slashCAM
Administrator
Administrator
Beiträge: 11279

Brinkmanns Zorn oder das Authentizitäts-Dings - eine Kurzkritik

Beitrag von slashCAM »

Brinkmanns Zorn oder das Authentizitäts-Dings - eine Kurzkritik von rob - 7 Feb 2007 16:44:00
>Vorab erstmal: Dies ist kein Film der vornehmlich in DV oder HDV gedreht wurde - auch wenn es videoähnliche Sequenzen im Film gibt - sein experimenteller Anspruch an Form und Inhalt sollten Grund genug sein, sich mit ihm hier zu beschäftigen. Achja, hier wird übrigens auch keine Inhaltsangabe geleistet - wer sich hierfür interessiert, der findet gute Infos auf den Promo-Seiten des Films und über Gooogle. So, nachdem jetzt geklärt wurde, worum es alles nicht geht, worum geht es eigentlich ?
zum ganzen Artikel



Gast

Re: Brinkmanns Zorn oder das Authentizitäts-Dings - eine Kurzkritik

Beitrag von Gast »

Letztens stellte 'Hagefilm' seine 11 Kurzfilme zur Diskussion, wobei ich bei meiner Kritik an einem dessen Kurzfilme auf "Brinkmanns Zorn" verwies (es ging um einen Konflikt zwischen jemanden der Tonaufnahmen macht und einem Fahrradfahrer). Bis dahin kannte ich allerdings nur die CD-Box "Wörter, Sex, Schnitt" mit eben diesen Aufnahmen von RDB und wusste nur, dass der Film gerade anläuft.

Jetzt habe ich den Film gesehen und habe am nächsten Tag meinen Beitrag editiert. Ich finde den Film nicht gut.

Mein Hauptproblem mit dem Film ist, dass Rolf Dieter Brinkmann damals mit diesem Medium - dem Tonbandgerät - vollkommen adequat umgegangen ist. Wenn es was zu sehen gab, hat er es beschrieben, wie man sich das vorzustellen hat. Ich hatte nie das Bedürfnis, jetzt das entsprechende Bild zu der jeweiligen Situation zu sehen. Als Hörer eines Tondokumentes wie diesem, stellt man ja die Bilder selber zusammen, wie das bei Hörspielen und Büchern ohne Illustrationen auch der Fall ist.

Da es sich aber um ein neuartiges Verfahren handelte, war ich trotz meiner Skepsis sehr gespannt auf die Umsetzung. Die fand ich aber alles andere als gekonnt. Zwar hatte ich bei den Einstellungen mit dem Sohn nur das Gefühl, dass vielleicht 2 Einstellungen nicht ganz passen...aber bei dem Rest hatte ich eher umgekehrt das Gefühl, dass 2 Einstellungen den Ton wirklich getroffen haben. Gerade die Küchensequenz ist wirklich, wirklich gut. Aber man hört so oft, dass das Mirkofon nah besprochen wird, und im Bild ist der Schauspieler weit davon entfernt. Am deutlichsten fällt das bei der Party auf, bei der der Maler das Mic in der Hand hat: Man hört, dass der Typ wohl nur immer ganz kurz direkt in das Mic spricht, sonst aber in jede andere Richtung...nur nicht in das Mic. Im Film hält er es fast konstant auf gleichem Abstand. Dafür, dass die Choreografie zum Ton das Hauptmerkmal des Filmes werden sollte, wurde ganz schön inkonsequent und grob gearbeitet. Vor allem, da man bei Video doch so schön unmittelbar am Set noch sehen kann, ob es passte oder nicht.

Aber auch damit hätte ich gerade eben leben können, aber gleich zu Beginn des Filmes störte mich diese äusserst geschmacklose Musikbegleitung (platter Acid, so Techno wie Anfang der 90er). Zusammen mit dem redundanten Bild schon ganz schön verspielt, das ganze. Es lenkt noch weiter von dem ab, was man hören sollte.

Furchtbar fand ich auch die Einlagen mit den Collagen (die Bildcollagen waren gut, nur nicht die Toncollagen mit den emphatischen Sprechern).

Inhaltlich fand ich, dass der Film nur sehr am Rande auf das Thema Krieg einging. Das war ja eine der Ursachen des Zornes und das kommt auf der CD-Box ganz deutlich rüber. Naja, im Gegenzug bekommt man einen Einblick in das Familienleben, was weiter zum Verständnis für seine Schriften sorgt.


Hörenswert...also besser die CD-Box. Da kann sich mancher Podcaster eine dicke Scheibe von abschneiden!!!



rob
Administrator
Administrator
Beiträge: 1680

Re: Brinkmanns Zorn oder das Authentizitäts-Dings - eine Kurzkritik

Beitrag von rob »

Hallo Gast,

Danke für das Feedback.

Teile einerseits Deine Empfindung andererseits aber auch nicht.

Also:

Die leichte Asynchronität in manchen Passagen besteht in der Tat - aber gestört hat mich die nicht, weil ich das gesamte Projekt unter experimentellem Film verbuche (by the way: schön zu sehen, wofür sich Fördergelder locker machen lassen) und der Film ja mit einer gewissen Super-8-Ästhetik spielt, die ja ebenfalls nicht gerade vor synchronem Ton strotzt - daher wie gesagt für mich eher vernachlässigbar.

Die Ton-Kollagen mit den mehreren Sprechern waren glaub ich Produktionen vom WDR, die ich im Gegensatz zu den schnellen Schnittfolgen, die wohl auch in Richtung Umsetzung von Bildkollagen gehen sollten ziemlich gut fand - also genau anders herum: Die Schnittkollagen im Film waren für mich eher bescheiden - die Tonkollagen gut, weil sie für mich die Texte besser mit Leben gefüllt haben.

Bei der Küchenszene treffen wir uns - die ist wirklich beeindruckend - und was den Erkenntnisgewinn des Filmes anbelangt liegen wir glaub ich auch recht nah: wenn am Ende nur die authentische Beschreibung von Familienszenen aus den 70ern bleibt, ist das definitiv zu wenig.

Aber wie gesagt: Das sehe ich nur im ersten Teil als der Fall an - der zweite mit verstärkter Off-Stimme ist ziemlich gut - wenn du so willst: näher am Hörspiel.

Besten Gruss

rob



Schleichmichel
Beiträge: 2221

Re: Brinkmanns Zorn oder das Authentizitäts-Dings - eine Kurzkritik

Beitrag von Schleichmichel »

Hatte vergessen, mich einzuloggen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Sony Alpha 7S III bekommt neuen Log-Aufnahmemodus in Firmware v4.00
von Axel - Mi 21:05
» Alternative Encore ODER Menü für HDD statt BD/DVD
von macaw - Mi 19:11
» Die korrekte anamorphe Abstimmung von Kamera und Objektiv
von cantsin - Mi 13:34
» Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
von Heiko1974 - Mi 12:22
» DJI beendet Support für Phantom 4 Pro und Advanced
von slashCAM - Mi 10:51
» DZOfilm Vespid -- Cine-Prime Objektiv-Serie mit 7 Brennweiten vorgestellt
von cantsin - Di 22:25
» iPhone-Kamera-App Pearla 2.2 prahlt mit zahlreichen Log-Profilen
von Darth Schneider - Di 16:58
» Logitech MX Creative Console jetzt auch mit DaVinci Resolve kompatibel
von berlin123 - Di 16:56
» Z-Cam Firmware 1.0.6 und 1.0.7 funktionieren nicht
von micha2305 - Di 13:08
» Feierliche Zeremonie der Scientific and Technical Awards
von macaw - Di 10:13
» Beeindruckende Bildqualität von der Blackmagic-Cinema 4k
von Magnetic - Di 9:42
» Das Berufsbild des KI-Prompt-Ingenieurs ist bereits wieder verschwunden
von stip - Di 9:37
» Gewerbeanmeldung geht nicht
von stip - Di 9:15
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von Darth Schneider - Di 5:08
» Lenovo Bluetooth Kopfhörer OVP & NEU 12€
von Dardy - Di 2:40
» YouTube Converter
von RichardF - Mo 23:44
» Werbung - es geht auch gut ;) Sammelthread
von 7River - Mo 20:50
» Welche ist welche?
von Bluboy - Mo 19:04
» FramePack: Kostenlose Video-KI generiert 1-Minuten Videos mit nur 6 GB VRAM
von medienonkel - Mo 18:34
» LK Samyang AF 14-24mm F2.8 FE bietet Filtergewinde und wiegt 445g
von slashCAM - Mo 16:09
» Wie viel kann man für ein Musikvideo verlangen als Neuling ?
von macaw - Mo 15:19
» Hollywood bald das Detroit der Filmindustrie?
von GaToR-BN - Mo 14:57
» SOUNDTRACKS: Wie arbeitet man mit einem Filmkomponisten? Mit Florian Tessloff
von Nigma1313 - Mo 14:10
» Stereo-Shotgun: Fragen
von Franz86 - Mo 11:28
» BleeqUp Ranger - 4-in-1 Actioncam-Brille macht POV-Videos
von Christian Schmitt - Mo 10:51
» Musikvideo mit Blackmagic gedreht generiert 14 Millionen Klicks
von macaw - Mo 10:04
» FCPX/Motion, DaVinci/Fusion... Tipps&Tricks
von roki100 - So 23:14
» Adolescence - Filmen ohne Schnitt
von macaw - So 17:06
» Hilfe für den Neuling
von stip - So 9:33
» TTARTISAN 35mm T2.1 - manuelles Vollformat Cine-Objektiv mit Dual-Bokeh
von iasi - So 1:51
» Neue 3D-DVD soll 200 TB Speicherplatz bieten
von Jott - Sa 19:37
» Jemand Erfahrung mit Frame.io
von Dardy - Sa 18:48
» DaVinci Resolve Versus Pro Tools
von Frank Glencairn - Sa 8:07
» Farb-Problem mit der Sony PXW Z200
von manfred52 - Sa 6:56
» Alte Profi-Kamera gesucht
von FlorianH - Fr 21:59