Supe hat geschrieben:Gibt es Alternativen zu CRT?
Ja und nein. Es gäbe von Sony zwar noch LMD-Videomonitore, aber die sind vom Bild her nicht so toll. Wir haben so einen im Live-Einsatz und ich verwende ihn wegen seines Bildes nie als Programm-Monitor. Es zeigen sich vielmehr die typischen Einschränkungen jener TFTs: Der 14"-Monitor hat nur 480 Zeilen Auflösung in der Höhe (genauso wie ein billiger Breitbildfernseher) und deinterlacet werden muss das ankommende Videobild auch.
CRT-Videomonitore müssen das Bild nicht (derart tiefgreifend) verändern, um es anzeigen zu können. Deshalb bevorzuge ich diese Technologie, auch wenn der eine oder andere der Meinung ist, Röhren seien technisch überholt. Es gibt halt noch keine adäquate Ausweichmöglichkeit und die Darstellungsqualität guter CRTs ist bei Interlace-Video einfach ungeschlagen.
Supe hat geschrieben:Der Händler hat mir versichert, die Farbverschiebung wäre ab Werk jetzt behoben. Muss ich mal sehen, wie ich die erkenne.
Das würde mich aber wundern. Meine Intervention ist erst zwei Monate her und da dürften noch einige (!) Geräte im Lager gestanden haben.
Eine Farbverschiebung erkennt man vor allem dann, wenn ein scharf abgebildetes, (ein-)farbiges Motiv vor einem unbunten (= grauen) Hintergrund steht. Dann sieht man besonders deutlich, wenn die Farbe nach links oder rechts verschoben ist.
Supe hat geschrieben:Welchen günstigen, brauchbaren AD-D/A-Wandler könntest Du empfehlen?
Meine Empfehlung wäre Canopus, weil ich mit deren Wandlern bislang immer gute Erfahrungen gemacht habe. Ob es auch ein DataVideo DAC-6 tut, dürfte sich leicht herausfinden lassen. Nagel mich nicht fest, aber ich meine, der wäre bei einem zurückliegenden Konvertertest mal auf Platz zwei gelandet.
Supe hat geschrieben:Firewire aus dem Rechner raus? Es geht um die Postproduktion, wo ich nicht den Kamerastream ansehen will, sondern das Vorschaubild von APPro2.
Premiere gibt über Firewire immer das aktuelle Bild aus, d.h. wenn Du Dich beim Trimmen einer Szene im Vorschaufenster bewegst, dann wird dieses Bild auch auf dem (via Firewire > A/D-Wandler) angeschlossenen Videomonitor ausgegeben. Wechselst Du in die Timeline, dann erscheint auf dem Monitor das dortige Bild.
Supe hat geschrieben:Hat denn niemand eine ähnliche Konstellation wie ich und kann mir etwas genauer sagen, was ich brauche? MArkus, wie sieht denn Deine Schnittplatzkonstellation aus?
Prinzipiell funktioniert es so: Premiere > Firewire-Anschluss > A/D-Wandler > Videomonitor. Das funktioniert schon seit längerem so - auch bei mir (Premiere 6.5), wenn ich die Bildausgabe via Firewire in Premiere aktiviere.
In meinem Videoschnitt-PC sorgt eine Matrox RT.X100 für die analoge Zuspielung an den Videomonitor. Das ist komfortabler als die Methode mit dem A/D-Wandler, weil es keine Zeitverzögerung zwischen der Wiedergabe am PC und dem extern angezeigten Bild gibt. Letztere ist bei meinem PC zwar ziemlich gering, aber wer den Unterschied im direkten Vergleich sehen kann... wie das halt so ist. ;-)