Klar ist das Salamitaktik. Die Firmen wollen ja schließlich Geld damit verdienen. Und sie müssen die teilweise horrenden Entwicklungskosten ja auch wieder einspielen. Und natürlich haben die bereits jetzt die Lösungen ind er Schublade, die sie uns in 5 Jahren präsentieren werden.seifenchef hat geschrieben: Ich unterstelle hier nichts weiter, als die mit Absicht "Zeugs" zu verkaufen, das nicht auf der Höhe der Zeit ist, eben Salamitaktik. Grund ist vermutlich die Alleinherrschaft zweier Konzerne (Matsushita & Sony).
Deinen heiligen Zorn in Ehren, aber da gibt es doch gewaltige Unterschiede zwischen Fotos und statischen Videoaufnahmen. In einem Videobild kann sich auch ohne Schwenk, Tilt und Zoomfahrt einiges tun. Vielleicht bewegt dieses Manko bei HDV doch den einen oder anderen dazu, seine Kamera ruhiger zu halten. Manchmal kann das auch eine richtige Wohltat sein. ;o)seifenchef hat geschrieben:
Klar doch, Omaschwenks, oder eben Photos, aber keine Filme mehr die bewegte Objekte abbilden, oder gar Kamerafahrten....
Tut mir leid aber da muss ich dir leider wiedersprechen, also im 25 Mbit Modus ist die Bitrate konstant und nicht variabel.Anonymous hat geschrieben: Es stimmt das XD CAM HD ähnlich wie bei HDV die MPEG Long GOP Codecs verwendet, er soll aber doch ein wenig anders sein. Sonst könnte man ja theoretisch XD CAM HD Material mit 25 Mbit als HDV-Footage schneiden. Geht aber nicht. Ist komplett anders da variable Bitrate.
Kompromisse, wohin man schaut. 1080 50p, mit möglichst kurzen Gops oder am besten gleich HDCAM, das wünscht sich so mancher.seifenchef hat geschrieben:Halbbilder, seinerzeit entwickelt um das Grossbildflimmern zu reduzieren, haben den angenehmen nebeneffekt, bei schnellen Bewegungen 50 bewegungsschritte/sec abzubilden. Und das bei halbierter Datenrate. Weicher geht nur es noch mit mehr Bildern, nicht mit wenigern, wie bei 25P, das hab ich auf der IBC der HDCAM gesehen, waren die CAMs auf P gestellt (Sony25P) sah jeder Schwenk und jede Fahrt einfach nur grauenvoll aus.
50 P von panasonic ist hier sicher besser, dafür eben nur 1MP Auflsg.
Um nun alle Klarheiten zu beseitigen: Eine konstante Bitrate hat bei XDCAM HD allein die mittlere 25Mbit/s-Stufe. Sowohl 18Mbit/s als auch 35 Mbit/s arbeiten mit variabler Bitrate, weshalb Sony für diese beiden Einstellungen auch darauf hinweist, dass die Aufnahmedauer pro Disc länger als offiziell angegeben sein kann, weil sie eben von der tatsächlichen Bitrate abhängt.r.p. television hat geschrieben:Hab ein PDF gelesen, in dem stand daß ausschließlich der 35 Mbit Modus mit einer konstanten Bitrate arbeitet
13-16 MBit bei Pro7, 22-18 bei PremiereHD im Durchschnitt. Zu finden bei Astra.r.p. television hat geschrieben:(...) Das mit den Pro7 bzw. auch Premiere HD Qualitätsdefizit gegenüber HD-DVD ist mir auch schon aufgefallen. Ich denke aber ohne es zu wissen, daß hier neben einer anderen Codec Engine eine geringere Datenrate ebenso verantwortlich ist.
Nein, die europäische HVX200E unterscheidet sich technisch von der amerikanischen HVX200.seifenchef hat geschrieben:HVX200 in USA...und in D...Die sind doch exakt gleich?
Nicht im Detail, weil mich diese Kamera nicht interessiert und ich mich nicht damit auskenne. Prinzipiell sind das wohl die bekannten PAL-NTSC-Unterschiede (50i/25p hier, 60i/30p dort). Außerdem besitzt die europäische Version keinen 24p-Modus, die amerikanische dagegen schon. Am sichersten findest du die Unterschiede aber bei einem Vergleich der technischen Daten auf den jeweiligen Panasonic-Homepages.seifenchef hat geschrieben:Kannst Du das noch etwas genauer ausführen ?
Also nach dem, was wir gesehen haben, sind die einzelnen Halbbilder durchaus von vergleichbarer Schärfe. Ich spreche hier nicht von Standbildern - sondern von etwa im Photoshop aufgetrennten einzelnen Halbbildern. Das Deinterlacing auf progressiv darstellenden Sichteräten legt da noch eine weitere Verschlechterung drauf. Es gibt zwar eine gewisse Verschlechterung - aber das ist nach meinen Tests nicht so drastisch.r.p. television hat geschrieben: Aber schaue Dir mal schon auf dem Rechner die Einzelbilder (ist auch schon bei sehr langsamen Schwenks sichtbar) bei den Schwenks an.
Auch wenn die Verschlußzeit hoch ist (es kann also keine Bewegungsunschärfe sein) schauen die Standbilder wesentlich unschärfer aus.
Lieber Seifenchef,seifenchef hat geschrieben: Das ist echt der Oberknaller, vor lach am Boden lieg !!!
Hast Du Dir mal die halbbilder eines analogen (BetacamSP) oder digitalen JPEG-Formates wie DVCPRO50 angeschaut ? Allererste Sahne !
Halbbilder, seinerzeit entwickelt um das Grossbildflimmern zu reduzieren, haben den angenehmen nebeneffekt, bei schnellen Bewegungen 50 bewegungsschritte/sec abzubilden. Und das bei halbierter Datenrate. Weicher geht nur es noch mit mehr Bildern, nicht mit wenigern, wie bei 25P, das hab ich auf der IBC der HDCAM gesehen, waren die CAMs auf P gestellt (Sony25P) sah jeder Schwenk und jede Fahrt einfach nur grauenvoll aus.
...
Klar doch, Omaschwenks, oder eben Photos, aber keine Filme mehr die bewegte Objekte abbilden, oder gar Kamerafahrten....
Spür ich da eine gewisse freudige Erwartung?wolfgang hat geschrieben:Oder solltest du doch nur streiten wollen?
Aus der plastischen Bezeichnung "Omaschwenks" spricht nach meinem Gefühl keine Herablassung gegenüber derartigen Menschen, nämlich den HDV Benutzern. Und Seifenchef äußert dies nicht aus der verächtlichen Position eines DVCPRO HD Veteranen, der mal kurz hier reinschaut, um die hilflosen Amateure an ihre Unzulänglichkeit zu erinnern.wolfgang hat geschrieben:Nur warum blickst du herablassend auf derartige Menschen - mit Kommentaren wie "Omaschwenks"? [...] Oder solltest du doch nur streiten wollen?
Für die Materialisten liegt die Kameraarbeit eher darin, in allen Lebenslagen möglichst scharfe Bilder zu produzieren. Die möchten sozusagen am Liebsten die Physik "überlisten". Die Materialisten legen sich auf Formate/Geräte fest und suchen immer wieder zu beweisen, dass "ihr" Format/Gerät das einzig richtige und top-of-the-pops ist. Wenn das nicht klappt wird um-/aufgerüstet. Der Inhalt ist m.E. eher sekundär.Axel hat geschrieben:Aber egal, in dieser Situation entscheidet man sich für die Action und nimmt den Auflösungsverlust schweren Herzens in Kauf. Wie Powermac schreibt: Ich lasse mir von einem technischen Format doch nicht die Kameraarbeit vorschreiben!
Ich hatte hier ja bereits erwähnt, dass ich in der vergangenen Woche eine PDW-F350 getestet habe. Dabei hat mich natürlich ausschließlich die höchste Qualität in 35 MBit/s mit variabler Datenrate interessiert. Und um es der Kamera ordentlich schwer zu machen, war ich auf einem ziemlich abgeranzten U-Bahnhof. Es ist mir definitiv nicht gelungen, den Codec zu überfordern. Selbst bei vollkommen abwegigen Kamerabewegungen und einem bildfüllend fahrenden Zug. Von daher kann ich sagen: Der XDCAM-HD-Codec scheint ziemlich gut zu sein und man muss keinerlei Rücksicht in der Bildgestaltung nehmen.Axel hat geschrieben:Wie Powermac schreibt: Ich lasse mir von einem technischen Format doch nicht die Kameraarbeit vorschreiben!
Also wenn einer einen anderen verlacht, und dann den Unterschied zwischen Bewegungsunschärfe und Auflösungsvermögen nicht erkennt, und als Spitze noch was gegen Omas hat ... sorry, aber das ist nach meinem Empfinden schon mal ziemlich herablassend. Also gestatte mir mal, Axel, dass ich diesen Punkt eben anders sehe als du.Axel hat geschrieben: Aus der plastischen Bezeichnung "Omaschwenks" spricht nach meinem Gefühl keine Herablassung gegenüber derartigen Menschen, nämlich den HDV Benutzern.
Ich habe hier eine Auswahl von durchaus guten Hochzeitsvideos liegen, von Leuten die diese Services sehr wohl als Profis anbieten, und die sich mehr und mehr im Forum für Brautpaare und Videografen treffen.Axel hat geschrieben: Es gibt Filmer, für die schnelle Bewegungen eh kein Thema sind. Hochzeitsfilmer gehören wohl dazu *schäm*, aber auch Industriefilmer und Werbefilmer sowie in zunehmendem Maße Dokumentarfilmer.
Dass springde Wale kein Problem für HDV sind, dass weißt du, dass weiß ich - fallweise wird hier aber so getan, als wäre dem aber nicht so. Zumindest bekommt man diesen Eindruck, wenn man sich diesen Thread hier durchliest, wo einer dogmatisch feststellt, was dieses Akquisitionsformat halt in Wahrheit für ein Sch...marrn sei, ohne den Kontext zu Kosten zu sehen.Axel hat geschrieben: Springende Wale sind ja gar kein Problem für HDV, auch nicht Formel-1. Handkamera ist das Problem, Instabilität des ganzen Bildes, nicht sich bewegende Objekte.
Es kann und soll nie so sein, dass man sich von einem technischen Format einschränken läßt - in einer idealen Welt, wo man jedes Budget und die entsprechenden Teams zur Verfügung hat. In der Realtität spielt die Ökonomie - und wir sprechen hier eben schnell von Produktionskosten - sehr wohl eine Rolle.Axel hat geschrieben: Aber egal, in dieser Situation entscheidet man sich für die Action und nimmt den Auflösungsverlust schweren Herzens in Kauf. Wie Powermac schreibt: Ich lasse mir von einem technischen Format doch nicht die Kameraarbeit vorschreiben!
Na dann ist wohl XDCAM-HD für dich eine mögliche Lösung, Matthias - warum auch nicht? Bei HDV2 gelingt es nach sehr seltenen Berichten von Usern fallweise schon, den Codec zu überfordern - extrem schnell bewegte und unruhige Waseroberflächen etwa, oder ein im Wind bewegtes Blättermeer, da kanns schon mal eng werden. Aber diese Einschränkungen beobachtet man eher selten - bei dem bereits erwähnten Seaworld Video hatte ich etwa mit der Wasseroberfläche keinerlei deartigen Probleme.Pianist hat geschrieben:Von daher kann ich sagen: Der XDCAM-HD-Codec scheint ziemlich gut zu sein und man muss keinerlei Rücksicht in der Bildgestaltung nehmen.
Matthias
Ja und Nein. Ja, weil man solche Pole beobachten kann. Nein, weil die Welt nicht nur schwarz/weiß ist - und man sehr wohl auch Mischungen vorfinden wird. Zeig mir mal den Film, der so absolut frei von jeglicher Kreativität ist.Die Materialisten legen sich auf Formate/Geräte fest und suchen immer wieder zu beweisen, dass "ihr" Format/Gerät das einzig richtige und top-of-the-pops ist. Wenn das nicht klappt wird um-/aufgerüstet. Der Inhalt ist m.E. eher sekundär.
Für die Kreativen ist der Inhalt das Primäre, da liegt die Kameraarbeitet eher darin, zu dokumentieren, zu dramatisieren, zu beschreiben, eine Geschichte zu erzählen...
Ich habe nichts gegen Omas. Als Actionspezialistinnen sind aber meines Wissens noch keine berühmt geworden ;-)wolfgang hat geschrieben:Also wenn einer einen anderen verlacht, und dann den Unterschied zwischen Bewegungsunschärfe und Auflösungsvermögen nicht erkennt, und als Spitze noch was gegen Omas hat ... sorry, aber das ist nach meinem Empfinden schon mal ziemlich herablassend. Also gestatte mir mal, Axel, dass ich diesen Punkt eben anders sehe als du.
wolfgang hat geschrieben:Fallweise bin ich in dem Bereich [Hochzeitsvideos]selbst tätigt - aber Qualitätsansprüche werden auch dort mehr und mehr groß geschrieben. Schämen braucht sich dieser Personenkreis aber definitiv nicht - dafür produzieren die Leute dort im Regelfall sehr gute Videos, erfüllen meist die Bedürfnisse ihrer Kunden ausgesprochen gut.
Heißt, ich soll dich nicht mehr ernst nehmen?Axel hat geschrieben: Du nimmst alles zu ernst. Zumindest von dem, was ich hier verzapfe. Und natürlich hast du recht: So manches Hochzeitsvideo ist schlicht genial (aber nur, wenn Tränen rollen!) ...
Ich verstehe dich nicht so ganz, also du suchst ein Programm das dir bei DV die fehlende Qualität so einfach dazurechnet. Also ein digitales Video besteht ganz grob aus Einsen und Nullen, nehmen wir mal an das ein Pixel die die Information "101001001" enhält.seifenchef hat geschrieben: ....eigentlich wollte ich ja nur mal wissen wer Erfahrung mit dem Hochrechnen von SD hat, vielleicht findet sich ja noch jemand ... :-)
Wieso träumen? Es gibt eine JVC HD200, und es gibt eine HVX200 - und natürlich gibts Profigeräte aufwärts. Die kleine Rechnung, dass unkomprimiertes HD halt eine enorme Datenrate ergibt, ist ja wohl weder neu noch überraschend. Codecs sind ja auch bei den Profi-Formaten in Verwendung, wo ist das Problem?seifenchef hat geschrieben: so also träumen wir weiter, gute nacht