Gemischt Forum



Optimale Einstellungen die Video-Bearbeitung Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
eiche

Optimale Einstellungen die Video-Bearbeitung

Beitrag von eiche »

Hallo

bin seit geraumer Zeit am fummeln, welche Einstellungen zur Video-Nachbearbeitung optimal sind. Ich habe sowohl mit Premiere 6.0 als auch mit Mediastudio Pro 6.5 von Ulead gearbeitet. Nach ausgiebigen Tests werde ich wohl bei Ulead Msp 6.5 bleiben.

Ich möchte Video-Filme von meiner Digital-Video-Camera capturen, bearbeiten, auf DV-Band zurückspielen und zusätzlich 1 Kopie auf CD-Rom brennen.

So mache ich es:
Vor der Bearbeitung des Original-Videos lasse ich den Film mit dem Programm „Steady-Hand“ von Dynapel „entwackeln“. Dann wird´s mit Mediastudio Pro bearbeitet. Nach der Bearbeitung spiele ich das Video mit „Scenalyzer live“ (stabiler) wieder auf DV-Band zurück. Darüber hinaus möchte ich die fertige DV-avi-Datei mit „TMPEGenc“ (qualitativ besser als das Ligos-Plug-in) in das MPEG-2-Format konvertieren um sie 1x auf CD-Rom zu brennen.

Beim „Durchlauf“ des Videos durch alle Programme sind immer wieder viele Einstellungen vorzunehmen. Dabei lese ich immer, dass die Einstellungen möglichst immer gleich sein sollen. Was aber die optimalen Einstellungen sind, kann man nur vermuten.

Vorab: Premiere arbeitet mit DV-2-avi-Dateien, Ulead MSP 6.5 mit DV-1-avi-Dateien.

Bei der Ver-/Bearbeitung mit MSP 6.5 (und SteadyHand, Scenalyzer-Live, TMPEGenc) nehme ich folgende Einstellungen vor:

DV-1, PAL, 25 Bild/sek, 720 x 576, Feldbasiert, Feldreihenfolge B, + Audio-Einstellungen, 16 bit, 32.000

( bei der Bearbeitung mit Premiere dto., allerdings DV-2)

IST DAS RICHTIG ???

Ist „Feldbasiert“ vorteilhafter als „Vollbildbasiert“. Ich setze die Parameter auf „Feldbasiert mit Reihenfolge B“ nur deshalb, weil dies bei den meisten Programmen voreingestellt ist. Oder spielt das nur bei der Bearbeitung von Analog-Material eine Rolle?

Kann mir mal jemand die optimalen Einstellungen für meine Zwecke sagen?????

Danke herzlichst.

PS:
Habe ein Video fälschlicherweise mit den Einstellungen PAL und 29,95 Bild/Sek bearbeitet und gerendert. Dabei ist ein DV-avi herausgekommen was einwandfrei läuft und qualitativ ganz gut ist. Ein anschl. Komprimieren zu MPEG-2 mit TEMPEGenc ging allerdings nicht. Ich bekam die Fehlermeldung, dass die Datei ein unbekanntes Format habe und sie sich deshalb nicht öffnen lies.
Kann dies an den o.g. falschen Einstellungsparametern liegen???

thx4hlp



dieter.lehmann1 -BEI- epost.de



Peter

Re: Optimale Einstellungen die Video-Bearbeitung

Beitrag von Peter »

Die richtige Einstellung ist:

-Interlaced, Halbbildreihenfolge A
-48Khz Stereo

Peter

Peter -BEI- Dreisky.de



eiche

Re: Optimale Einstellungen die Video-Bearbeitung

Beitrag von eiche »

(User Above) hat geschrieben: : Die richtige Einstellung ist: -Interlaced, Halbbildreihenfolge A
: -48Khz Stereo
:
: Peter


+++++

Hallo, danke für die schnelle Antwort,

ich hab´s leider noch nicht ganz verstanden.

Ist "interlaced" dasselbe wie "feldbasiert" ??
... und warum Halbbildreihenfolge A ??


dieter.lehmann1 -BEI- epost.de



Peter

Re: Optimale Einstellungen die Video-Bearbeitung

Beitrag von Peter »

Hallo,

ich arbeite unter Adobe Premiere NUR mit DV-1, PAL !?
Als MPEG2-Codec nehme ich den von Cinema Craft.

Gruss



hannes

Re: Optimale Einstellungen die Video-Bearbeitung

Beitrag von hannes »

(User Above) hat geschrieben: : Ist "interlaced" dasselbe wie "feldbasiert" ??


exakt.
:
: ... und warum Halbbildreihenfolge A ??

weil das bei ULEAD so festgelegt ist.
Andere Programme sagen oberes/unteres Halbbild und meinen das selbe.

Glückauf aus Essen
hannes


hannes -BEI- EuroNetwork.com



SOA

Re: Optimale Einstellungen die Video-Bearbeitung

Beitrag von SOA »

Hallo Dieter,

ich habe mich auch gerade mit dem Thema Halbbilder auseinandergesetzt. Halbbilder bzw. die zwei Felder eines Interlace-Bildes sind besser als Vollbilder, da Bewegungen de Facto auf 50 Halbbider statt auf 25 Vollbilder aufgelöst werden. Man erhält also eine höhere Wechselfrequenz.

Die Bezeichnungen sind immer etwas irreführend. DV1 benutzt die Feldreihenfolge A die gleichzusetzen ist mit den Reihenfolgen "Bottom Field First (field B)" bzw. "Even Fiel First" (gerades Halbbild zuerst).

Der Encoder TMPG Plus überprüft vor dem encodieren die Halbbildreihenfolge und zeigt diese an, so daß man mal nachschauen kann wie das eigene, gecapturete Filmmaterial vorliegt.

Viel mehr zu dem Theam ist auch hier auf der Seite unter den Suchworten "interlaced", "Field" und "Halbbild" zu finden.

Viel Spaß weiterhin,

Sven

sv.albrecht -BEI- web.de



eiche

Re: Optimale Einstellungen die Video-Bearbeitung

Beitrag von eiche »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Dieter,
:
: ich habe mich auch gerade mit dem Thema Halbbilder auseinandergesetzt. Halbbilder bzw.
: die zwei Felder eines Interlace-Bildes sind besser als Vollbilder, da Bewegungen de
: Facto auf 50 Halbbider statt auf 25 Vollbilder aufgelöst werden. Man erhält also
: eine höhere Wechselfrequenz.
:
: Die Bezeichnungen sind immer etwas irreführend. DV1 benutzt die Feldreihenfolge A die
: gleichzusetzen ist mit den Reihenfolgen "Bottom Field First (field B)"
: bzw. "Even Fiel First" (gerades Halbbild zuerst).
:
: Der Encoder TMPG Plus überprüft vor dem encodieren die Halbbildreihenfolge und zeigt
: diese an, so daß man mal nachschauen kann wie das eigene, gecapturete Filmmaterial
: vorliegt.
:
: Viel mehr zu dem Theam ist auch hier auf der Seite unter den Suchworten
: "interlaced", "Field" und "Halbbild" zu finden.
:
: Viel Spaß weiterhin,
:
: Sven


Hallo Sven,

das soll nun einer verstehen ??!! Feldreihenfolge A ist das gleiche wie Field B ??? oder was???

jetzt verstehe ich wirklich nichts mehr.

ich habe jetzt bei meinen MSP die Feldreiehenfolge auf B gesetzt und ich bilde mir ein, daß ist wohl das beste. Wie kann man dabei sichergehen, was jetzt richtig ist ???????

Wie mache ich das mit TMPEGenc ???

Dieter


dieter.lehmann1 -BEI- epost.de



Thorsten Schneider

Re: Optimale Einstellungen die Video-Bearbeitung

Beitrag von Thorsten Schneider »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Sven,
:
: das soll nun einer verstehen ??!! Feldreihenfolge A ist das gleiche wie Field B ???
: oder was???


Dazu kann ich folgenden Link wärmstens empfehlen: http://www.saek-pentacon.de/f1/frames/i ... /index.htm

Viele Grüße
Thorsten

magic-spell -BEI- gmx.de



hannes

Re: Optimale Einstellungen die Video-Bearbeitung

Beitrag von hannes »

(User Above) hat geschrieben: : jetzt verstehe ich wirklich nichts mehr.


ist vielleicht auch nicht so schlimm,
wichtig ist nur, daß bei MSPro Halbbildreihenfolge "A" eingestellt ist.
Richtig ist, andere Programme nutzen andere Bezeichnung und Reihenfolge.

Glückauf aus Essen
hannes

hannes -BEI- EuroNetwork.com



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53
» Sigma Cine-Zoom 28-45mm T2 FF demnächst für 2.999 Euro erhältlich
von rudi - Mi 13:23
» Weniger Mikros sind mehr
von acrossthewire - Mi 9:52
» Blackmagic DaVinci Resolve 20.2 bringt neben Apple ProRes RAW u.a. benutzerdefinierte Metadaten
von freezer - Di 17:31
» Asus ProArt P16 mit AMD Ryzen AI 9 HX 370 CPU und RTX 5090 vorgestellt
von tom - Di 16:35
» Google Veo 3 und Veo 3 Fast: Neue Features, 1080p-Support und drastische Preissenkung
von slashCAM - Di 16:24
» Blackmagic unterstützt Apple ProRes RAW - nicht nur in Resolve
von Darth Schneider - Di 12:07
» Nanlux Evoke 150C + 600C Spotlight erklärt: Größtes Farbspektrum ihrer Klasse?
von slashCAM - Di 8:27
» Verschiedene Kameramodelle & Aufnahmeformate für Familienfeier vereinen
von Jott - Di 5:55
» Fujifilm GMX Eterna 55 erklärt: Aufnahmeformate, Großformat-Open-Gate, Fujinon 32-90
von Darth Schneider - Mo 19:41
» Was kommt, wenn die Gletscher verschwinden?
von Jott - Mo 19:12
» SmallRig Tribex Monopod, iPhone 17 Cages + High Capacity 221 Wh Akku erklärt
von slashCAM - Mo 9:51
» Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
von Walter Schulz - Mo 8:42
» RØDE senkt Preise für seine RØDE Wireless Mikrofonsysteme radikal
von Darth Schneider - Mo 8:14
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von Darth Schneider - So 22:43
» BRAW für Sony Kameras Sony FX3/FX3A, FX30, FX6 & FX9
von rush - So 21:33
» Erfahrungen mit vibrationsgedämpften Kamerabefestigungen an Motorrädern
von iasi - So 21:27
» ARRI soll (Teil)Verkauf erwägen
von iasi - So 19:41
» Ambient Lockit BT
von pillepalle - So 18:42
» Biete Sony Set FS7 Komplettset mit 28135G XDCA etc
von michael_zimmer - So 18:25
» Canon Legria HF G40 Camcorder mit Wide DR // CES 2016
von Jan - So 17:46
» Vimeo wird vom Investor Bending Spoons übernommen
von cantsin - So 17:13
» Fujifilm GFX Eterna 55 demnächst verfügbar für 16.500 Dollar
von Jott - So 16:05
» Edius 11.40 auf der IBC vorgestellt
von Bruno Peter - So 10:28
» Sachtler aktiv16T/18T und FSB 16T/18T Mk II Fluidköpfe vorgestellt
von pillepalle - So 1:45
» Neue Vocas Matte Box MB-260 - kompakt und frei konfigurierbar
von slashCAM - Sa 18:45
» ATOMOSphere erhält mobile Oberfläche und Transkriptionsfunktion
von slashCAM - Sa 12:51
» Blackmagic Camera App 3.0 für Android und iOS bringt viele Neuerungen
von Axel - Sa 11:32
» BPCC6Kpro mit ipad 10 verbinden
von coldcase - Fr 23:51