Canon Forum



Laufwerksgeräusche der Canon XH A1



... was Canon-Modelle betrifft, die keine eigene Kategorie haben
Antworten
Frank B.
Beiträge: 9318

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von Frank B. »

Markus hat geschrieben:Bei Konzerten werden wohl immer geeignete, separate Mikrofone eingesetzt werden, die nahe am Ort des Geschehens stehen. Andernfalls hätte man ja nur eine allgemeine Atmo vom Standort des Camcorders.

In so einem Fall relativieren sich mögliche Eigen- wie auch Bediengeräusche des Camcorders.

Hallo Markus, ich meine etwas anderes. Es ist mir klar, dass der Ton möglichst (für mich zwingend) extern aufgezeichnet werden sollte. Meine Frage bezog sich auf das Eigengeräusch des Camcorders. Ist dieses störend für die Hörer eines klassischen Konzertes, wenn die Kamera in der nähe der Zuhörer aufgestellt ist? Ich spreche von einem Abstand von ca. 2-3 Metern.
Ich z.B. möchte kein Pfeifen auf dem Ohr haben, wenn ich einem Konzert mit leisen Tönen lausche. Auch in den Pausen mag ich kein Pfeifen oder Surren hören.

Frank



l21f
Beiträge: 11

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von l21f »

hallo

...wird dieser "laufwerksgeräusche-hype" nicht etwas übertrieben (nicht nur bei der xh a1) ?

wir besitzen 2 st xh a1 und es war noch nicht einmal der fall dass ein geräusch auf den bändern war das dort (kamerabedingt) nicht hingehörte - weder bei uns noch bei kunden hat jemals jemand geräusche bemerkt die da nicht hingehören ... was hört ihr da alle ? selbst wenn ich mal ein band in einem raum ohne nebengeräusche vorcodiere hab ich hinterher nix drauf - vielleicht bei voll aufgedrehten volumeregler noch ein minimales leises eigenrauschen des bandes - aber nix was einem mechanischen pfeiffen, rasseln oder was auch immer man da gehört haben mag nahe kommen würde. liegts vielleicht beim ein oder anderen am tinitus ?

bitte, kann mir mal jemand eine wav- oder mp3-link hier eines laufwerksgeräusches reinstellen damit ich mir das mal anhören kann was ihr meint und wovon ihr sprecht ? würde mich schon mal interessieren ...

soviele reden davon - da gibts doch sicher beispiele

danke und gruss rob



Jan
Beiträge: 10099

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von Jan »

Genau das ist das Problem Rob - das kein User etwas erwidert hat - zeigt doch schon Alles. Ganz sicher haben 80 % nie die genannten Canons in der Hand gehabt. Ich hab deshalb auch meine Meinung nur auf ältere Modelle von der Firma Canon bezogen, ich muss aber zu geben, die Laufwerksgeräusche treten wirklich nur bei sehr wenig O Ton oder voller DB Einstellung auf (DM XM 2) - den Pegel hab ich fast nie auf 0 DB (je nach Kamera unterschiedlich) - warscheinlich machen das hier einige User.

Ich kann bei jeder Kamera irgendwelche Kleinigkeiten finden, besonders wenn ich der Krümelkacker Typ bin.

Ich kenne auch mehrere Freunde die mit Filmen ihren Lebensunterhalt verdienen, aber nur sehr Wenige - die die aufgezeigten Macken bestätigen können.


VG
Jan



Axel
Beiträge: 16935

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von Axel »

Eingebautes Mic, entfernte Tonquelle, daher hoher manueller Pegel: Ton unbrauchbar.
Richtmikro im eingebauten Mikrohalter: Immer noch wahrnehmbar.
Richtmikro in Spinne: Sauberer Ton.
Das Kameragehäuse scheint das zu übertragen.

Und Korinthenkackerei ist das nicht. Es gibt viele Situationen, in denen es auf sauberen Ton in ungünstiger Umgebung ankommt, und man auf sich allein gestellt ist. Noch nie `nen Hochzeitsfilm gemacht?
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



l21f
Beiträge: 11

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von l21f »

hallo axel

1) hat mit dem laufwerksgeräusch direkt nix zu tun
2) was ist wahrnehmbar ? zu hoher pegel ? laufwerksgeräusch ?
3) so sollte es sein

hochzeitsfilm direkt noch nicht, aber geschäfts-meetings die in einem ruhigen saal stattfanden und nur der redner zu hören war. dort drehten wir mit 2 cams wovon eine über das eingebaute micro den "atmo-ton" aufnahm ( der ohne probleme durchaus auch verwendbar gewesen wäre ), die andere war per xlr an die tonanlage angeschlossen.
auf der cam mit internem micro aufgenommenen ton waren keinerlei nebengeräusche (der cam) zu hören die da nicht hingehörten.

bei festen wie hochzeiten sollte eh in den ruhigen momenten - wie du schon sagtest - ein externes richtmicro benutzt werden da der ton schon sauberer rüberkommt, das ist unbestritten - nichtsdestotrotz sagt das noch nichts über ein angeblich existierendes laufwerksgeräusch bei aufnahme des internen mics ( wenn eben nichts anderes zu verfügung steht ) aus.

wie gesagt, ich hatte das prob gott sei dank nicht, deshalb würde ich aber gerne mal so ein laufwerksgeräusch hören ... kann denn keiner mal ein beispiel hier online stellen ?

gruss rob



Markus
Beiträge: 15534

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von Markus »

Axel hat geschrieben:Eingebautes Mic, entfernte Tonquelle, daher hoher manueller Pegel: Ton unbrauchbar.
Das macht man ja auch nicht. Ein eingebautes Mikrofon liefert immer nur eine Atmo vom Standort des Camcorders, aber nie einen vernünftigen Ton von weiter weg. Da spielt es auch keine Rolle, ob es sich um eine A1 handelt oder irgend einen anderen Camcorder.
Axel hat geschrieben:Noch nie `nen Hochzeitsfilm gemacht?
Da hat sich ein Funkmikrofon an der Braut bewährt. Damit bekommt man auch ein zart gehauchtes "Jaaaaahhhh" sauber mit. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



Axel
Beiträge: 16935

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von Axel »

Axel hat geschrieben:Richtmikro im eingebauten Mikrohalter: Immer noch wahrnehmbar.
l21f hat geschrieben:2) was ist wahrnehmbar ? zu hoher pegel ? laufwerksgeräusch ?
Laufwerksgeräusch bei hohem Pegel. Wenn man situationsbedingt ein schwaches Signal einfangen muss. Dann verdirbt einem dieses Geräusch den Ton (siehe Beispiel unten).
Markus hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:Eingebautes Mic, entfernte Tonquelle, daher hoher manueller Pegel: Ton unbrauchbar.
Das macht man ja auch nicht. Ein eingebautes Mikrofon liefert immer nur eine Atmo vom Standort des Camcorders, aber nie einen vernünftigen Ton von weiter weg. Da spielt es auch keine Rolle, ob es sich um eine A1 handelt oder irgend einen anderen Camcorder.
Das habe ich nur geschrieben, um die Notwendigkeit eines externen Mikrofons zu betonen. Von mir stammt der Thread nicht, ich kann aber bestätigen, dass mit dem - ansonsten sehr guten - Sennheiser ME 66 auch Laufwerksgeräusche auftreten, nämlich, wenn es nicht vom Kamerakörper abgekoppelt ist. Im Gegensatz zu der VX 2000 mit dem Sennheiser MKE 300 auf dem Zubehörschuh, wo es nichts zu bemängeln gab.
Markus hat geschrieben:
Axel hat geschrieben:Noch nie `nen Hochzeitsfilm gemacht?
Da hat sich ein Funkmikrofon an der Braut bewährt. Damit bekommt man auch ein zart gehauchtes "Jaaaaahhhh" sauber mit. ;-)
Sehr interessant. Mir erscheint das etwas praxisfern. Als einzelner Filmer (ein zweiter Mann ist in dem Budget nicht drin) zusätzlich noch einen Receiver neben der Kamera auf dem (oft zusammengeklappten) Stativ mit zwischen Altar und Brautpaar zu schleppen. Abgesehen von den modernen schulterfreien, engen Brautkleidern, die ein unauffälliges Verkabeln unmöglich machen. Aber da man beim Jawort , dem Ringtausch und dem "ersten" Kuss ohnehin so nah wie möglich gehen muss, ist das gar kein Problem.
Probleme entstehen, wenn der Brautvater im gemieteten Club spontan einen Toast ausgibt, aber am anderen Ende des Saales spricht. Und man eigentlich nichts verpassen darf.
l21f hat geschrieben:... kann denn keiner mal ein beispiel hier online stellen ?
Ich versuchs mal mit einem Schnippsel Aiff als Attachment. Das ist mit ME 66 im Mikrofonhalter und automatischem Pegel.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von Markus »

Axel hat geschrieben:[Funkstrecke Braut - Kamera] Mir erscheint das etwas praxisfern.
So schlimm ist das nicht. Die Braut wird zu Beginn einmalig angeschlossen und der Receiver steckt an der Kamera. Ab da ist keine nennenswerte Zusatzarbeit mehr nötig.

Aber: Nicht vergessen, den Sender nachher wieder mitzunehmen. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



Erik
Beiträge: 3

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von Erik »

Hallo zusammen

Ich habe durch Zufall diese Beiträge gelesen und möchte doch kurz etwas dazu sagen.

Ohne jemanden zu nahe zu treten, ist das Problem der A1, dass dieses Gerät zu günstig verkauft wird. So greifen auch viele Amateure danach und stellen dann mit recht Fragen, die ein Profi niemals fragen würde. Es liegt halt in der Natur von vielen Menschen, dass schnell Fehler und Probleme bei den Anderen gesucht werden.

Antworten:
Das Original Mic. bei der Canon XH-A1 muss loses sein (Körperschall).
Normalerweise wird jedoch nicht das interne Mic. verwendet sondern über die Halterung eine Schwinghalterung (z.B. Rode) montiert und ein externes Mikrofon eingesetzt. Noch besser ist natürlich der Ton zu angeln.
Als externes Mikrofon brauchen wir die Sennheiser ME Serie (64-67).
Für Tieraufnahmen Sennheiser ME- 62 Kugel mit Parabeltrichter (sehr gute Richtwirkung).
Natürlich sind Laufwerksgeräusche bei gewissen hochempfindlichen Mikrofonen wahrzunehmen. Wir haben bei sehr empfindlich eingestellten Mikrofonen ein spezielles Tuch über
das Laufwerk gelegt. Kaum sichtbar und schon ist die Canon XH-A1 auch von den besten Mikrofonen nicht wahrnehmbar.

Noch etwas zum Thema Band: Die A1 ist ein Profigerät und sollte nicht mit Billigbänder gefüttert werden. Ein Porsche verträgt auch nicht ohne weiteres billiges Mineralöl.
Wir brauchen die Panasonic AY-DVM63AMQ Bänder und haben noch NIE irgend welche Bildstörungen wahrgenommen. Auch sollte man nicht ständig Bänder von unterschiedlichen Herstellern verwenden sondern bei einem Band bleiben. Wichtig ist auch, dass wenn die Kamera länger nicht verwendet wird, dass dann das Band aus dem Gerät entfernt wird.

Vielleicht kann jemand mit diesem Schreiben was anfangen, vielleicht aber auch nicht. Auf jeden Fall möchte ich nicht weiter Fragen beantworten.

Ich habe täglich 3 Canon XH-A1 im Einsatz weil die Bildqualität am Tag und in der Nacht/ Tonqualität/ Einstellmöglichkeiten und nicht zuletzt der Preis hervorragend ist. Dieses Gerät ist ein absolutes Spitzengerät und kann beruhigt gekauft werden wenn man auch bereit ist mal in einem Fachbuch SICH SELBER entsprechend weiterzubilden.

Viel Grüsse aus der Schweiz



Kino
Beiträge: 525

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von Kino »

Zur Erstausrüstung meiner A1 gehörte auch ein MKE300. Kameragenerierte Geräusche wurden damit nie aufgezeichnet.

Im nächsten Schritt erwarb ich ein MKH 416, was mich nunmehr durch symetrische Signalführung in die Lage versetzt mit dem Mikro im Bedarfsfall näher an die Schallquelle zu kommen. Vorgewarnt (auch durch diesen Thread) entkoppelte ich das Mikro in der Kamerahalterung zunächst durch Moosgummi, jetzt durch die gedämpfte Halterung MZW415 (<20EUR in der Bucht). Auch hier kann ich keine Kamerageräusche auf dem Band feststellen.

Für die Aufnahme eines Chores/Orchesters benötigte ich jüngst ein zweites Mikro und erwarb ein gebrauchtes ME 66. Natürlich sofort an der Kamera ausprobiert, da das ME66 einen etwas größeren Durchmesser hat als das 416, somit die Spinne nicht einsetzbar ist. Achtung, jetzt kommt´s: Kopftrommelgeräusche im Kopfhörer! Mechanische Übertragung durch schlechte Entkopplung des Mikrohalters? Nein, denn die selben Geräusche wurden auch aufgenommen, als ich das ME66 in der Hand, neben der Halterung hielt. ME66 über den Blitzschuh gehalten (vermuteter Befestigungsort bei Axels Spinne) Geräusch weg!

Ich vermute somit, dass es weniger auf die mechanische Entkopplung des Mikros, als auf den, auf die jeweilige (frequenzabhängige?) Richtcharakteristik des Mikros abgestimmten, Befestigungsort ankommt. Für mich heißt das: 416 an die Kamera, 66 an die Angel oder in die Hand.

@Erik
Bitte nur noch eine Frage beantworten: Was ist das für ein spezielles Tuch, das Ihr über das Laufwerk legt? Die Dichte / Massenvolumen des Textils müsste über der einer alten, gewaschenen Socke liegen, um die nötige Schallisolierung zu ermöglichen, oder?

Merci villmool

Christoph
++
Läbbe geht weider (Dragoslav Stepanovic)



Erik
Beiträge: 3

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von Erik »

Hallo Christoph

Mit dem Rode SM5 (Suspension Shock Mount) mit Clamp Adapter gleich über dem Laufwerk sind bei uns mit dem ME-66 auch eher Laufwerksgeräusche wahrzunehmen.
Schuld daran ist aber nicht die Canon XH-A1. Ich kann auch mein Herzschlag hören wenn ich dieses Mikrofon voll aufpegle und ganz an meine Brust halte. Wer ist jetzt Schuld, mein Herz oder das Mikrofon :-)
Natürlich niemand, man muss die einzelnen Spitzengeräte einfach optimal anwenden.

Das ME-66 Mikrofon setzen wir über eine Schwinghalterung von Beyerdynamik A 19/25 über den „Blitzschuh“. Die ME Serie von Sennheiser sind hochempfindlich und für unsere Filmzwecke hervorragend geeignet. Die MKH-Serie wurde auf das menschliche Gehör optimiert. Sie haben auch ein extrem niedriges Eigenrauschen während die ME- Serie nicht auf unser Gehör abgestimmt ist und eine gleichmässige Verteilung über den gesamten Frequenzbereich bietet.
(Ich glaube dies ist die Antwort auf deine Vermutung?)
Vielleicht könnte dich diese Homepage interessieren: http://www.avisoft.com/tutorial_field_recording.htm

Das Geräuschdämpfungstuch haben wir selber hergestellt und geht äusserlich über das Kassettenlaufwerk.
Es ist sehr klein gehalten und fällt kaum auf.
In einem Test haben wir festgestellt, dass die Laufwerke unserer Canon-Geräte ca. 5,5kHz -6 kHz erzeugen ( jedoch leise und nicht lauter als sonstige Laufwerke. Leise oder laut ist natürlich subjektiv, die einen in unserem Unternehmen empfinden gewisse Geräusche als laut, während die selben Geräusche andere wiederum als leise oder nicht störend empfinden usw.). Aber zurück zum Thema:
In unserem Test schluckte sehr dicht gewobener Baumwollstoff diesen Frequenzbereich am bestens. Drei lagen Baumwollstoff mit hoher Dichte zusammengenäht und wir haben auch bei extrem empfindlich eingestellten Mikrofonen keine Bandlaufwerksgeräusche mehr aufgezeichnet.
Du kannst es auch selber testen in dem Du deine Kamera einschaltest, ein Kopfhörer anziehst und verschiedene Stoffarten DIREKT AUF das Laufwerk hältst. Die Unterschiede sind verblüffend. Der Stoff sollte auf jeden Fall eine hohe Dichte aufweisen und bei so einem Test sollte die Kamera NICHT direkt auf einer stark reflektierenden Unterlage stehen.
Manchmal angeln wir jedoch den Ton oder zeichnen ihn separat mit z.B. dem Fostex FR-2LE auf (Wenn wir zu zweit im Einsatz sind). Dann gibt’s ohnehin diesbezüglich keine Probleme mehr.

Grüsse
Erik



Schlafsack
Beiträge: 52

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von Schlafsack »

Kurze Anmerkung zu den Beiträgen über das "Brautverkabeln":

Es empfiehlt sich, nicht die Braut, sondern den Pastor/Prediger/Pfarrer mit einer Funkstrecke zu versorgen, da man dann die gesamte Predigt/Ansprache mit gutem Ton bekommt. Hat man eine Kugel als Lavaliermikro, wird das gesäuselte "jaahh" auch brauchbar sein.

Weiterer Vorteil: Das Mikro lässt sich unauffälliger verstecken und nicht weniger wichtig, der Sender auch.

Hab´s selbst probiert: geht gut.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Laufwerksgeräusche der Canon XH A1

Beitrag von Markus »

Also ich würde auch das schreiende Baby hinten links mit einem Mikrofon versehen, weil man damit eine durchgehende und saubere Aufnahme für die anschließende Störgeräuschreduktion hat. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Z5 II im slashCam-Check: Fullframe-Hybrid für Einsteiger-Filmer
von roki100 - Fr 21:24
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von soulbrother - Fr 19:25
» WhoFi - Neue KI kann Personen nur per WLAN-Signal identifizieren
von Blackbox - Fr 19:23
» Formate für Medien
von Darth Schneider - Fr 17:37
» Jetzt ist es offiziell - DJI Osmo 360 Kamera kommt am 31. Juli
von slashCAM - Fr 17:36
» Was schaust Du gerade?
von ich nicht - Fr 17:07
» Neues Blackmagic Design Media Module 16 TB für URSA Cine Kameras
von Darth Schneider - Fr 16:33
» Sony RX1R III mit Vollformat und 35mm Fixoptik vorgestellt, filmt in 4K
von rush - Fr 14:05
» Nikon patentiert HDMI RAW RGGB Ausgabe - eingebettet in YUV-Streams
von CameraRick - Fr 12:06
» Stone, Antonioni, Greenaway und Zapruder
von Darth Schneider - Do 22:34
» GoPro MAX 2 gesichtet und DJI Osmo 360 komplett geleakt
von Clemens Schiesko - Do 19:45
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von Darth Schneider - Do 18:17
» Bekommt DJI bald neue Drohnen-Konkurrenz?
von medienonkel - Do 18:00
» Kameras mit "Extended Video" wie bei Blackmagic
von Axel - Do 15:13
» Resolve rückstandslos vom Rechner entfernen.
von Jörg - Do 14:39
» Musikvideo „Trust“ Insta 360
von Magnetic - Do 13:36
» Wmv Video kein Ton auf Handy, welcher Codec?
von popaj - Do 12:54
» Aputure STORM 400x: Wetterfeste 400W LED mit ProLock Bowens-Mount
von Rockcrusher - Do 11:28
» Drastische Preissenkung bei Intel Mainstream-CPU - Core Ultra 7 265KF unter 300 Euro
von Jörg - Do 11:12
» Licht how to:
von Darth Schneider - Do 10:57
» Mal etwas zum Anschauen
von gammanagel - Do 10:38
» Sony PXW-Z300 3-Chip-Camcorder vorgestellt mit V-Mount, KI, C2PA
von pixelschubser2006 - Do 8:04
» Was hörst Du gerade?
von Bluboy - Mi 10:35
» Neuer Atomos Ninja TX Monitor-Recorder - leichter, heller, vielseitiger
von slashCAM - Mi 9:18
» Portkeys LS7P - 7"-On-Camera-Monitor mit integrierter Kamerasteuerung
von DKPost - Mi 8:35
» >Der LED Licht Thread<
von Rockcrusher - Mi 8:29
» Motor Smart: Intelligenter AutoFocus-Motor von PDMovie nutzt LiDAR und KI
von roki100 - Mi 1:47
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Di 21:20
» Hollyland Lark Max 2: extrem kleines Funkmikro
von rush - Di 20:00
» Camera (Camcorder?) als Hauptkamera für YouTube gesucht
von RalRam - Di 18:42
» Theateraufführung - wie Ton abgreifen?
von Darth Schneider - Di 17:22
» Nanlite lumo - Einklappbares Ringlicht für Smartphone Creator
von Alex - Di 16:09
» Erste KI-generierte Footage in einer Netflix Original Serie
von slashCAM - Di 10:36
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von Axel - Mo 21:21
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von blueplanet - Mo 20:39