Hallo Markus,
vielen Dank für Deine Antwort.
Als Anwendung habe ich zunächst an das Intro für meinen geplanten Höhlenfilm
viewtopic.php?t=44775?highlight=gauss gedacht: Den Höhleneingang bzw. ein in der Nähe befindliches Schloss einen Tag lang filmen und dann im Zeitraffer ablaufen lassen. Also eine Mischung zwischen ernster Anwendung und Spielerei.
Bezüglich meiner Video-Leuchte – da hast Du mich ja zusammen mit anderen beraten – habe ich mir mittlerweile das SWIT S2010F zugelegt. Habe es direkt in Great Britain bei Digital Broadcast bestellt. Mit engl. MWSt, Transportkosten und Kreditkartengebühr exakt 300 EUR, d.h. mind. 50 EUR gespart. War nach 4 Tagen dreifach verpackt wohlbehalten hier. Ist genau das was ich brauche: nur wenige hundert Gramm schwer, klein, kompakt und hält mit einem Sony-Nachbau-Akku bei voller Leistung ca. 1,5 Stunden durch. Bei Dimmen dann noch entsprechend länger. Habe es in der Höhle noch nicht getestet, aber die ersten Versuche in der vollkommen verdunkelten Wohnung waren vielversprechend. Im Bereich von 2 – 5 Metern sehr gute Ausleichtung, von 5 – 10 Metern „gerade noch“. Automatischer Weissabgleich als auch manuell liefert in etwa vergleichbare Ergebnisse.
Handycam und Leuchte werden mit einer Hama-Fotoschiene verbunden. Das ist auch billiger wie ein teurer Adapter für den Sony Active Interface Zubehörschuh.
Als Aufsteckmikro mit Windschutz (weitere Diskussion hier im Forum) habe ich mir nun das HST1 zugelegt, aber noch nicht getestet.
Als wasserdichtes und stossfestes Transportbehältnis ersteigere ich gerade in Ebay einen wasserdichten Fotokoffer. Dann müsste ich meine Ausrüstung komplett beisammen haben.
Zurück zum Ausgangsproblem: Da es folglich technisch auch bei Mini-DVD möglich ist, werde ich mal bei Sony anklopfen, obwohl ich mir da wohl wenig Hoffnungen machen darf. Trotzdem Danke.
Gruss, Gauss
P.S. Sofern das Wetter mitmacht (kein starkes Tauwetter, sonst Gefahr eines Wassereinbruchs in der Höhle) beginnen wir wohl nächsten Sonntag mit den ersten "echten" Filmarbeiten.