Solltest Du ein kleines Mischpult zur Hand haben, dann schließe das Shure dort an und gehe über den Line-In der Soundkarte.
Stimmt. Die Methode hatte ich ganz übersehen. Ein Mini-Mischpult wäre noch etwas günstiger (und kaum schlechter) als das beschriebene USB-Interface:
http://www.thomann.de/de/behringer_ub50 ... lmixer.htm
Hat zwar keine Phantomspeisung wie die größeren Mischpulte, aber für das dynamische Shure braucht man die ja nicht.
thos-berlin hat geschrieben:Aber Beiti könnte trotzdem mal die Anschlußbelegung posten. Vielleicht haben ja noch andere Leute das Problem.
Kann ich gerne machen, auch wenn die Erklärung etwas technisch wird. Also für die Uninteressierten: bitte die nächsten Zeilen ignorieren. ;)
Es geht also darum, ein Mikrofon mit XLR-Ausgang an einen Klinken-Mikrofoneingang anzuschließen. Dazu müssen wir aus dem symmetrischen Ausgangssignal des Mikrofons ein asymmetrisches machen. Asymmetrisch wird das Signal dadurch, daß wir das "kalte" (phasenverdrehte) Signal mit Masse brücken und nur das "heiße" (phasenrichtige) Signal verwenden.
Ob der Klinkenstecker 3,5 oder 6,3 mm groß ist, spielt für die Belegung übrigens keine Rolle.
Wie Klinkenstecker aussehen, ist in der vorhin verlinkten Abbildung gezeigt. Den Kontakt unter 1 nennt man Schaft, den unter 2 (gibt es nur am 3poligen Stecker) nennt man Ring und den unter 3 nennt man Spitze. Jeder dieser Kontakte entspricht einer Lötfahne am anderen Ende; die längste Lötfahne entspricht dem Schaft, die mittlere dem Ring und die kürzeste der Spitze. (Im Zweifel mißt man kurz den Durchgang.)
Im XLR-Stecker/-Kupplung sind die Pins einheitlich nummeriert. Pin1 ist Masse, Pin2 ist das heiße Signal und Pin3 das kalte Signal.
Für ein Gerät mit Mono-Mikrofoneingang benutzen wir einen 2poligen Klinkenstecker. Die Spitze wird mit Pin2 des XLR-Steckers verbunden, der Schaft mit Pin1 und Pin3. Zwischen Pin1 und Pin3 im XLR-Stecker muß also eine Brücke gelötet werden.
Für ein Gerät mit Stereo-Mikrofoneingang verwenden wir einen 3poligen Klinkenstecker und verteilen zusätzlich das heiße Signal auf rechten und linken Eingang. Am Stecker ist die Spitze der linke, der Ring der rechte Kanal. Also verbinden wir den Schaft des Klinkensteckers wieder mit Pin1/Pin3 am XLR-Stecker. Pin2 des XLR-Steckers verbinden wir sowohl mit Ring als auch Spitze des 3pol-Klinkensteckers, d. h. auch im Klinkenstecker ist eine Lötbrücke nötig.
In ganz seltenen Fällen gibt es symmetrische Klinken-Eingänge (z. B. bei einigen kompakten Audiorecordern, wo auf dem winzigen Gehäuse kein Platz für XLR-Buchsen war). Dann sollte man sich das Brücken von Pin1/3 natürlich sparen und lieber die Vorteile der symmetrischen Übertragung nutzen. Für symmetrische Klinkeneingänge werden auch 3polige Klinkenstecker verwendet, also dieselben wie für asymmetrisches Stereo. (Vorsicht beim Kauf fertiger Kabel! Man sieht nicht von außen, ob der Stecker für einen asymmetrischen Stereo-Eingang oder einen symmetrischen Mono-Eingang gedacht ist!)
Jedenfalls wird für den symmetrischen Eingang jeder Pol direkt verbunden und nichts gebrückt. Pin1 vom XLR-Stecker geht an den Schaft, Pin2 geht an die Spitze und Pin3 geht an den Ring.