Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr Forum



Tonaufnahme mit MD-Rekorder Thema ist als GELÖST markiert



Die Hardware ist tot, es lebe die Hardware. Fragen zu Optimierung von Schnittsystemen, den idealen Komponenten sowie Verkabelungen, RAID...
Antworten
MaxK

Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von MaxK »

Hallo,

ich möchte Interviews mit einem Rekorder aufzeichnen. Da ich auch öfters Naturfotografie betreibe und man doch ganz gerne mal den O-Ton für zB eine Präsentation/Diaschau hätte, würde ich mir gerne einen MD-Player kaufen.
Mittlerweile sind die ja günstig zu bekommen.
Könnt ihr mir ein Model empfehlen, welches man dafür nehmen könnte?
Haben sie da vielleicht einige als mehr tauglich dafür erwiesen?

GRüße Max



Gast

Re: Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von Gast »

Hauptsache, es existiert ein mic in, nicht nur eine line in.
Negativ sind die fummelige Aussteuerung, das komprimierte Aufnahmeformat und die Übertragung zum Rechner, die meist nur analog möglich ist (einige Laptops haben auch einen optischen Eingang).
Positiv sind die Handlichkeit und die bequeme Archivierung. Und natürlich der Preis.
Geräuscharchiv, Backgroundmaterial : Ja.
Interviews: Nein, besser per Cam oder so etwas.



Chezus
Beiträge: 1398

Re: Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von Chezus »

Genau nach sowas hab ich grad im moment gesucht. Und schon postet da wer was im Slashcam Forum

Danke



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von Schleichmichel »

Ich kann Tonrecorder empfehlen, die direkt auf SD-Karte oder CompactFlash speichern. Da gibt es Geräte, die in 24Bit aufzeichnen. Ein Besuch auf der Edirol-Seite lohnt sich. Für gehobene Fieldrecording-Ansprüche (sym. Anschlüsse, Phantomspeisung, gute Aussteuerungsanzeige)geht es dann bei Marantz oder Fostex weiter. Nagra und Aaton lassen wir jetzt mal.

Aber ich habe einen R1 von Edirol und bin bestens zufrieden. LineIn, MicIn (umschaltbar für dynamische Mikrofone und Kondensatormikrofone...ohne Phantomspeisung). Mit ordentlichen Akkus ein paar 1GB-CompactFlash kommt man schon ein paar Stunden aus.

MD ist bei mir ein dunkles Kapitel. Von dem schäbbigen ATRAC mal abgesehen, löschte mein Gerät irgendwann einfach beim einlegen komplette schreibgeschützte MDs. Okay, ist lange her und man kann auchinzwischen angeblich in WAV aufzeichnen und mit spezieller Sony-Software auch per USB übertragen. Aber da ziehe ich die CompactFlash-Lösung mit dem R1 auf JEDEN FALL vor. Alleine, weil ich mit den AD-Wandlern sehr zufrieden bin.



Markus
Beiträge: 15534

Re: Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von Markus »

Zu diesem Thema gibt es einen interessanten Artikel:

DAS ENTFESSELTE MIKROFON - Mobiles Audio-Recording (PC VIDEO 2007/01, Seite 42)
Herzliche Grüße
Markus



Vitrend
Beiträge: 106

Re: Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von Vitrend »

Hallo.
Ich habe selber einen MD-Recorder als Aufnahmegerät, und bin voll zufrieden. Es war ursprünglich mal als eine billige Lösung gedacht, und ich bin aber immer noch begeistert von der Qualität und Flexibilität. Man kann den Recorder Problemlos in der Hosentasche ligen haben, und das Mikro in der habnd, dnn die Aufnahme kann man per Fernbedienung (zwischen Player und Kopfhörern) an und abschlaten. Es gibt einen PCM-Modus, mit dem man sehr akzeptabel aufnehmen kann. Das aufgenommene kann man dann per USB auf den PC spielen und weiter verarbeiten (die Sony-software bedarf allerdings immer eines Updates, sonst hat man ein Problem).
Ich habe den MD-Recorder Sony MZ-NH700.
Gruß
Jan



Chezus
Beiträge: 1398

Re: Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von Chezus »

Ich bin momentan am überlegen ob ich mir entweder den M-Audio oder den R1 kauf.

Bei Thomann kann man zwar einen Vergleichstest lesen, mich würde aber eure Meinung interessieren. Hat jemand (ausser Schleichmichel) noch Erfahrungen mit den zweien gemacht?

Laut dem Test von Keys hat der Microtrack von M-Audio eine bessere Aufnahmequalität als der R1 und man kann eben professionelle Mikros anschließen. Wobei der R1 austauschbare Batterien hat.

Vom Preis her nehmen sich die beiden nix, sind also ziemlich gleich.

Wär nett wenn Kommentare kommen würden die mir bei meiner Entscheidung helfen.
Hab bis jetzt immer MD Recorder von Sony genommen und bin weniger damit zufrieden



Gast

Re: Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von Gast »

Chezus hat geschrieben:Laut dem Test von Keys hat der Microtrack von M-Audio eine bessere Aufnahmequalität als der R1 und man kann eben professionelle Mikros anschließen. Wobei der R1 austauschbare Batterien hat.
Für Interviewton (beispielsweise über ein Ansteckmikro, diese haben alle 3,5mm Klinken) wäre es egal, für Musikaufnahmen (beispielsweise im Zusammenspiel mit einem Mischpult) wäre das M Audio dann besser. Willst du also angeln oder verwendest öfter längere symmetrische Kabel mit den entsprechenden Mikros, wäre das ein wichtiges Kriterium.



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von Schleichmichel »

PS: Es gibt bei Edirol auch den R-09, der eine bessere Pegelanzeige zu haben scheint, AA-Batterien/Akkus unterstützt und denn auch die 48KHz packt (was vielleicht für die KEYS, die ich schon lange schmähe, das KO-Kriterium gegen den R1 war...das traue ich denen zu).

Es lassen sich auch Kondensatormikrofone mit den Edirolgeräten betreiben. Entweder speist man die Mikrofone per Vorverstärker (so etwas sollte man schon haben bei entsprechenden Mikrofonen), wie den Quadmic von RME...oder das Mikrofon speist sich per Batterie selber (AKG C1000S). Habe nie Probleme damit gehabt. Weder mit Kondensatormikrofonen, noch mit den 44,1KHz.



Chezus
Beiträge: 1398

Re: Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von Chezus »

Überwiegend werd ich es hernehmen um den abgemischten Sound vom Mischpult aufzunehmen.

Später dann auch für Interviews.
Was mir beim M-Audio einfach negativ auffällt ist der Akku, wobei es glaub ich auch USB Batteriepacks gibt.
Die Verarbeitung scheint beim M-Audio auch besser zu sein



Chezus
Beiträge: 1398

Re: Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von Chezus »

Sonst noch wer der beide schonmal getestet hat?



Pianist
Beiträge: 8957

Re: Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von Pianist »

Du solltest Dir mal diesen sehr ausführlichen Thread bei den Hörfunk-Kollegen durchlesen, oder zumindest die letzten paar Seiten:

http://www.radioforen.de/showthread.php?t=5626

Danach dürften keine Fragen offenbleiben.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



Chezus
Beiträge: 1398

Re: Tonaufnahme mit MD-Rekorder

Beitrag von Chezus »

Jo, sehr schön, danke!!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Google Veo 3 vorgestellt - Die erste Video-KI mit voll integriertem Sound
von Darth Schneider - Fr 17:36
» FUJIFILM X half simuliert Analogfotografie und filmt nur vertikal
von medienonkel - Fr 17:29
» Eizo ColorEdge CG3100X vorgestellt - DCI-4K 30.5" Monitor mit integrierter Kalibrierung
von slashCAM - Fr 17:18
» Kommt in Kürze eine Sony FX2 ?
von pillepalle - Fr 16:47
» RAW-Workflow
von Darth Schneider - Fr 16:31
» Aufnahmefehler mit Pocket 4k
von Darth Schneider - Fr 15:57
» RIP - Frank Glencairn :-(
von PowerMac - Fr 15:20
» Sony Filmmaker Summit 2025 - 3 Gästelisten-Plätze zu vergeben
von rob - Fr 15:00
» Wir brauchen HILFE!
von Alex - Fr 13:14
» Erfahrungen Filmhub?
von freezer - Fr 12:36
» PC 2018: AsusX470 Pro, AMD 2700+ Nvidia 1080 8 GB, 32 GB RAM > Upgrade oder neuer PC?
von GaToR-BN - Fr 12:03
» XLR-Aufnahmegerät zum Umhängen für MKE 600?
von JanHe - Fr 11:25
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 10:34
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von ruessel - Fr 9:42
» Lucasfilms blamiert sich mit KI-generiertem Star Wars Clip
von iasi - Fr 6:55
» Adobe testet neue Abo-Modelle in Amerika - generative Video-KI wird billiger?
von philr - Do 20:52
» Google Flow: KI-Tool für Filmemacher – Szenen erstellen, Kamera steuern, Storytelling
von iasi - Do 20:08
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Der Gewinner steht fest!
von Darth Schneider - Do 17:31
» Biete: Sachtler Pedestal/Hubstativ CI
von nahmo - Do 11:27
» 5 Jahre kostenlose Garantieverlängerung für Panasonic Lumix Kameras und Objektive
von GaToR-BN - Do 11:00
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Do 9:48
» Das Kinojahr 2024- Daten und Entwicklungen zum deutschen Kinomarkt
von ruessel - Do 9:14
» Neue Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 4 Version - u.a. erweiterter Keyframe Editor
von freezer - Do 6:53
» Sony stellt FE 50-150mm F2 GM Zoom für Pros vor: Lichtstark, leicht und hochpreisig
von iasi - Do 0:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:43
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 22:47
» Rode Stereo VideoMic Pro
von 123oliver - Mi 22:46
» Rode Rode VideoMic GO II
von 123oliver - Mi 22:45
» Shure MV88 Plus Videokit
von 123oliver - Mi 22:45
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von j.t.jefferson - Mi 22:40
» Chief of War — Official Teaser | Apple TV+
von Funless - Mi 22:16
» Predator: Killer of Killers
von iasi - Mi 21:15
» Neuer Nanlite Bowens Mount Projektionsaufsatz 25°-45° für flexibles Licht-Shaping
von slashCAM - Di 16:12
» Licht how to:
von Darth Schneider - Di 6:01
» Das Rätsel um den elektronischen ND-Filter der DJI Mavic 4 Pro
von r.p.television - Mo 16:18