Genau das ist der Punkt. Natürlich hätte ich Manfrotto 503/525PKIT (3 Beine je 5 Streben, erstklassiger Halt auch bei schwereren Camcordern die mehr als 5 KG wiegen) oder Sachtler DV 1/2 D für je 700 € empfehlen können, für eine Consumerkamera aber absolut unnötig und zu teuer.Fan29 hat geschrieben:Von der Cam her dürfte es kein Problem geben, ist ne Panasonic NV-GS 120. :-)
Aber 350 € is schon etwas teuer, soviel hat ja die Kamera gar nicht gekostet! lol (Achtung Ironie! *g*)
Fett = Vaseline, damit die Teflonscheiben schön rutschen.Jan hat geschrieben:upps peinlich peinlich, ich habe noch was von Manfrotto gefunden, wo
drin stand das der Kopf 700 RC einen ähnlichen Effekt wie ein Fluidkopf hat, aber doch mit einem Teflonkissen arbeitet. Ich frage mich nur warum das ganze Öl oder Fett was deutlich zu sehen ist ?
LG
Jan
Mit Google findest du eine ganze Menge mehr Anbieter, und vor allem deutlich günstiger. Einer der Links führt zum Beispiel hierhin:Mike. hat geschrieben:habe nur 2 Seiten gefunden, die das Velbon anbieten(105 €)
Um das Zittern und Bibbern des Kameramanns zu ignorieren, müsste das Stativ eine gewisse Massenträgheit mitbringen. Das ist in dieser Preis-/Gewichtsklasse aber nicht zu erwarten.Ein/e Namenlose/r hat geschrieben:Ist das beim Velbon auch so?
Ungefähr so:Bauanleitung für eine Steasycam
...bei Brennweiten zwischen 20 und 200 mm bezogen auf KB? Mit Bohnensack? Camcorder auf eine Mauer gelegt? ;-)Bruno Peter hat geschrieben:Ich komme bis 10fach Zoom ohne einem Dreibeinstativ aus...
Drum zieht man die Feststellschraube in der gewünschten Ausziehlänge der Mittelsäule an und lässt sie nicht einfach offen. U.a. dafür ist sie doch da...cj hat geschrieben:...feststellschraube für die mittelsäule [...] im offenem zustand hat man zuviel spiel im stativkopf.