PowerMac hat geschrieben:Sind deine Einstellungen nur 0.3 Sekunden lang? Wie willst du mit einem Blitzgerät, welches nur für den Bruchteil einer Sekunde hell macht, filmen?!
Das geht schon, immer nur das abspritzen ;)
Mir geht es nicht um den Blitzkopf sondern um das Einstellicht. Die Blitzdauer moderner Blitzgeräte beträgt zwischen 1/500 und 1/2500 Sekunden. Die Bowens liegen glaub ich bei ~1/1300s - viel viel zu wenig also. Das Einstellicht dagegen brennt durchgehend und ist in seiner Leistung (bei besseren Systemen) komplett regel- bzw. dimmbar. Im Normalfall dient es dazu die Blitzwirkung zu simulieren und im abgedunkelten Studio für Licht zu sorgen. Ich hab mir halt gedacht damit einfach das benötigte Licht zu setzen.
utan hat geschrieben:Ich "missbrauche" ebenfalls meine Kompaktblitzanlage im Fotostudio ab und zu als Videobeleuchtung. Leider haben diese keine so starken Einstelllampen wie der Bowens (sind Elinchrom) aber notfalls benütze ich mehrere. Der Vorteil ist für mich halt auch, dass ich so eine 150er Oktabox und mehrere normale Softboxen zur Verfügung habe ohne nochmals Geld auszugeben - also selbe Überlegung wie bei dir. Allerdings werd ich wohl früher oder später mal das Continuous Light System ausprobieren, da gibts dann Lampen bis 1000W und ich kann all die vorhandenen Lichtformer weiterhin benutzen - eventuell auch ne Überlegung bei dir wert, allerdings habe ich keine Erfahrung bis jetzt mit den Elinchrom Lampen - irgendwer schon mal ausprobiert (MiniLite / ScanLite)?
Bevor du auf solch ein System umsteigst würde ich erstmal mit Elinchrom klären ob die Lichtformer auch 1000w verkraften. Ansonsten ist die Fusion Serie von Aurora dafür gut geeignet. Alternativ gibts auch noch geeignete von Chimera ($$$ ring ring)....
Wie sind deine Erfahrungen mit Kontinuität der Lichtstärke und Lichtfarbe ?
Hab eben mal kurz die Lampen herausgesucht. Es handelt sich dabei um 275w Photoflood oder 250w Halostar Leuchtmittel, welche empfohlen werden.