschrieben:gestern hat mir jemand gesagt ich solle mir am besten einen S-VHS video recorder kaufen der macht wohl die vhs besser von der qualität.Stimmt das?
HiFi beschreibt nur die Art der Tonaufnahme und hat auf die Bildqualität keinen Einfluss. Aber der Unterschied zwischen HiFi-Ton und Längsspur ist so deutlich, dass selbst der unbedarfteste Laie ihn hört. Ein guter HiFi-Ton ist vergleichbar mit dem Klangerlebnis einer Audio-CD, während der Längsspur-Ton (also der Ton eines Recorders ohne HiFi) hörbar weniger Höhen hat und deutlich mehr rauscht. Zudem ist es nur Mono, während HiFi-Ton normalerweise Stereo ist.ayhan hat geschrieben:Leider habe ich nicht einen HI-FI vhs player hinten scheint nur ein analoger ausgang zu sein :(
dabei habe ich Einige ntsc hi-fi vhs tapes. hi-fi steht wohl für den ton?? oder auch fü die quali der vhs?