Wenn ich versuche, Apfelmus aus Birnen zu machen, habe ich am Schluß immer Birnenkompott. Was ist also der Sinn von Äpfeln und Birnen?Revilo999 hat geschrieben:... zerpflückt mir mein Schnittprogramm (Vegas 5.0) wieder die Vollbilder und macht sie fernsehgerecht zu halbbildern. Was ist also der Sinn des Progressive Scan?
Schon. Wie soll aber ein Gerät, das gezwungen ist "ein in 50 Halbbildern verschachteltes Bildsignal" zu zeigen, eine Vollbilddarstellung ("Es werden 25p draus.") hinkriegen? Ist es nicht so (Korrektur erwünscht, da Halbwissen eingestanden), daß jeweils jede ungerade Zeile, entsprechend einem Feld, sich zeitlich mit der geraden Zeile abwechselt? Quasi das erste Halbbild verglüht, während das zweite erglüht? Das dritte Halbbild nun (, das aus den ungeraden Zeilen des zweiten Vollbildes der progressiven Aufnahme besteht,) webt sich bereits in das verblassende zweite Feld.HeikoS hat geschrieben:Auch hier muss ich widersprechen:
Es werden 25p draus. Exakt das selbe wie ein Spielfilm, der im TV gezeigt wird. 50p würden ja bedeuten, dass die doppelte Bandbreite eines normalen PAL-Signals beansprucht werden würde. Das geht nicht. Die erhöhte örtliche Auflösung wird auf Kosten der zeitlichen ermöglicht. Denn am Ende MUSS ein in 50 Halbbildern verschachteltes Bildsignal entstehen.
Hallo Heiko,HeikoS hat geschrieben:Auch hier muss ich widersprechen:
Es werden 25p draus. Exakt das selbe wie ein Spielfilm, der im TV gezeigt wird. 50p würden ja bedeuten, dass die doppelte Bandbreite eines normalen PAL-Signals beansprucht werden würde. Das geht nicht. Die erhöhte örtliche Auflösung wird auf Kosten der zeitlichen ermöglicht. Denn am Ende MUSS ein in 50 Halbbildern verschachteltes Bildsignal entstehen.
Wovon du sprichst ist ein 100 Hz TV, der zwei Wiedergabemodi beherrscht.
Den ABAB-Modus (dieser beseitigt das 25Hz Zeilenflimmern) resp. AABB-Modus, welcher das Großflächenflimmern beseitigt.
Der ABAB-Modus funktioniert nur dann, wenn beide Halbbilder die selbe Bewegungsinformation besitzen, also entweder die selbe Bewegungsphase darstellen (Progressiver Aufzeichnung) oder keine Bewegung an sich (statischer Bildinhalt), weil hier sonst ein ständiges Vor- und zurück zu sehen wäre (A ist zeitlich immer vor B)
Und das nennt man 100 Hz TV.Udo Schröer hat geschrieben:
Hallo Heiko,
Ein Spielfilm im Pal TV wird in 50i Dargestellt, jedes Halbbild erscheint 25 X in der sec. ergibt 50 Halbbilder.
Natürlich muß ein TV für den Progressiven Modus eine höhere Bandbreite haben um die Bilder 2 X hintereinander abzuspielen, die Ablenkfrequenz ist halt doppelt so hoch.
Wo bitteschön habe ich geschrieben, dass Röhren AUSSCHLIESSLICH interlace darstellen? Es ging um Röhren TV's. Nenn mir bitte eine TV-Röhre, die progressiv arbeiten kann.Udo Schröer hat geschrieben: Richtig ist das es kein richtiger 50p Modus ist da ja nur 25 Bilder vorhanden sind. Diese werde aber wie beschrieben AABB abgespielt. das hat nichts mit 100 Hz TV zu tun da bei 100 Hz TV ja nur das andere Halbbild zusätzlich abgespielt wird, da dieses aber einen anderen Bildinhalt hat flimmert es immer noch.
Hätte Dein erstes und zweites Halbbild jedoch den gleichen Bildinhalt dann könntest Du auch 100Hz nehmen und das Flimmern wäre weg. ABAB
Nicht ganz richtig ist das ein Röhrengerät den Zeilensprung erzeugt, Röhrengeräte können sehr wohl Zeilen 1,2,3,4 schreiben. (Siehe PC Monitor) Der Zeilensprung wird von der Pal Tv Decoder erzeugt und der gibt die Info an die Röhre weiter den zeilensprung vorzunehmen.
Also Heiko, Du liegst falsch!HeikoS hat geschrieben:Ich glaube, du bist einem Missverständnis in Bezug auf Namenskonvention auferlegen.
25p sagt nichts darüber aus, wie oft das entsprechende Bild wiedergegeben wird, sondern wieviele Bewegungsphasen pro Sekunde AUFGEZEICHNETwurden. Und nur das ist letztlich relevant. Mit der Flügelblende im Kino bzw. einer INTERNEN Bildwiederholung in einem Monitor wird lediglich das Großflächenflimmern unterbunden. Also, egal mit welcher Frequenz ich das Bild nacher wiedergebe, ob 50, 75, 100 - es bleibt bei der geringen zeitlichen Auflösung von 25 Bildern pro Sekunde.
Und das ruckelt nunmal bei bestimmten Bewegungen. Das ist der Nachteil der 25p Aufzeichnung. Und nur dieser Modus verbirgt sich bei Consumercams unter dem wohlklingendem Namen: "Progressiv"
Von diesen Problemen liest man immer wieder. Mit Heiko und Marco ging es um dieses Thema auch in einem anderen Thread, über den 25F Modus der Canon XH A1. Mittlerweile kann ich aus eigener Anschauung genau beschreiben, was daran stimmt und was nicht:Udo Schröer hat geschrieben:PS: Habe selbst schon oft gelesen das es mit den Videocams mit 25p nicht so gut klappt, wegen ruckelnder Bewegung. Da ich von der Kauf DVDs her sehr gute Erfahrungen mit der Progressiven Wiedergabe habe würde mich schon interressieren warum das so ist. Film hat ja nur 24 Bilder und Video 25 Bilder. sollte doch eigentlich gehen. Habe selbst noch keine P Kamera gehabt.
Also eine Frage des Geschmacks. Ich vermute aber, daß Heiko ein Alien ist, denn nach eigener Aussage setzt er sich im Kino immer in die hinterste Reihe, da er vorne die einzelnen Bewegungsphasen unterscheidet und ihm dann von der Ruckelei schlecht wird ...HeikoS hat geschrieben:Ach ja, und Oliver: Udo hat es dir ja schon vorgeschlagen, mache einfach mal einen Kameraschwenk in der Geschwindigkeit, dass ein Objekt im Bild von links nach rechts in 2-3Sekunden vorbeizieht. Wenn du mit der Ruckelei leben kannst, dann ist der Progressive Modus für dich richtig. Ansonsten bleib lieber bei interlace.
So einfach ist das.