Hallo Sören,snoeren hat geschrieben:Was müsste ich denn für ordentliches Mikrofon rechnen?
Die sind aber sehr weit weg vom angestrebten Budget und für die erforderliche Bildqualität auch nur zweitrangig. Da finde ich die Themen Kameraführung, Lichtsetzung und Tonqualität wichtiger.K.-D. Schmidt hat geschrieben:...eignet sich viel besser eine große Kamera wie z.B. die JVC GY DV5000 oder auch Sony DSR200/250 o.ä.
Diese Frage stelle ich mir im Moment auch. Synchron auf einem Gerät oder nicht, dass wir uns ein externes Gerät wie den H4 holen werden steht fest, dann würde sich meiner Meinung auch anbieten den Ton damit direkt aufzunehmen. Das Micro an der Kamera, ob nun Sennheiser oder Intern könnte ich für Ambient verwenden, auch wenn das Sennheiser eher nur für die Richtung zu gebrauchen ist. Vorteil bei der lösung wäre, dass die Kamera auch mal von einem ungeübten Mitarbeiter ohne das H4 benutzt werden kann.Markus hat geschrieben: XLR-Adapter von BeachTek dazu nehmen. ... Das wäre noch eine Alternative zum mobilen Audiorecorder H4, wenn alle Aufnahmen synchron auf demselben Gerät erfolgen sollen.
Externes Mikrofon muss auf jeden Fall sein. Gibt es irgendwelche Empfehlungen bezüglich Sprachaufnahmen (Sprecher) und einem einfachen zweiten Micro für Ambient. Natürlich werde ich dann noch ausreichend Kabel brauchen.Das zusätzliche Mikrofon fällt finanziell kaum ins Gewicht und ausreichend XLR-Kabel braucht man so oder so.
Ja, haben wir, doch da wir uns hier nicht im professionellen Bereich bewegen dachte ich eigentlich, dass wir die Leihkosten für Kamera und Personal lieber in das Equipment gleich mitinvestieren, da die Anschaffungen definitiv getätigt wird.Habt Ihr mal überlegt, die Aufnahme von extern durchführen zu lassen? Gerade für Versuchsballons am Anfang könnte das interessant sein und man kann gleichermaßen sicher sein, dass die Aufnahme auch wirklich professionell (aussehen) wird.
Da gehen die Meinungen teils sehr weit auseinander, aber Deine Meinung ist mir lieber als die so manchen anonymen Gastes. Danke für das Lob. :-)snoeren hat geschrieben:Muß schon sagen du bist ein fleißiger und hilfreicher Schreiberling,...
In diesem Fall würde ich es einfach ausprobieren und schauen, ob sich der Audiorecorder im geplanten Einsatz bewährt. Wenn dem so ist, muss nichts weiter in Richtung XLR-für-Camcorder angeschafft werden.snoeren hat geschrieben:...dass wir uns ein externes Gerät wie den H4 holen werden steht fest...
Einen Camcorder jemandem in die Hand zu drücken, der sich damit nicht (genug) auskennt, geht fast immer schief. Wenn Du Lust hast, erstelle mal eine Liste mit beliebten Anfängerfehlern. Daraus lassen sich dann die Voraussetzungen und ggf. Schulungsinhalte zur Aufnahme jener Reden ableiten. Das hört sich zwar sehr nach DIN ISO 9001 an, aber damit wird sichergestellt, dass nicht eine simple aber wirkungsvolle Fehlbedienung zur totalen Unbrauchbarkeit irgendwelcher Aufnahmen führt (z.B. extrem falscher Weißabgleich, Blendenwert, Bildausschnitt, Lichtverhältnisse, etc.).snoeren hat geschrieben:Vorteil bei der lösung wäre, dass die Kamera auch mal von einem ungeübten Mitarbeiter ohne das H4 benutzt werden kann.
Bezüglich Sprachaufnahmen schau mal in mein gestiges Posting von 14:11 Uhr. ;-)snoeren hat geschrieben:[Externes Mikrofon] Gibt es irgendwelche Empfehlungen bezüglich Sprachaufnahmen (Sprecher) und einem einfachen zweiten Micro für Ambient.
Ok, werde ich so andenken.In diesem Fall würde ich es einfach ausprobieren und schauen, ob sich der Audiorecorder im geplanten Einsatz bewährt. Wenn dem so ist, muss nichts weiter in Richtung XLR-für-Camcorder angeschafft werden.
Hab ich gelesen, aber ist das von dir empfohlene Mikrofon e815 auch im Innenbereich in kleinen Räumen, z.B. für Podcasting, Interviewsituation sinnvoll und brauchbar?Bezüglich Sprachaufnahmen schau mal in mein gestiges Posting von 14:11 Uhr. ;-)
Ein XLR Adapter mit nur einem XLR Anschluss ist mir bis dahin noch nicht untergekommen, macht meiner Meinung nach auch keinen Sinn, da eines der Hauptfeatures flöten gehen würde = 1 (Mono)Mikrofon pro Tonspur, also 2 Mikrofone möglich.Markus hat geschrieben:XLR-Adapter (z.B. von BeachTek) nötig, um das Mikrofonsignal frei von Einstreuungen symmetrisch via XLR-Kabel zum Camcorder zu führen. Der XLR-Adapter wird zwischen Stativ und Camcorder montiert.
Die Sennheiser e-Serie ist für Gesang und Sprache vorgesehen, also ist das e815 gut geeignet für Interviews (auch in lauter Umgebung). Wichtig ist, dass das Mikrofon richtig gehalten wird, da es nur bei Nahbesprechung seine volle Wirkung entfalten kann. Das betrifft übrigens alle dynamischen Mikrofone dieser Art.snoeren hat geschrieben:...ist das von dir empfohlene Mikrofon e815 auch im Innenbereich in kleinen Räumen, z.B. für Podcasting, Interviewsituation sinnvoll und brauchbar?
Dazu kann ich nichts beisteuern, da ich keinen der anvisierten Camcorder aus eigener Erfahrung kenne.snoeren hat geschrieben:Was kann man denn in Bezug auf Bildqualität GS500 gegen die HV20 feststellen?
