Hallo Christoph
Mit dem Rode SM5 (Suspension Shock Mount) mit Clamp Adapter gleich über dem Laufwerk sind bei uns mit dem ME-66 auch eher Laufwerksgeräusche wahrzunehmen.
Schuld daran ist aber nicht die Canon XH-A1. Ich kann auch mein Herzschlag hören wenn ich dieses Mikrofon voll aufpegle und ganz an meine Brust halte. Wer ist jetzt Schuld, mein Herz oder das Mikrofon :-)
Natürlich niemand, man muss die einzelnen Spitzengeräte einfach optimal anwenden.
Das ME-66 Mikrofon setzen wir über eine Schwinghalterung von Beyerdynamik A 19/25 über den „Blitzschuh“. Die ME Serie von Sennheiser sind hochempfindlich und für unsere Filmzwecke hervorragend geeignet. Die MKH-Serie wurde auf das menschliche Gehör optimiert. Sie haben auch ein extrem niedriges Eigenrauschen während die ME- Serie nicht auf unser Gehör abgestimmt ist und eine gleichmässige Verteilung über den gesamten Frequenzbereich bietet.
(Ich glaube dies ist die Antwort auf deine Vermutung?)
Vielleicht könnte dich diese Homepage interessieren:
http://www.avisoft.com/tutorial_field_recording.htm
Das Geräuschdämpfungstuch haben wir selber hergestellt und geht äusserlich über das Kassettenlaufwerk.
Es ist sehr klein gehalten und fällt kaum auf.
In einem Test haben wir festgestellt, dass die Laufwerke unserer Canon-Geräte ca. 5,5kHz -6 kHz erzeugen ( jedoch leise und nicht lauter als sonstige Laufwerke. Leise oder laut ist natürlich subjektiv, die einen in unserem Unternehmen empfinden gewisse Geräusche als laut, während die selben Geräusche andere wiederum als leise oder nicht störend empfinden usw.). Aber zurück zum Thema:
In unserem Test schluckte sehr dicht gewobener Baumwollstoff diesen Frequenzbereich am bestens. Drei lagen Baumwollstoff mit hoher Dichte zusammengenäht und wir haben auch bei extrem empfindlich eingestellten Mikrofonen keine Bandlaufwerksgeräusche mehr aufgezeichnet.
Du kannst es auch selber testen in dem Du deine Kamera einschaltest, ein Kopfhörer anziehst und verschiedene Stoffarten DIREKT AUF das Laufwerk hältst. Die Unterschiede sind verblüffend. Der Stoff sollte auf jeden Fall eine hohe Dichte aufweisen und bei so einem Test sollte die Kamera NICHT direkt auf einer stark reflektierenden Unterlage stehen.
Manchmal angeln wir jedoch den Ton oder zeichnen ihn separat mit z.B. dem Fostex FR-2LE auf (Wenn wir zu zweit im Einsatz sind). Dann gibt’s ohnehin diesbezüglich keine Probleme mehr.
Grüsse
Erik