wadik
Beiträge: 151

greenscrenn in Hollywood

Beitrag von wadik »

hey leute wer weis mit was hollywood arbeitet wie bekommen die solche aufnamen so gut gekeyt ich mein schaut euch mal bruce an er ist ganz grün und dann sosauber raus gekeyt????wie das????

MfG Wadik

Wer Kämpft kann verlieren wer nicht Kämpft hat schon verloren....



Gast

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von Gast »

- farbkorrektur?
- farbbalance?



Mylenium
Beiträge: 1303

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von Mylenium »

wadik hat geschrieben:hey leute wer weis mit was hollywood arbeitet wie bekommen die solche aufnamen so gut gekeyt ich mein schaut euch mal bruce an er ist ganz grün und dann sosauber raus gekeyt????wie das????
Das hat doch nicht nur was mit Keying zu tun... Das ist knallhart farbkorrigiert.

Mylenium
[Pour Mylène, ange sur terre]



beiti
Beiträge: 5207

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von beiti »

In Hollywood wird häufig ein schlampiger Greenscreen-Hintergrund gebaut und dann sehr viel Zeit mit manuellem Nacharbeiten des Materials verbracht; im schlimmsten Fall wird am Ende jedes Einzelbild von Hand ausgeschnitten und der Greenscreen gar nicht richtig genutzt. Da es in den Effektfirmen genug willige Praktikanten gibt, und es in Amerika allgemein üblich ist, Praktikanten nicht zu bezahlen, ist das billiger als eine saubere Arbeit bei der Aufnahme.



C.I.W
Beiträge: 488

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von C.I.W »

Der Arme, der 100 Leute bei ner "Herr der Ringe" Schlacht von Hand rauskeyen musste. Waren doch bestimmt ca. 100 echte Leute, oder?
Es kommt nicht nur auf die Kamera an, sondern auf dem Kameramann!



Mylenium
Beiträge: 1303

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von Mylenium »

beiti hat geschrieben:In Hollywood wird häufig ein schlampiger Greenscreen-Hintergrund gebaut und dann sehr viel Zeit mit manuellem Nacharbeiten des Materials verbracht; im schlimmsten Fall wird am Ende jedes Einzelbild von Hand ausgeschnitten und der Greenscreen gar nicht richtig genutzt. Da es in den Effektfirmen genug willige Praktikanten gibt, und es in Amerika allgemein üblich ist, Praktikanten nicht zu bezahlen, ist das billiger als eine saubere Arbeit bei der Aufnahme.
Ach Gott, wie kommst du denn auf derlei unhaltbare Hypothesen? Das ganze System ist anders, aber mit kostenloser Praktikantenarbeit hat das nun wirklich nix zu tun...

Mylenium
[Pour Mylène, ange sur terre]



wadik
Beiträge: 151

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von wadik »

Farbkorektur, Farbbalance wie witzig das ist mir schon klar das das auch gemacht wird....
aber ich meine nicht das, das nur damit erreicht wird ich denke da wird mit ganz anderer software gearbeitet vieleicht FUSION? Oder was meint ihr? Keyt ihre software vieleicht besser wei after effects oder z.b. matrox?
MfG Wadik

Wer Kämpft kann verlieren wer nicht Kämpft hat schon verloren....



Gast

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von Gast »

Also es dürfte fast klar sein, dass die bei solchen schweren Produktionen auf alles zurückgreifen können, was der Markt hergibt - ob die da After Effects auch nur in Betracht ziehen, wage ich ein wenig zu bezweifeln, wenn es Systeme wie Flint, Inferno und Co gibt. Da ist sicher der Keyer allein des Media Composers (aka SpectraMatte), was ja "nur" ´ne Schnittsoftware ist und sicher für Compositing nur bedingt taugt besser, als der After FX Keyer.

Was genau die verwenden, dürfte wohl deren Geheimins bleiben und vielleicht sind´s ja sogar komplett eigene Entwicklungen. Sollte aber gar nichts gehen, würde ich auch vermuten, dass man die Mittel hätte, jedes Einzelbild von Hand zu bearbeiten (ob das wirklich Praktikanten machen, sei mal dahin gestellt).



Mylenium
Beiträge: 1303

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von Mylenium »

wadik hat geschrieben:Farbkorektur, Farbbalance wie witzig das ist mir schon klar das das auch gemacht wird....
aber ich meine nicht das, das nur damit erreicht wird ich denke da wird mit ganz anderer software gearbeitet vieleicht FUSION? Oder was meint ihr? Keyt ihre software vieleicht besser wei after effects oder z.b. matrox?
Nein, das siehst du falsch. Es gibt kein ultimatives einzelnes Tool, dass für alle Szenarien geeignet ist, wie schon vom Vorredner gesagt. Selbst ein 3D Keyer in flame* oder der IBK in Nuke kann für'n Arsch aussehen, wenn der Shot dafür nicht geeignet ist. Dann heißt es auch da: Von Hand maskieren.

Natürlich haben große Firmen mehr Geld und damit viel mehr Auswahl an Software sowie für jedes Programm gut bezahlte Spezialisten, aber man sollte nicht dem Irrglauben unterliegen, dass andere Tools das automatisch besser machen als AE.

Für deine Situation bedeutet das: Nimm, was immer du hast und dir leisten kannst. du mußt einfach nur lernen, für jede Aufgabe das richtige Tool zu verwenden, und das kommt mit der Erfahrung.

Mylenium
[Pour Mylène, ange sur terre]



Mylenium
Beiträge: 1303

Re: greenscrenn in Hollywood

Beitrag von Mylenium »

Anonymous hat geschrieben:Also es dürfte fast klar sein, dass die bei solchen schweren Produktionen auf alles zurückgreifen können, was der Markt hergibt - ob die da After Effects auch nur in Betracht ziehen, wage ich ein wenig zu bezweifeln, wenn es Systeme wie Flint, Inferno und Co gibt. Da ist sicher der Keyer allein des Media Composers (aka SpectraMatte), was ja "nur" ´ne Schnittsoftware ist und sicher für Compositing nur bedingt taugt besser, als der After FX Keyer.
Öhm, naja, das ist wohl eher frommes Wunschdenken. Na klar wird AE massig auch in Hollywood eingesetzt. Title Design, Playback Graphics, Storyboarding, Farbkorrektur, Rotoskoping, Keying. Natürlich immer in Kombination mit anderen Systemen und Software.

Dein Kommentar bezüglich des "AE Keyer"s ist eigentlich auch nicht wirklich zutreffend. Ganze Filme und Fernsehserien sind nur mit Keylight bearbeitet wurden und schlecht ist das Ding nun wirklich nicht - wenn man weiß, wie man ihn bedienen muß und welche Tools drumrum noch notwendig sind. Genau so wenig bringt es was, sich an flame*, flint*,inferno* festzubeißen - das sind Tools für einzelne Shots, aber selbst der reichtse Produzent kan nes sich nicht leisten, ganze Filme nur auf diesen Systemen bearbeiten zu lassen.

Mylenium
[Pour Mylène, ange sur terre]



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41