Also ich wollt mal wissen wie die das damals so gemacht habn. ICh weiß jetzt nich mehr genau wer Regie geführt hat, aber ich meine die Verfilmungen von Steven King z.b. "Friedhof der Kuscheltiere". Der Look ist halt Zeit entsprechend, aber kann ich sowas heut auch machen.
Benutze: Magix Video deluxe 2005
Also ich wollt mal wissen wie die das damals so gemacht habn. ICh weiß jetzt nich mehr genau wer Regie geführt hat, aber ich meine die Verfilmungen von Steven King z.b. "Friedhof der Kuscheltiere". Der Look ist halt Zeit entsprechend, aber kann ich sowas heut auch machen.
Benutze: Magix Video deluxe 2005
Vielen Dank
Tja, wie werden die das wohl gemacht haben... Filter? Belichtungsprozesse? Diese armen, armen Menschen, die das alles jahrzehntelang so ohne Computer machen mußten. *lol*
Naja, nix für ungut, aber eigentlich brauchen wir hier gar nicht erst anfangen, drüber zu reden. Wenn Magix dein einziges Tool ist, gibt's eh bloss eine Antwort:
Vergiß es!
Color Grading/ Farbkorrektur ist 'ne Kunst für sich und da mit irgendwelchen Küchentischprogrämmchen zu arbeiten ist ungefähr so effektiv, wie mit'm Presslufthammer Autos ausbeulen zu wollen...
es hat einiges für sich, unregistrierte Besucher in einem Forum nicht schreiben zu lassen;
mit Deinem Schnittprogramm geht es vermutlich nicht;
früher wurde analog gearbeitet.
Du brauchst also ein Schnittprogramm, mit dem Du auch eine Farbkorrektur durchführen kannst, was allerdings nicht gerade trivial ist. Das geht auch relativ preiswert: Pinnacle Studio beherrscht das (nach Erwerb eines Addons) zumindest in Ansätzen, aber ich kann Dir nicht sagen, ob gut oder mittelmäßig oder schlecht, weil ich in Pinnacle Studio nicht mit der Farbkorrektur arbeite.
Vermutlich ist "Friedhof der Kuscheltiere" ("Pet Cemetery") damals mit 16mm gedreht worden. Googel doch mal, ob Du dazu etwas findest. Für Nachtaufnahmen müßte einem Videobild beispielsweise "Korn" hinzugefügt werden, weil man "damals" vermutlich hochempfindliches Material verwendet hat ... soweit ich mich erinnere, war da die Farbcharakteristik auch "kälter".
BG
Andreas
Selbstverständlich ist "Friedhof der Kuscheltiere" ein ganz normal auf 35mm gedrehter Kinofilm. Der Look (ein nicht einheitlich fassbarer Begriff) entsteht dadurch, dass man Stimmungen und erzählerische Elemente vor den Dreharbeiten festlegt, und dann mit Hilfe von foto- und cinematografischen Fertigkeiten der Bildgestalter (Kameramann, Oberbeleuchter, Art-Director, etc.) Lösungen für diese Ziele entwickelt.
Der Glaube, es gäbe eine Möglichkeit, so etwas mit ein paar Korrekturen an der Farb- und Kontrastschraube bewerkstelligen zu können, zeugt von einem infantilen Gemüht. Das gleiche gilt, diese Themen bewusst in Foren vom Stapel zu lassen...wohlwissend, welche Reaktionen dies auslöst. Nur für den Fall...
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.