Hilfesuchender_Student

Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Hilfesuchender_Student »

Hallo zusammen.

Ich bin glücklicherweise nach längerem Verzweifeltem suchen auf dieses Forum gestossen und hoffe hier endlich Hilfe zu finden.

Zu meinem Problem:
Ich möchte mir einen MiniDV-Camcorder zulegen um Aufnahmen von nachtaktiven(!) Tieren zu machen. Das Problem ist: 1tens bin ich Student und somit sind meine finanziellen Mittel sehr begrenzt. Maximal 400 Euro wären drin. Und 2tens ich finde ums verrecken keine Kamera mit eingebauter Infrarot-LED. Nur diese Color Night Shot-Funktionen, die aber für mein Projekt einfach völlig sinnfrei sind, da ich in Umgebungen filmen werde in denen absolute Dunkelheit herrscht. Und dort alles auszuleuchten ist keine gute Idee, oder würdet ihr euch normal verhalten wenn ich euer Schlaffzimmer mit ner Station-Flutlichtanlage ausleuchte? :)

Ich hoffe ihr könnt mir hier vielleicht ein paar Modelle nennen die optimal für meinen Geldbeutel und mein Projekt sind.

Danke schon mal im Voraus.



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: HILFE suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte

Beitrag von Andreas_Kiel »

Moin,
versuche eine gebrauchte Sony TRV-140E zu bekommen, die hat das. Erwarte aber keine Wunder von dem Teil. Mehr als einenmeterfuffzich sollte man nicht vom Motiv entfernt sein. Die Bildqualität ist dafür gar nicht mal so schlecht - grün in grün halt.
Wenn Du einen zusätzlichen IR-Scheinwerfer hast - evtl. Selbstbau? -, dann sollte das ausreichen.
Ich hatte damit mal per Zufall einen Maulwurf im Garten verfolgt.
BG
Andreas



Hilfesuchender_Student

Re: HILFE suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte

Beitrag von Hilfesuchender_Student »

Danke für die Antwort. Von gebrauchten Geräten halte ich jedoch generell Abstand, da ich damit schon genug schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Mein alter Herr würde mir eine der folgenden Cams (wegen dem günstigen Preis) teilweise mitfinanzieren. Fragt sich nur ob eine davon eine IR-LED bzw. wenigstens nen wegklapbaren IR-Filter hat.

Samsung VP-D361 bzw. 361W
Samsung VP-D453
Samsung VP-D364W
Panasonic NV-GS 24
Panasonic NV-GS 27 EG-S
Panasonic NV-GS 17 EG-S
Canon MV900
Canon MV930
Canon MV950
Canon MVX 450
JVC GR-D 325 E
JVC GR-D 345 EG
JVC GR-D 725
Sony DCR-HC44

Ich hoffe das wenigstens eine zur Infrarotlicht aufnahme tauglich ist.



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: HILFE suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte

Beitrag von Andreas_Kiel »

... die Hersteller-Websites hast Du schon beguckt? Die Sony DCR-HC44E hat z.B. folgende Beschreibung in den Produktdetails:
NightShot
Über diese Funktion lassen sich Aufnahmen bei absoluter Dunkelheit (0 Lux) realisieren. Mittels integrierter Infrarot-LEDs wird ein Bereich von ca. 2 bis 3 m abgedeckt. Höhere Reichweiten (bis zu 30 m) erzielen Sie mit einer externen optionalen Intelligenten Infrarotleuchte.
Also fleißig recherchieren ...
BG
Andreas



Jan
Beiträge: 10110

Re: HILFE suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte

Beitrag von Jan »

Da Sonys Color Night Shot schon erwähnt wurde und durchgefallen ist, wird das wohl schwer werden.

Einen wegklapparen IR Sperrfilter benutzt Sony und früher auch Samsung, keine Canon, JVC & Panasonic MiniDV Consumer.

Samsung MiniDV Kameras produzieren schon bei Zimmerbeleuchtung sehr dunkel & verauschte Bilder, dafür komplett ungeeignet. Ob die angesprochene Modelle die Funktion noch haben - keine Ahnung. Wie gesagt ich halte nichts von Denen. Bei einen dunklen Bild hilft dann auch kein IR Licht mehr.

Nightshot wie früher (grün) benutzt die Sony HC 94 & 96.

Wie von Andi beschrieben gibts HVL HIRL, aber nur an Kameras mit dem AIS also HC 94 / 96, bei den 2005er HC 39, 42 und 90.

Mit der alten HVL IRM braucht man keinen AIS (per Schiene), es muss aber ein Akku der M Serie extra benutzt werden ( FM 30, FM 50, QM 70,71 & QM 90 / 91 etc).



VG
Jan



Hilfesuchender_Student

Re: Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Hilfesuchender_Student »

Hi,
danke für die ganzen Tips. Bin jetzt bei einer Sony DCR-HC23E angekommen. Sie hat Sonys NightShot, was genau das ist was ich gesucht habe. Also Wegklapbarer IR Filter. Dazu werd ich mir einen IR-LED Straler extern dazu stelln und hoffe damit wenigstens so ca 15 m abzudecken. Strom is ja kein problem, da verlängerungskabel vom auto aus.
Nur noch eine kleine Frage: Ich habe kaum ahnung vom Filmen und wollte wissen ob ich mir noch ein Weitwinkel Objektiv zulegen soll bzw. würd ich gern wissen was mir das bringt?!? Ich wollte halt einen Bereich ca 8 bis 20 meter vor der kamera und in einer guten breite von ca 6m abdecken.

Was mich noch interessieren würde, wie stark ist das betriebsgeschräusch einer solchen kamera? (eine dezibel angabe wenn auch nur gut geschätz wäre sehr hilfreich).

PS: Nachdem ich mich weitläufig in diesem Forum ungesehn habe möchte ich eins sagen: Ein sehr großes Lob an die sehr kompetenten Poster in diesem Forum. Die technische Kompetenz einniger Poster hier ist wirklich beeindruckend und hält Überprüfungen durchgehend stand. Und an die unkompetenten Leute: Haltet euch mit euren sinnlosen Komentaren bitte zurück und lasst die die Ahnung haben die Fragen beantworten damit das Forum so informativ bleibt wie ich es vorgefunden habe, danke.



Jan
Beiträge: 10110

Re: Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Jan »

Hallo lieber Bildender,

das mit dem Winkel müsste eigentlich fast schon so klappen. Die HC 23 hat 44mm Brennweite, das dann ca. 41° (nicht 53° wegen des kleineren Sensors der HC 23) sein sollen, also ein klein wenig schlechter Winkel als unser Auge 47°. 3m komplett bei 4 m Entfernung, das wird wohl nicht reichen, ich hol jetzt mal nicht den Taschenrechner raus... Bei 10 m bekommst du aber defintiv Alles drauf.
Ich hab mal die Werte halbiert, meine Wohnung ist nicht so gross....

Der Weitwinkelkonverter für die HC 27 wäre VCL HG 0725 (hochwertig) oder VCL 0625 S - günstig vn den meisten Leuten benutzt wenn Orginal.

Ist die Kamera schon gekauft ? Die neue HC 37 könnte interessant sein, die 40x optischer Zoom weniger, mehr ihre 36 mm Brennweite und der praktische Objektivverschluss den die HC 23 noch nicht hatte.

Zum Nighshot, ich muss mich korigieren, war grade in Gedanken in der Digicamwelt unterwegs...

Sonys Nightshot benutzt Infarot Led Lechten die bei Nighshotaktivierung vors Objektiv geschoben werden.

Bei Digicams haben die Kameras einen IR Sperrfilter um die Strahlen dieses Spektrums nicht zum Sensor durchzulassen um Abbildungsfehler zu vermeiden.

Sorry war wohl grad in Gedanken.

Das Geräusch ? Das wär ja mal wieder eine Frage für Rüssel - den Tester schlechthin für FX-Support.

Keine Ahnung wie laut die Kopftrommel ist, die Geräusche für uns sind wirklich sehr gering, für eingebaute Mikrofone aber schon ein Prüfstein.

VG
Jan



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Andreas_Kiel »

Jan hat geschrieben: Sonys Nightshot benutzt Infarot Led Lechten die bei Nighshotaktivierung vors Objektiv geschoben werden.
nö, es wird ein IR-Filter aus dem Strahlengang herausgeklappt und dann wird die IR-Leuchte (LED) - bei der TRV140E unterhalb des Objektivs angebracht - eingeschaltet.
Jan hat geschrieben: Bei Digicams haben die Kameras einen IR Sperrfilter um die Strahlen dieses Spektrums nicht zum Sensor durchzulassen um Abbildungsfehler zu vermeiden.
Wieso kann ich dann mit meiner EOS 300 D IR-Aufnahmen machen? Ich schraube ein R72-Filter davor und auf geht's ... siehe http://www.fotocommunity.de/pc/pc/cat/990, dürfte alles digital sein ...
BG
Andreas



Jan
Beiträge: 10110

Re: Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Jan »

Dann sollte sich die liebe Fotocommunity mal informieren, der IR Sperrfilter ist fast überall in einer SLR verbaut.

Stefan Gross (Autor von mehreren Canon Büchern hatt sich hier darüber geäussert - obwohl das auch woanders steht)

Canon EOS 400 D

Ein anderes Beispiel ist die Canon 20 DA, extra für die Astrofotografie. Da sind sich selbst Profis nicht ganz einig ob bei ihr der Tiefpassfilter anders beschichtet wurde, oder der IR Sperrfilter weggelassen wurde, oder ein ähnlicher Filter mit anderer Wellenlänge ihn ersetzt hat.

Und zum R 72 Filter - der ist für Filme in Verbindung mit Infarotfilm!! nicht digital. Das ist ein grosser Unterschied, der UV Filter hat zb an einer digitalen Kamera keinen grösseren Nutzen als ein Schutzfilter, an einer analogen Filmkamera sieht die Sache ganz anders aus.

Und zur LED Lampe, ich meinte mit geschoben "anmachen", ja klar bei dem Platz in der Kamera kann keine Lampe irgendwie seitlich verschoben werden. Dazu fehlt in den kleinen Kameras der Platz.

Das dort 100% ein IR Filter davorgeschoben wird, Sony spricht schon von IR Leds wäre eigentlich auch irrational, das kann ich aber nicht behaupten, weil ich es nicht zu 100% weiss.


Nightshot Sony Erklärung

Und wieso IR Filter ausklappen - wenn IR ?, wenn dann wäre nur logisch einen IR Sperrfilter rauszuklappen, wie oben von mir beschrieben, ohne ihn würden Abbildungsfehler enstehen. Wieso spricht dann Sony von IR Leds und nicht von Led Lampen.

Ich glaube jetzt mal das auch Videokameras den IR Sperrfilter haben, und der bei Sony weggeklappt wird um die Strahlen durchzulassen, ich weiss es aber nicht genau.

VG
Jan



Jan
Beiträge: 10110

Re: Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Jan »

Ich hab noch ml im Web geschaut. CCD und CMOS Chips sind sehr empfindlich im Infarotbereich, deshalb muss wohl in fast jeder Kamera ein IR Sperrfilter stecken. Das war bei Filmen noch Anders.

VG
Jan



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Bernd E. »

Vielleicht bringt ja dieser Link etwas Licht in das Dunkel der digitalen Infrarotfotografie (und damit auch -filmerei):

www.fotocommunity.de/info/Digitale_Infrarot_Fotografie

Gruß Bernd E.



Jan
Beiträge: 10110

Re: Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Jan »

Das hab ich doch geschrieben, unlogisch ist nur wenn ich mit einem IR Sperrfilter den IR Bereich "sperre", kann ich mit einem vorn aufgeschraubten R 72 Filter den Lichtbereich nicht sehen, der IR Sperrfilter hat die Lichtwellen doch begrenzt .

Erklärs mir bitte Bernd, überall wird der R 72 Filter (ausser dort) in Verbindung mit einem IR Film in einer analogen kamera gebracht.

VG
Jan



Bernd E.
Beiträge: 8825

Re: Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Bernd E. »

Stimmt: Man sollte annehmen, dass auf dem Sensor gar kein Licht ankommt, denn der R72 sperrt den sichtbaren Anteil des Lichts und lässt nur Infrarot durch. Der IR-Sperrfilter vor dem Sensor aber sollte genau dieses infrarote Licht ausfiltern.
In der Praxis scheint es aber so zu sein, dass abhängig vom Kameramodell einige IR-Sperrfilter eben doch nicht alles abblocken, sondern einen gewissen IR-Anteil durchlassen, der dann auf dem Sensor aufgezeichnet werden kann. Um das festzustellen, gibt es den Trick, mit der IR-Fernbedienung vom Fernseher ins Objektiv zu leuchten: Wird der Strahl auf dem Display als heller Punkt sichtbar, kann der Kamerasensor Infrarotlicht aufnehmen.

Gruß Bernd E.



Jan
Beiträge: 10110

Re: Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Jan »

Danke Bernd,

ich werd mal so einen Filter bestellen und mit den Kameras testen, die Aufnahme des Schlosses dort mit dem Filter hat was.

VG
Jan



Dankender_Student

Re: Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Dankender_Student »

Hi Leute.
Ich hab nun schlussendlich die Sony DCR-HC23 gekauft.
Bin zwar ein Laie auf dem Gebiet aber bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Gerät.
Sie hat den wegklapbaren IR-Sperrfilter (ja davor geklappt lässt er nicht die geringste IR-Strahlung durch). Was als nächstes kommen muss is der externe IR-Leuchter und das Witwinkelobjektiv (ohne muss ich die Kamera ja nen halben Kilometer vom anvisierten Bereich wegstelln :D).

Also danke nochmal für eure Tips. Und nun überlasse ich euch den Thread für die entstandene Diskussion über diesen ominösen R72 Filter. Ring frei :D

Bye



Andreas_Kiel
Beiträge: 2016

Re: Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Andreas_Kiel »

Also, räusper:
Jan hat geschrieben:Dann sollte sich die liebe Fotocommunity mal informieren, der IR Sperrfilter ist fast überall in einer SLR verbaut.
komisch - es sind in der FC buchstäblich hunderte von so entstandenen Aufnahmen vorhanden. Siehe auch beispielsweise http://www.pbase.com/allonkira/infrared (Nikon D 70, nicht etwa umgebaut, und andere Modelle ), Zitat dort: "My IR filter is the Hoya R72"

Hier jetzt eine meiner ersten (Test-) IR-Aufnahmen, entstanden mit Canon EOS 300 D, R72 Filter (sozusagen Beweisstück Nr. 1, Euer Ehren):


Jan hat geschrieben:Und zum R 72 Filter - der ist für Filme in Verbindung mit Infarotfilm!! nicht digital. Das ist ein grosser Unterschied, der UV Filter hat zb an einer digitalen Kamera keinen grösseren Nutzen als ein Schutzfilter, an einer analogen Filmkamera sieht die Sache ganz anders aus.
Schau Dir den Link an, mein Foto, google ein wenig ... es gibt im Gegenteil nur wenige nicht IR-fähige Digitalkameras. IR-Filter sind an beiden Kameras verwendbar. Bei einigen Modellen ist allerdings ein Eingriff nötig, die Canon EOS 300 D, die D 70, einige andere Sony-, Nikon- und Canon-Modelle gehören nicht zu den bastelbedürftigen Geräten.

Im übrigen wirken optische Filter an jeder Kamera erst einmal gleich. Ein UV-Filter wird an einer DigiCam dieselbe Wirkung haben wie an der analogen, dasselbe gilt für Polfilter & Co. Der einzige Unterschied besteht in Filtern, die für S/W-Analog-Fotografie gedacht sind. Gelb- und Rotfilter beispielsweise werden dort zur Kontrastverstärkung Himmel <-> Wolken verwendet. Auf einer stets farbig aufnehmenden DigiCam würden sie nur das Bild verfärben (übrigens wie auf einem Farbfilm). Die Kontraststeigerung ist aber immer noch sichtbar.
Jan hat geschrieben:Ich glaube jetzt mal das auch Videokameras den IR Sperrfilter haben, und der bei Sony weggeklappt wird um die Strahlen durchzulassen, ich weiss es aber nicht genau.
Das ist richtig. Deswegen ist der "NightShot"-Hebel bei vielen Sony-Modellen mechanisch mit ähnlichem "Feeling", als wenn man einen ND-Filter zuschaltet.

BG
Andreas



Jan
Beiträge: 10110

Re: Suche günstige MiniDV-Cam mit IR-Leuchte (bis 400 €)

Beitrag von Jan »

Naja Canon ist eher weniger geeignet für die Infarot Fotografie, das einige Nikon Modelle besser sind für die Fotos hab ich ja nie bestritten.
Es gibt also doch Bastelaktionen um die Kameras Infarotfähig zumachen.


Das ein UV Filter bei einer Digitalen genau wie analogen Kamera den gleichen Nutzen haben ist nicht die Wahrheit. Wie wir nun wissen haben im Prinzip fast alle Digcams einen IR & UV Sperrfilter eingebaut, ja je nach Modell deckt er unterschieliche Wellenlängen ab. Als Schutz ist er defintiv ein Gewinn, als UV Schutz maximal je nach Modell im Hochgebirge oder am Strand. In vielen Fotoforen wird der UV Filter und seine Sperrwirkung mit einer digitalen Kamera eher belächelt.

Mit Nightshot, ja du hast geschrieben "IR Filter wegklappen" - das Gegenteil ist der Fall -IR (Sperr) Filter wegklappen.

Na gut lassen wir es dabei.

VG
Jan



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Darth Schneider - So 11:22
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von Darth Schneider - So 11:18
» Caspar David Friedrich - Filter
von Jörg - So 11:04
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - So 9:07
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 7:09
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Darth Schneider - Sa 13:13
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Sa 11:30
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Fr 11:27
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32
» Das gesamte aktuelle Z-Cam Lineup ausführlich erklärt
von Rick SSon - Mi 13:53