Gemischt Forum



DV-Recorder -Erfahrungsbericht und Fragen Thema ist als GELÖST markiert



Der Joker unter den Foren -- für alles, was mehrere Kategorien gleichzeitig betrifft, oder in keine paßt
Antworten
FrankB.

DV-Recorder -Erfahrungsbericht und Fragen

Beitrag von FrankB. »

Hallo Leute,
um meine Kameras zu schonen, sie nicht immer ein- und abstöpseln zu müssen und aus mehreren anderen praktischen Gründen habe ich mich jüngst entschlossen, mir einen DV-Recorder zuzulegen. Vor ein paar Tagen kam er nun an, der neue JVC HR-DVS 3. Ich war zunächst ganz begeistert, zumal ich ihn für einen relativ guten Preis erwerben konnte und da zusätzlich noch ein S-VHS Laufwerk eingebaut war. Doch die negative Überraschung kam, als ich ihn im Schnittverbund mit meinen PCs betreiben wollte. Bei der Aufnahme größerer Sequenzen über die Firewire-Schnittstelle gab es immer wieder verlorene Frames. Dies war der Fall bei Zuspielung in einen Rechner mit Exsys-Firewirekarte und Premiere 6 und auch bei Zuspielung in einen Rechner mit Pinnacle DV500plus. Die verlorenen Bilder gab es sowohl bei Zuspielung von DV Kassette als auch bei Zuspielung im reinen Wandlerbetrieb des Recorders. Meine Kameras verursachen an den PCs keine droped frames. Mit ihnen läuft alles sehr stabil. Daher gehe ich davon aus, daß es nicht an den Rechnern liegen kann. Woran dann aber?
Sollte es wirklich sein, daß JVC-Recorder im Verbund mit manchen Schnittplätzen Schwierigkeiten machen? Davon liest und hört man ja immer wieder mal. Wie sind Eure Erfahrungen? Nach langem Probieren mit den verschiedensten Einstellungen an Recorder und
Rechnern habe ich es dann aufgegeben. Nach Rücksprache mit dem Internethändler, von dem ich den Recorder habe, habe ich gestern von meinem 14tägigen Rückgaberecht Gebrauch gemacht. Nun sehe ich mir den Panasonic NV-DV 2000 näher an. Ich habe da auch noch einen Test in der Zeitschrift video vom November 2000 gefunden. Und was steht darin? Sinngemäß: Es kann Kompatibilitätsprobleme mit diversen Schnittkarten geben.
U.a wird da auch Pinnacle erwähnt. Nun ist aber seit dem Test schon etwas Zeit verstrichen und die Kartenhersteller haben diverse Updates gebracht. Kurz, ich bin wieder etwas verunsichert.
Gibt es denn da draußen jemanden, der oder die diesen Recorder erfolgreich mit einer Pinnacle DV500plus betreibt?
Für jegliche Hilfe und Tipps danke ich Euch schon mal im voraus.
Gruß FrankB.

frbue -BEI- web.de



Sumpf, Gotthard

Re: DV-Recorder -Erfahrungsbericht und Fragen

Beitrag von Sumpf, Gotthard »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo Leute,
: um meine Kameras zu schonen, sie nicht immer ein- und abstöpseln zu müssen und aus
: mehreren anderen praktischen Gründen habe ich mich jüngst entschlossen, mir einen
: DV-Recorder zuzulegen. Vor ein paar Tagen kam er nun an, der neue JVC HR-DVS 3. Ich
: war zunächst ganz begeistert, zumal ich ihn für einen relativ guten Preis erwerben
: konnte und da zusätzlich noch ein S-VHS Laufwerk eingebaut war. Doch die negative
: Überraschung kam, als ich ihn im Schnittverbund mit meinen PCs betreiben wollte. Bei
: der Aufnahme größerer Sequenzen über die Firewire-Schnittstelle gab es immer wieder
: verlorene Frames. Dies war der Fall bei Zuspielung in einen Rechner mit
: Exsys-Firewirekarte und Premiere 6 und auch bei Zuspielung in einen Rechner mit
: Pinnacle DV500plus. Die verlorenen Bilder gab es sowohl bei Zuspielung von DV
: Kassette als auch bei Zuspielung im reinen Wandlerbetrieb des Recorders. Meine
: Kameras verursachen an den PCs keine droped frames. Mit ihnen läuft alles sehr
: stabil. Daher gehe ich davon aus, daß es nicht an den Rechnern liegen kann. Woran
: dann aber?
: Sollte es wirklich sein, daß JVC-Recorder im Verbund mit manchen Schnittplätzen
: Schwierigkeiten machen? Davon liest und hört man ja immer wieder mal. Wie sind Eure
: Erfahrungen? Nach langem Probieren mit den verschiedensten Einstellungen an Recorder
: und
: Rechnern habe ich es dann aufgegeben. Nach Rücksprache mit dem Internethändler, von dem
: ich den Recorder habe, habe ich gestern von meinem 14tägigen Rückgaberecht Gebrauch
: gemacht. Nun sehe ich mir den Panasonic NV-DV 2000 näher an. Ich habe da auch noch
: einen Test in der Zeitschrift video vom November 2000 gefunden. Und was steht darin?
: Sinngemäß: Es kann Kompatibilitätsprobleme mit diversen Schnittkarten geben.
: U.a wird da auch Pinnacle erwähnt. Nun ist aber seit dem Test schon etwas Zeit
: verstrichen und die Kartenhersteller haben diverse Updates gebracht. Kurz, ich bin
: wieder etwas verunsichert.
: Gibt es denn da draußen jemanden, der oder die diesen Recorder erfolgreich mit einer
: Pinnacle DV500plus betreibt?
: Für jegliche Hilfe und Tipps danke ich Euch schon mal im voraus.
: Gruß FrankB.

Hallo,ich arbeite mit der Matroxkarte RT 2000 / Pemiere 6.1 und den JVC - HR-DVS 1.
Mein Bekannter mit Pinnacle DV 500 plus und den JVC HR-DVS 1 und den Panasonic DV
Wir haben alle die gleichen Probleme! Eine Garantieüberprüfung "Es wurde kein Fehler
festgestellt" war die Antwort. Konsumertechnik! Man müßte damit leben.
Wo derartige Aussetzer nicht vorkommen sollen wäre der Sony DV ???
mfg. G. Sumpf


SumpfG -BEI- aol.com



Achim

Re: DV-Recorder -Erfahrungsbericht und Fragen

Beitrag von Achim »

(User Above) hat geschrieben: : Hallo,ich arbeite mit der Matroxkarte RT 2000 / Pemiere 6.1 und den JVC - HR-DVS 1.
: Mein Bekannter mit Pinnacle DV 500 plus und den JVC HR-DVS 1 und den Panasonic DV
: Wir haben alle die gleichen Probleme! Eine Garantieüberprüfung "Es wurde kein
: Fehler
: festgestellt" war die Antwort. Konsumertechnik! Man müßte damit leben.
: Wo derartige Aussetzer nicht vorkommen sollen wäre der Sony DV ???
: mfg. G. Sumpf


hallo
mit meinem Sony DHR1000 läuft alles problemlos. Ich weiß allerdings nicht, ob auch WinXP die Treiber dafür mitbringt, denn bekanntlich werden eigige ältere Sony-Geräte (z.B VX1000 Camcorder) nicht mehr unterstützt von Microsofts neuester Ausgeburt.
Mein System: Win98, Pinnacle DV300
Achim


vergessen -BEI- gibts.net



FrankB.

Re: DV-Recorder -Erfahrungsbericht und Fragen

Beitrag von FrankB. »

Hallo,

danke für Eure Beiträge. Es erstaunt mich schon immer wieder von den großen Problemen mit JVC Geräten zu hören.

-BEI- Gotthard,
was meinst Du denn mit dem Panasonic DV? Gibts mit dem auch Probleme? Um welches Gerät handelt es sich?

-BEI- Achim,
die Fehler des JVC-Gerätes waren auf allen Betriebssystemen vorhanden(ME und 98SE).Bei meinem Laptop, das unter XP läuft, habe ich das Zusammenspiel gar nicht ausprobiert.

Mich interessiert nun hauptsächlich noch, ob jemand den Panasonic NV-DV 2000 erfolgreich nutzt, besonders im Zusammenspiel mit der DV 500plus, bzw. ob es mit dem Gerät Probleme gibt.

Danke und Gruß FrankB.

frbue -BEI- web.de



dorten

Re: DV-Recorder -Erfahrungsbericht und Fragen

Beitrag von dorten »

Hi,
also ich arbeite mit dem JVC HDV 1 und hatte mit meiner Pinnacle DV300 ununterbrochen Probleme. Das ging soweit, daß der Recorder stppte, wenn ich das Licht angeschaltet habe. Nach meinem Umstieg auf eine normale firewire karte waren die Probleme verschwunden.
Ich vermute also es liegt nicht an JVC sondern an den div. Schnittkarten.
mfg aus Wien

wolfgang.dorten -BEI- voeig.at



FrankB.

Re: DV-Recorder -Erfahrungsbericht und Fragen

Beitrag von FrankB. »

(User Above) hat geschrieben: : Hi,
: also ich arbeite mit dem JVC HDV 1 und hatte mit meiner Pinnacle DV300 ununterbrochen
: Probleme. Das ging soweit, daß der Recorder stppte, wenn ich das Licht angeschaltet
: habe. Nach meinem Umstieg auf eine normale firewire karte waren die Probleme
: verschwunden.
: Ich vermute also es liegt nicht an JVC sondern an den div. Schnittkarten.
: mfg aus Wien


Nö,nö, wie ich eingangs schrieb, traten die Fehler auch bei einer Exsys Karte auf. Dies dürfte eine "normale Firewirekarte" sein. Da ja sonst alles bestens funktioniert, habe ich lieber den Recorder zurückgegeben. Der ist nach jetzigem Kenntnisstand für mich eindeutig Ursache der Probleme.

Es ist für mich erstaunlich, daß niemand den Panasonic NV-DV 2000 mit der DV500plus im Einsatz hatte oder hat. Habe mich mal im Pinnacle Userforum umgesehen. Da ist auch nur eine Anfrage bezüglich der Zusammenarbeit der beiden Geräte vorhanden, aber keine Antwort darauf. Ich geh mal davon aus, daß Panasonic beim kleinen DV-Recorder die gleichen Firewirespezifikationen verwendet, wie beim großen NV-DV 10000. Dieser ist in der Pinnacle Kompatibilitätsliste als kompatibel aufgeführt. Also ist die Wahrscheinlichkeit wohl ziemlich hoch, daß ich mit dem kleinen Glück haben könnte.
Gruß FrankB.

frbue -BEI- web.de



AlexanderB

Re: DV-Recorder -Erfahrungsbericht und Fragen

Beitrag von AlexanderB »

(User Above) hat geschrieben: : Es ist für mich erstaunlich, daß niemand den Panasonic NV-DV 2000 mit der DV500plus im
: Einsatz hatte oder hat.


Hi Frank!
Was ist daran erstaunlich? Wenn ich das Geld für einen NV-DV 2000 ausgebe, brauche ich nachher wohl keine Karte mehr mit analog-I/O. Wobei sich beim Preis dieses Recorders ohnehin die Frage stellt, ob's nicht lieber ein zweiter Camcorder wird, MX300 oder Nachfolger.
Gruß Alexander



FrankB.

Re: DV-Recorder -Erfahrungsbericht und Fragen

Beitrag von FrankB. »

(User Above) hat geschrieben: : Hi Frank!
: Was ist daran erstaunlich? Wenn ich das Geld für einen NV-DV 2000 ausgebe, brauche ich
: nachher wohl keine Karte mehr mit analog-I/O. Wobei sich beim Preis dieses Recorders
: ohnehin die Frage stellt, ob's nicht lieber ein zweiter Camcorder wird, MX300 oder
: Nachfolger.
: Gruß Alexander


Hallo Alexander,
ich gebe Dir Recht, wenn man den Blick auf die Wandlerfähigkeit des DV-Recorders beschränkt. Diese war übrigens auch ein gewünschter Effekt bei meinen Überlegungen, mir einen Recorder zuzulegen. Mein zweiter Rechner und mein Notebook verfügen nur über einfache Firewire-I/O und haben somit keine Analogein- und -ausgänge.
Die Analogausgänge der DV 500 kann ein DV-Recorder aber auch nicht ersetzen. Die Echtzeiteffekte der Karte werden ja nur über deren Analogausgänge angezeigt. Über den Recorder, obwohl dieser Analoganschlüsse hat, sind sie also nicht darstellbar, da dieser über Firewire mit der Karte verbunden ist.
Der Recorder hat für mich die Vorteile, daß er ständig verkabelt bleiben kann, daß meine Kameralaufwerke geschont werden, daß man ihn z.B. bei Konzertmitschnitten in Verbindung mit einer (noch vorhandenen) Analogkamera als DV-Laufwerk benutzen kann, gleichzeitig dabei eine manuelle Tonaussteuerung realisieren kann und daß die Aufnahmen meiner VX 1000 auch den ME und XP-Rechnern zugespielt werden können. Über die Probleme mit der VX1000 weißt Du ja Bescheid.
Mir würde ein weiterer Camcorder nicht viel nützen, da ich schon 2 DV- und einen Analog-Camcorder besitze mit denen ich sehr zufrieden bin. Der Preis des DV-Recorders tut schon ganz schön weh. Ich wäre ja auch mit dem JVC-Recorder zufrieden gewesen. Da wäre ich mit 1127 Eur dabei gewesen. Wenns aber nicht läuft... :( . Na ja, da leg ich wohl oder übel nochmal 450 Eur drauf. Damit dürfte ich trotzdem noch deutlich unter einem weiteren 3-Chip-Camcorder liegen und das Ganze gibt ein System mit dem man hoffentlich sehr gut leben kann.
Es grüßt Dich FrankB.

frbue -BEI- web.de



Andreas K

Re: DV-Recorder -Erfahrungsbericht und Fragen

Beitrag von Andreas K »

(User Above) hat geschrieben: : Nö,nö, wie ich eingangs schrieb, traten die Fehler auch bei einer Exsys Karte auf. Dies
: dürfte eine "normale Firewirekarte" sein. Da ja sonst alles bestens
: funktioniert, habe ich lieber den Recorder zurückgegeben. Der ist nach jetzigem
: Kenntnisstand für mich eindeutig Ursache der Probleme.
:
: Es ist für mich erstaunlich, daß niemand den Panasonic NV-DV 2000 mit der DV500plus im
: Einsatz hatte oder hat. Habe mich mal im Pinnacle Userforum umgesehen. Da ist auch
: nur eine Anfrage bezüglich der Zusammenarbeit der beiden Geräte vorhanden, aber
: keine Antwort darauf. Ich geh mal davon aus, daß Panasonic beim kleinen DV-Recorder
: die gleichen Firewirespezifikationen verwendet, wie beim großen NV-DV 10000. Dieser
: ist in der Pinnacle Kompatibilitätsliste als kompatibel aufgeführt. Also ist die
: Wahrscheinlichkeit wohl ziemlich hoch, daß ich mit dem kleinen Glück haben könnte.
: Gruß FrankB.


Hallo FrankB
Also ich hatte den Panasonic NV-DV 2000 mit der DV-500 im Einsatz , allerdings das NTSC Modell
(NV-DM 1).

Je nach Treiberversion der DV-500 hats mal fuktioniert, mal nicht.
Nachdem ich auf die Raptor umgestiegen bin gehts einwandfrei. Obwohl ich nicht gerne Werbung für ein Produkt mache ,kann ich Dir den kleinen Panasonic-Recorder nur wärmstens empfehlen.

Meiner ist seit 2 Jahren fast täglich im Einsatz -stundenlanges hin und herspulen (batch-capturen)
ohne Probleme. Ich hab 2 Monitore (16 : 9 und 4 : 3 )+ 2 paar Aktiv-Boxen angeschlossen und noch einen
Ausgang fürs Raptor Hardware-Overlay belegt.

Die Bildqualität ist noch eine Nummer besser als wen ich eine Sony VX-2000 oder PD-150 an den Fernseher hänge. Alles in Allen hatte ich noch nie ein so robustes Teil.

Andreas K


Andreasks -BEI- hotmail.com



Frank

Re: DV-Recorder -Erfahrungsbericht und Fragen

Beitrag von Frank »

Danke, Andreas, für Deine Info!
Bestellt ist er ja nun. Ich erwarte ihn mit Ungeduld ;).
Gruß FrankB.


frbue -BEI- web.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Di 22:22
» OpenAI zeigt Sora 2: Neuer KI-Videogenerator setzt auf Ton und persönliche Avatare
von slashCAM - Di 22:21
» Fast 40 Jahre nach dem Kultfilm kehrt "Highlander" zurück
von Jan - Di 22:21
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Di 21:40
» Sennheiser EW D oder DX?
von rabe131 - Di 21:37
» Tilly Norwood
von Bluboy - Di 20:34
» Canon EOS C70 revisited: Drei Cages im Vergleich, Pro & Contra Focal Reducer und mehr
von toniwan - Di 20:30
» Panasonic LUMIX S1II im Praxistest: Beste Video-DSLM ihrer Klasse Dank 5.1K Open Gate u. hohem DR?
von roki100 - Di 19:36
» Sachtler Stativ zu verkaufen
von MariavHeland - Di 19:18
» Neues LK Samyang AF 24-60mm F2.8 FE für Sony Alpha-Filmer angekündigt
von cantsin - Di 17:58
» Sony stellt das FE 100mm F2.8 Macro GM OSS mit 1,4-facher Vergrößerung vor
von slashCAM - Di 17:15
» Trump kündigt erneut Zölle auf im Ausland produzierte Filme an
von Darth Schneider - Di 16:05
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von freezer - Di 15:08
» Modularer SmallRig-Cage für die Nikon ZR angekündigt
von stip - Di 14:52
» Biete Viltrox AF 13mm 1.4 Fuji-X in OVP
von thsbln - Di 12:05
» Slashcam Interviewsetup im Test: Sony FX2, iPhone Pro Max, Blackmagic Cloud, Nanlite PICO
von slashCAM - Di 11:03
» *BIETE* Verschiedene SONY FE Objektive
von ksingle - Di 10:33
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von cantsin - Mo 23:35
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Mo 20:43
» UHD in Linux auslesen?
von Lehmeier - Mo 18:27
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Mo 11:16
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von ruessel - Mo 9:53
» AJA Bridge Live 12G-4 und IP25-R erklärt: High End Streaming und neuer 2110 Converter
von slashCAM - Mo 9:45
» One Battle After Another
von Axel - Mo 9:03
» !!BIETE!! 3x Godox SL-60W in Silent Version mit Noctua Lüfter!
von klusterdegenerierung - Mo 0:54
» DJI Mini 5 Pro wiegt über 250g - bleibt aber trotzdem in der Dronenklasse C0
von TomStg - Mo 0:43
» Z-Cam - Firmware-Problem
von micha2305 - So 23:06
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - So 23:04
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von roki100 - So 22:21
» Was passiert, wenn der Berg bröckelt? Klimawandelfolgen in den Alpen, Teil 3
von berlin123 - So 18:06
» Bis zu 60 Euro Rabatt für die slashCam-Community beim Equipment-Kauf
von slashCAM - So 15:02
» Blackmagic bringt neue kostenlose Trainingsbücher für DaVinci Resolve 20
von stip - So 14:33
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von Darth Schneider - So 11:10
» Lionsgate und Runway - die KI-Revolution in Hollywood stockt
von iasi - So 10:07
» 19 Jahre alt und keinen Plan wie ich in die Branche komme
von Bluboy - So 4:07