PowerMac dreht Anfang Februar ein kurzes Drama, welches im Jahre 1941 spielt. PowerMac möchte nämlich ein Regie-Aufbaustudium in Ludwigsburg beginnen und dafür auch mal einen fetten Kurzfilm drehen. Es bewerben sich gleichzeitig mit diesem Film auch Leute für Kamera und Filmmusik - alle in Ludwigsburg. Produziert wird der Film von neuzeit.tv (
www.neuzeit.tv), unserer TV-Produktionsfirma in Karlsruhe. Referenzen und Showreel sind im Web einsehbar. Das zum Thema "Hosen runter".
Der Plot: Die Kriegs-Freundschaft dreier Mädchen wird im Jahre 1941 durch das Auftauchen des attraktiven
Jürgen zerbrochen. Zwei der Mädchen, die selbstbewusste, hübsche
Ursi und die unsichere
Emma, verlieben sich in den eloquenten, etwa älteren Jungen aus Berlin. Beide werben um den Jungen, ein Mädchen gewinnt, ein Mädchen verliert. Die dritte im Bunde,
Hannah wird dabei ausgespielt, denn sie sich soll sich für eine Freundin entscheiden. Hannah als schüchternes, intelligentes Mädchen verzweifelt aber an diesem immer weiter eskalierenden Konflikt. Erst kurz zuvor ist ihr Bruder gestorben und ihr Vater kam früh als Invalider von der Front. Hannah erfährt von Jürgen, dass er eigentlich Joel heißt und jüdischer Abstammung ist. Kurz später wird Jürgen vom örtlichen SS-Hauptmann verhaftet und deportiert. Der Verräter bleibt unklar. Die Jugendliebe zwischen Ursi und Jürgen endet abrupt. Es vergehen 60 Jahre, ehe die drei ehemaligen Freundinnen am Sterbebett von Ursi wieder zusammenkommen. Hannah bemüht sich für eine Aussöhnung, die ihr aber nur gelingt, da sie geistig dement ist und endlich weniger verkopft handelt. Kurz vor der Aussöhnung stirbt Ursi.
Die
Erzählform ist rahmend, ähnlich wie bei Titanic. D. h. es wird zwischen zwei zeitlichen Ebenen gesprungen. Off-Erzählung wird es vereinzelt geben. Auch die
Erzählperspektive wechselt zwischen den Akteuren, was den Film spannend macht: Es gibt nicht die objektive Wahrheit, sondern immer nur die des aktuellen Erzählers. Wir versuchen aber nicht moralisch zu werden und die Schuldfrage letztendlich in den Zuschauer zu verlegen. Damit thematisieren wir die Frage des kollektiven Gedächtnisses, die Frage nach objektiver Wahrheit und fragen, ob es Schuld gibt. Auch sehr spannend ist die Zeichnung, wie Hass und Liebe im Verhältnis zueinander stehen. Wir zeigen einen Streit, in dem es nur Verlierer gibt. Doch wie kam er zustande und wieso gewann die selbstbewuste Ursi Joel und nicht die unsichere Emma? Das Buch ist relativ fortgeschritten. In den letzten Wochen und Monaten haben wir viele Zeitzeugen interviewt und in alle Richtungen recherchiert. Nicht zuletzt, da wir einen anspruchsvollen, sorgfältig recherchierten und authentischen Kurzfilm drehen möchten. Damit einher geht, dass wir Deutschland 1941 in einem kleinen Dorf nachbauen wollen.
Wir
suchen daher Leute, die im Drehstab mitarbeiten wollen. Zur Zeit sind noch viele Posten ausser der Kamera frei. Grip, Licht, Kameraassistenz, Ton, Elektrizität, Runner, Praktikanten, Regieassistenten. Da das Projekt vergleichsweise ambitioniert ist, können wir euch viele Erfahrungen bieten. Es gibt etwa 15 Schauspieler und in ähnlicher Zahl Statisten. Der Drehstab wird ähnlich groß.
Liebe Techniker: gedreht wird auf HD und 35mm-Adapter. Interessiert sind wir auch an Menschen, die das Dorf zeitgenössisch gestalten können und unkompliziert Kontakt zu historischen Fahrzeugen herstellen können. Ausstatter! Kostümbildner! Du hast eine Idee und würdest gerne eng mitarbeiten, dich gar damit bewerben? Einfach antworten. Du kannst profitieren und wir auch.