(So, weiter gehts...)
Will ich aber 5.1 Ton schneiden, kann ich mit der Software, Audition, jede Box einzeln ansprechen. Das ist deswegen möglich, weil am Analogeingang kein ProLogic II
(oder neuerdings ProLogic III) verwendet wird. ProLogic II versucht Stereoklang in DolbySurround umzuwandeln, indem z.B. vorallem die Stimme aus der Centerbox kommt. Mehr dazu wieder bei Wikepedia:
Hier.
Zusätzlich habe ich einen digitalen Coaxialausgang, mit dem ich ebenfalls in meinen Verstärkereingang gehe. Habe ich soweit alles fertig geschnitten, exportiere ich mein Video in 5.1!
(Achtung, bei Premiere und mpeg2-Export muss man sich den DolbyDigital Kodec erst freischalten lassen!)
Dann spiele ich den Film mit PowerDVD ab und gebe das Signal über meinen Digitalausgang an der Verstärker aus, um den gesamten Klang noch einmal zu kontrollieren! Ich bin der Meinung man hört einen Unterschied zwischen Analog- und Digitalausgang. Ich bevorzuge beim Heimkino immer
digital! Beim Schnitt aber analog, da jeder Verstärker/ Soundkarte etwas anderes mit dem digitalen Signal anstellt (wie ich finde...)
Zum Mischpult und Equalizer:
Mein Mischpult schließe ich per Line-In an. Dieser Eingang benötigt aber eine Vorverstärkung, die mein Mishcpult selbstverständlich am analogen Cinch-Ausgang hat! Das Mischpult selbst hat ein unter normalen Umständen nicht zu hörendes Rauschen.
(Ich habe ein Behringer-Effektgerät für Hall, welches ein Rauschen verursacht, wenn ich den Effekt sehr laut habe!) Davon rate ich ab, lieber das unverzerrte Signal aufnehmen und Effekte/ Hall/ ... am Computer einstellen. Ob man einen externen EQ (Equalizer) benutzt, muss man selbst entscheiden.
Heutzutage gibt es natürlich auch Mischpulte die per Firewire oder USB Eingang in den Computer gehen. Damit kann man bis zu 48 Spuren (je nach Gerät) gleichzeitig und getrennt aufzeichnen. Brauchte ich bisher noch nicht, da ich keine Bands (gleichzeitig) abnehme. Benutzt man so etwas, kann man viel einfach den Equalizer jeder Spur am Computer einstellen. Benutzt man so etwas nicht, muss der EQ am vor der Aufnahme stimmen.
Okay, wir wollen nicht zu sehr vom Thema abschweifen!
Hardware:
Insgesamt möchte ich kurz aufstellen, welche Hardware ich benutze!
OHNE MISCHPULT, KOPFHÖRER, MIKROFON, ...
Creative Soundblaster 2 (damals noch) 100€
Denon Verstärker ca. 1200€
Lautsprecher ca. 600€
---------------------------------------------------------------
insgesamt: etwa 1900€
Rechnen wir mal mit einem günstigeren Verstärker, günstigeren Boxen und dem Preis der Soundkarte heute bist du bei vielleicht 700€!
Das muss es dir schon wert sein, wenn du 5.1 Schnitt betreiben willst. Ansonsten kannst du gleich die Finger davon lassen!
Es geht klanglich eben wirklich um mehr, als nur ein paar Effekte mit 5.1 zu machen. Es geht darum, den Klang so gezielt einzusetzten, dass man damit "Malen" kann, wie mein Vorredner schon so schön formulierte!
Und vorallem geht es dabei um extrem viel Erfahrung und ein sensibles Gehör/ Gespür für Musik & Klänge.
Live abnehmen von 5.1:
(Ganz kurz dazu) Halte ich genauso für Schwachsinn. Wenn man 5.1 Schneidet, hat man vorher schon Atmo, Effekte, Klänge, evt. Musik. Alles, was ich beim Dreh abnehmen würde, wäre der Ton in
mono per Tonangel von den Darstellern (bzw. neuerdings auch Moderatoren ;-) ) und möglichst ohne Atmo.
Bei 5.1 Schnitt ist man noch mehr an die Nachvertonung gebunden, als bei stereo. Beim Stereoschnitt war es bisher eben üblich, evt. schon beim Dreh den Ton mit zwei Mikrofonen abzunehmen. Bei 5.1 kommt es so nur zu störenden Ergebnissen.
(Ist ja auch klar, irgendwo muss die Crew sitzen, dann läuft hinter der Kamera jemand vorbei, den man im Bild nicht sieht etc.)
Ich würde Dir empfehlen, bevor du 5.1 Schnitt beginnst, erst einmal richtig viele und gute Erfahrungen im Stereoschnitt gesammelt zu haben. Und wenn du dich dafür entscheidest, 5.1 zu schneiden
(was ich selbst nur in Ausnahmefällen mache, bisher eigentlich nur zu Testzwecken, weil ich es mir für größere Produktionen nicht wirlich zutraue, bzw. der Aufwand nicht in Realtion zum Ergebnis steht) musst du auch Geld investieren.
Denn brennst du eine DVD in DolbyDigital achtet der Benutzer bewusst auf den Ton.
Das ist so, wie wenn du auf eine Stereo-DVD schreibst: Klangerlebnis in Stereo genießen, unbedingt darauf achten. ;)
Soo, das war jetzt seehr ausführlich und erst einmal insgesamt ein Überblick zum 5.1 Schnitt. Bei 7.1 ändert sich dann auch nich so viel, aber ich will dich nicht auf dumme Ideen bringen :D
Korrigiert mich in manchen Punkten, wenn ich falsch liege.
Viele Grüße,
Constantin
PS: Ich beschreibe mein eigenes Heim-System. Ob in Studios mit einem externen Bass gearbeitet wird oder mit 5 Boxen mit integriertem Bass, weiß ich nicht. Ich möchte nur eine noch realtiv günstige Methode vorstellen, wie man sich ein gutes Heim-Surround-System und ein gleichzeitig gutes Schnittsystem zusammenstellen kann