Beim aktuellen Dollarkurs wäre das rund 1400 Euro. Aber da die Sachen wohl eher 1:1 umgerechnet werden, dürften rund 1900 Euro wohl wahrscheinlich sein.C.I.W hat geschrieben:Also der Preis steht ja schon fest für die Vereinigten Staaten (1900€).
Ich denke, die Sony-Aussage bezieht sich eher auf die CMOS-Technologie als solche (im Gegensatz zur CCD) als auf die Anzahl der Chips.Jan hat geschrieben:Seit wann hat die HVR A 1 den 3 Chips als Consumer HC 1 Profigurke ?
Ist nix mit drei CMOS und großen Kassetten! Dem Schweizer Händler, von dessen Homepage dieser Text stammt, ist offenbar ein Fehler unterlaufen, denn der zitierte Text bezog sich nicht auf die HD1000, sondern auf den noch namenlosen "richtigen" HDV-Schultercamcorder mit Wechseloptik. Wer´s nicht glaubt, der lese doch mal diesen Artikel zum Vergleich:C.I.W hat geschrieben:Schaut mal was ich im Netz gefunden habe:
SONY INTRODUCES ENTRY LEVEL SHOULDER-MOUNT PROFESSIONAL HDV CAMCORDER HVR-HD1000E (Januar 2008)
Der Camcorder wird auch über drei ClearVid CMOS-Sensoren verfügen. Die CMOS-Technologie findet sich auch in unserem vor kurzem eingeführten Camcorder HVR-V1E sowie in unserem kompaktesten professionellen HDV-Camcorder – der HVR-A1E. Diese Sensoren bieten eine hohe Empfindlichkeit und einen niedrigen Rauschabstand und verhindern zudem Smear-Effekte im Bild. Der neue Camcorder kann mit größeren HDV-Bändern arbeiten und liefert damit eine High Definition-Aufnahmezeit von ungefähr 4,5 Std. Obwohl die Recorder HVR-M15E und HVR-M25E beide bereits diese großen Kassetten verwenden, wird das neue Produkt der erste Camcorder sein, der über diese Funktion verfügt. Wir bei Sony denken, dass die lange Aufnahmezeit für die Bedürfnisse der meisten Anwender genügen werden. Der HVR-HD1000E ist ab Dezember 2007 lieferbar.
Quelle
Wenn das stimmt wäre die Kamera ja doch nicht so schlecht. 3 x Cmos und 4,5 Stunden Kasetten
Das Foto des dort abgebildeten Camcorders ist doch aber ( demnach fälschlich?) das von der HD 1000, oder ?Bernd E. hat geschrieben: Ist nix mit drei CMOS und großen Kassetten! Dem Schweizer Händler, von dessen Homepage dieser Text stammt, ist offenbar ein Fehler unterlaufen, denn der zitierte Text bezog sich nicht auf die HD1000, sondern auf den noch namenlosen "richtigen" HDV-Schultercamcorder mit Wechseloptik. Wer´s nicht glaubt, der lese doch mal diesen Artikel zum Vergleich:
www.sonybiz.net/biz/view/ShowContent.ac ... 7339424790
Gruß Bernd E.
Du meinst den Artikel auf der Sony-Seite? Eine HD1000 ist das bestimmt nicht (schau dir nur mal den großen Akku der BP-L-Serie am Heck an), sondern wohl eher der Prototyp des richtigen HDV-Schultercamcorders, der im Prinzip eine nur leicht veränderte DSR-250 war.Anonymous hat geschrieben:Das Foto des dort abgebildeten Camcorders ist doch aber ( demnach fälschlich?) das von der HD 1000, oder ?
Na und .. kosten das Stück 0,24 Euro bei reichelt.de oder den anderen einschlägigen Verdächtigen und sind schnell aufgeklebt. Und im Übrigen kommt es nicht auf das Anzahl von Schalters an, sondern auf der Gewicht von im Akku!C.I.W hat geschrieben:Bei der Größe erwarte ich die 10fache Menge an Knöpfen und Schaltern.
Alter Schwede! Bei dem Satz war die Grammatik-Fee rauchen. Gab's heute Schnaps in der Arbeit? ;-)Andreas_Kiel hat geschrieben:Na und .. kosten das Stück 0,24 Euro bei reichelt.de oder den anderen einschlägigen Verdächtigen und sind schnell aufgeklebt. Und im Übrigen kommt es nicht auf das Anzahl von Schalters an, sondern auf der Gewicht von im Akku!;-)C.I.W hat geschrieben:Bei der Größe erwarte ich die 10fache Menge an Knöpfen und Schaltern.
Andreas