Johannes hat geschrieben:Das ja Englisch and I can´t speak english I hate it.
Bad luck! Aber ich will mal nicht so sein ;-) So ungefähr liest sich der Text auf Deutsch:
Canon 3D Studie, ca. $8500, begrenzte Produktionsmenge
Projekt wurde vor Anlauf der Serienfertigung aufgegeben. Dieses Objektiv war eine im September 2000 von Canon vorgeschlagene Idee; aufgrund von Schwierigkeiten bei der Produktion wurde es offiziell eingestellt und ist nicht am Markt erhältlich. Die wenigen funktionierenden Prototypen, die es gibt, sind nun zweifellos im Canon Objektiv-Museum am Hauptsitz der Firma in Japan. Hier einige Details aus der ersten Pressemitteilung:
„Das Canon 3D-Objektiv...besitzt eine interne Fokussierung, die das Triangulationsverfahren nutzt, um die Entfernung zum Motiv zu berechnen und einen Motor, der die in das linke und rechte Objektiv eingebauten Spiegel automatisch auf den richtigen Konvergenzwinkel einstellt. Das ermöglicht selbst Anfängern, 3D-Videos so einfach herzustellen wie normale Videoaufnahmen. Ausgerüstet mit einem Hochgeschwindigkeitsverschluss, ermöglicht das Objektiv den Kamera-CCDs, die linken und rechten Parallaxbilder abwechselnd als ein Bild in Abständen von 1/60 Sekunde aufzunehmen. Während dieser 1/60 Sekunde, in der ein Parallaxbild aufgenommen wird, ist der entsprechende Verschluss geöffnet, während der andere Verschluss geschlossen bleibt und damit verhindert, dass dieses Bild aufgezeichnet wird. Dieser abwechselnde Aufnahmevorgang wiederholt sich alle 1/60 Sekunde, so dass durch das linke und rechte Objektiv jeweils 30 Aufnahmen gemacht werden, was eine addierte Aufnahmefrequenz von 60 Halbbildern pro Sekunde ergibt. Während der Wiedergabe, werden die linken und rechten Parallaxbilder abwechselnd im Videosignal ausgegeben.
Gruß Bernd E.