anhebecher
Beiträge: 2

Maximale Höhe Velbon DV-7000 - Widersprüche - oder doch Cullmann 3150

Beitrag von anhebecher »

Ich habe bereits des öfteren die Angabe 162,5 cm gelesen, hier im Forum, im Test bei videofilmen. Das hört sich an wie incl. Mittelsäule.

Aber auf der Hersteller Website steht http://www.jobo.com/jobo_press/flyer/fl ... 0_mail.pdf
Das Stativ hat eine maximale Höhe von 1,62 m, kann jedoch mittels der ausfahrbaren Säule um zusätzliche 30 cm verlängert werden.

Kann mir bitte ein DV7000 Besitzer den echten Wert durchgeben ?
Und: wie Stabil ist das Teil bei 1,55 cm ???

btw: Ich brauche das Stativ zum Filmen von Standardtanz (Turner und Training) - also in Augenhöhe stabil (1,55 wäre noch o.k.).
Überall steht geschrieben, dass die Stabilität schlecht wird, wenn man die Säule ausfährt. ... was für das Cullmann XXL sprechen würde.

merci,
Anke



Jörg
Beiträge: 10684

Re: Maximale Höhe Velbon DV-7000 - Widersprüche - oder doch Cullmann 3150

Beitrag von Jörg »

Hi,
bei totalem Öffnungswinkel der Füße sind es 110 cm mit eingefahrener Säule, ausgefahren sind es 135 cm.
Bei Reduzierung des Öffnungswinkel geht es bis ca. 160, weiter würde ich den Winkel ungern reduzieren.
Bei 155 ist eine sehr hohe Stabilität vorhanden.
Die Säule ist auch bei vollem Auszug stabil, vorausgesetzt man hat sie arretiert.
Meine Empfehlung ist: kaufen.
Gruß Jörg



Gast

Re: Maximale Höhe Velbon DV-7000 - Widersprüche - oder doch Cullmann 3150

Beitrag von Gast »

dem muss ich zustimmen, die mittelsäle ist sehr stabil wenn sie festgeschraubt ist (ohne festschrauben würde sie durch schwerkraft einfahren). DV 7000 ist hier gerade neben mir.



anhebecher
Beiträge: 2

Re: Maximale Höhe Velbon DV-7000 - Widersprüche - oder doch Cullmann 3150

Beitrag von anhebecher »

ich danke Euch !
hab's gerade bestellt.

sg
Anke



Frederik

Re: Maximale Höhe Velbon DV-7000 - Widersprüche - oder doch Cullmann 3150

Beitrag von Frederik »

Das die Mittelsäule stabil sein soll kann ich mir kaum vorstellen...
Wenn man sie festschraubt fährt sie vielleicht nicht runter aber stabil so ganz ohne spiel nach links und rechts und dazu noch verwindungssteif - kanns kaum glauben :-D



Jörg
Beiträge: 10684

Re: Maximale Höhe Velbon DV-7000 - Widersprüche - oder doch Cullmann 3150

Beitrag von Jörg »

absolut fest und stabil, nach allen Seiten, und vollkommen verwindungssteif. Ich kann die Säule noch nicht mal um 2 mm durchbiegen.



Frederik

Re: Maximale Höhe Velbon DV-7000 - Widersprüche - oder doch Cullmann 3150

Beitrag von Frederik »

Aber um 1,5mm oder wie ?

Ich seh schon, ich muss das günstige Wunderstativ mal benutzen um zu glauben das man mit ausgefahrener Säule bei einem Stativ dieser Preisklasse vernünftig arbeiten kann.



Peter06
Beiträge: 361

Re: Maximale Höhe Velbon DV-7000 - Widersprüche - oder doch Cullmann 3150

Beitrag von Peter06 »

Hab auch ein DV-7000 neben mir stehen - bei ausgezogener Mittelsäule bewegt sich nichts.

Detailfotos findest du hier:
http://www.hc96.de/index.php?option=com ... &Itemid=42
Blog rund um Kamerazubehör und zur legendären Sony DCR-HC96:
www.hc96.de



Pillermännchen
Beiträge: 243

Re: Maximale Höhe Velbon DV-7000 - Widersprüche - oder doch Cullmann 3150

Beitrag von Pillermännchen »

Peter06 hat geschrieben:Hab auch ein DV-7000 neben mir stehen - bei ausgezogener Mittelsäule bewegt sich nichts.
Warum sollte sie auch?
Wackeln tut sie nur bei Schwenks.



Jens



Gast

Re: Maximale Höhe Velbon DV-7000 - Widersprüche - oder doch Cullmann 3150

Beitrag von Gast »

sag mas mal so, die mittelsäule ist nicht die schwachstelle, die unteren beinsegmente sind die schwachstelle, die für wackeln verantwortlich sind, und der kopf wenn die schwenkeinstellschrraube nicht stark genug angezogen ist.



Peter06
Beiträge: 361

Re: Maximale Höhe Velbon DV-7000 - Widersprüche - oder doch Cullmann 3150

Beitrag von Peter06 »

bei mir wackelt nichts. man darf nicht den fehler machen, und die grobjustierschrauben zum einstellen der reibung verwenden. sonst wackelt der kopf. mit den rädchen (feinjustierschrauben) kann man die reibung butterweich einstellen.

bei schwenks ziehen die beine etwa 1mm (wenn überhaupt) in die schwenkrichtung mit. spreizt man die beine weit genug auseinander, gibt es keine probleme ;).
Blog rund um Kamerazubehör und zur legendären Sony DCR-HC96:
www.hc96.de



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon Ai/Ai-S Objektivsatz (20, 24, 28, 35, 50, 85mm) mit EF-Mount
von FrischeKuhmilch - Di 3:59
» Nanlite PavoTube II 6XR: Die erfolgreiche LED Tube Serie erklärt
von rob - Mo 23:16
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von dienstag_01 - Mo 14:50
» Adobe zeigt KI-Agenten als Assistenten in Photoshop und Premiere Pro
von caiman - Mo 11:08
» RED Komodo - Radikale Preissenkung auf 2.995 Dollar
von ChrisDiCesare - Mo 11:03
» Kommender GPMI-Standard aus China soll HDMI, DisplayPort und USB-C beerben
von macaw - Mo 9:37
» Autodesk Flame h265 import
von xteve - Mo 8:49
» Original BMPCC + Metabons Speeadapter für BMPCC + Tamron 17-50 f/2,8 - gebraucht, kaum genutzt
von Gabriel_Natas - Mo 6:22
» HoverAir Falcon Mini macht DJI Konkurrenz - besser dank nur 2 schwenkbarer Rotoren?
von rush - So 23:43
» Neue KI-Tools in DaVinci Resolve 20 nur in der Studio-Version
von pillepalle - So 21:10
» Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
von slashCAM - So 16:27
» Warum Festplatten ausfallen
von Jörg - So 14:28
» Panasonic S1RII im Praxistest: Überraschend viele Videofunktionen für Pros
von roki100 - So 13:45
» Vorsicht, Crew United Abo Falle!!
von macaw - So 10:50
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von pillepalle - So 10:21
» Neue Blackmagic Design 2110 IP SDI 12G Converter und Videohubs
von slashCAM - So 10:12
» Kompakte Canon PowerShot V1 filmt länger dank Lüfter
von cantsin - Sa 19:12
» FUJIFILM X-T50: Kompakte APS-C/S35 Kamera mit 6,2K-Aufzeichnung
von rush - Sa 10:01
» Objekt- und Gesichtstracking Autofokus für Blackmagic Kameras via Firmware Update
von Bildlauf - Fr 11:30
» Final Cut Pro 11.1 Update mit Anpassungsclips und Image Playground
von berlin123 - Fr 7:30
» audio sync in post für die geschnittenen files der timeline
von smashcam - Do 21:04
» Atomos 4K-SDI/HDMI-Videofunkstrecke TX-RX für professionelles Monitoring
von rush - Do 20:01
» Google Veo 2 lernt Inpainting, Outpainting, Kamerabewegungen und mehr
von slashCAM - Do 17:30
» DVD Verkaufszahlen wer hat zugriff ? [Media Control]
von Dardy - Do 16:47
» Das Filmförderjahr 2024 in Zahlen und Fakten
von ruessel - Do 14:14
» Blackmagic HyperDeck Shuttle 4K Pro - 12G-SDI, 10G-Ethernet und 7-Zoll LCD
von slashCAM - Do 12:21
» Adobe Premiere Pro 2025 erklärt: Generatives Erweitern, neues Color Management ...
von j.t.jefferson - Do 11:34
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 erklärt: Funktions-Highlights, KI-Performance und mehr
von slashCAM - Do 6:51
» Einmal Unfreundlich | Kurzfilm
von Darth Schneider - Do 5:45
» male to male 3,5er Klinke gewinkelt?
von smashcam - Mi 19:54
» Verlängerte Einreichfrist für den Create-a-Cut-Wettbewerb - und ein Preisupgrade
von rob - Mi 17:54
» SmallHD Quantum 27 - neuer QD-OLED-Referenz Monitor für HDR Farbkorrektur
von slashCAM - Mi 17:45
» Blackmagic PYXIS 12K - ARRI-Konkurrenz unter 6.000 Euro im Anflug
von ruessel - Mi 16:16
» Celtx-Drehbücher lassen sich jetzt in Adobe Premiere Pro importieren
von Ridge - Mi 13:46
» Blackmagic DeckLink IP 100G – Schnellste SMPTE ST 2110 PCIe-Lösung
von slashCAM - Mi 9:57