Postproduktion allgemein Forum



Chromakey vs. Lumakey Thema ist als GELÖST markiert



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Klaus Zimmer

Chromakey vs. Lumakey

Beitrag von Klaus Zimmer »

Hallo,
ich wollte mir in Kürze einen Greenscreen einrichten und auf der Suche nach dem richtigen Stoff bin ich auf der Forumssuche verstärkt auf Artikel gestossen, die -gerade bei DV-Material- eher zur Lumakey-Methode raten, als mit Greenscreen und DV-Material zu operieren. Leider konnte ich nicht wirklich herausfinden, warum LK zu bevorzugen sei. Deshalb hier die Frage, ob jemand ein paar aufklärende Worte zum Unterschied (und wann nehme ich was) auflisten kann.
Ich gehe ja davon aus, dass mit richtiger Ausleuchtung und bei entsprechender Sorgfalt bei der Nachbearbeitung die Ergebnisse bei Chromakeying nicht so schlecht sind (zumindest was ich so an Beispielen gesehen habe). Hier schliesst sich noch die Frage an, ob es besonderes zu beachten gibt bei der Auswahl des entsprechenden Stoffes (matt, nicht reflektierend etc.?) Gibt es Empfehlungen diesbezgl. im erschwinglichen Bereich ? ;-)

1000 Dank! Klaus.



Axel
Beiträge: 17076

Re: Chromakey vs. Lumakey

Beitrag von Axel »

DV ist in erster Linie farbkomprimiert. Da wir die Farbauflösung weniger kritisch sehen können als die Helligkeitsauflösung (siehe hier), wird diese nicht für jedes Pixel gespeichert. Das führt kurz gesagt dazu, daß ein farbiger Hintergrund nicht sauber gekeyed werden kann, bzw. eine Reihe von Nachbearbeitungsschritten nötig macht, die das Vordergrundmotiv ebenfalls vermatschen, für AAE siehe z.B. hier.
Da die Luma-Information in jedem Pixel gespeichert wird, ist ein rein weißer Hintergrund einfacher und besser zu keyen. Als Material eignet sich natürlich eine gleichmäßig reflektierende Projektionsleinwand (speziell beschichtetes Plastikmaterial siehe z.B. hier, sehr teuer). Alternativ wäre die Nutzung einer großen Kinoleinwand möglich, die muß nur gut beschichtet und weit genug zum Boden oder der Bühne reichen.
Der Hintergrund wird separat sehr hell und gleichmäßig ausgeleuchtet. Bei guter Planung lassen sich sogar - ziemlich - weiße Objekte im Vordergrund noch trennen.
Aber schon ein schneller Test mit einer Rauhfasertapete zeigt die Vorteile der Methode.
Wenn du eine Wand selbst einrichten möchtest, gibt es mit Sicherheit hochreflektierende weiße Farbe (mal im Fachhandel fragen).
Für die Ausleuchtung der Wand reichen nicht die für Chromakeying ganz praktischen Leuchtstoffröhren. Denn geht es bei Farbe um möglichst perfekte Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung, ist es beim Lumakeying entscheidend, daß die Wand überall heller ist als die hellste Stelle des Vordergrundmotivs. Viel Licht, da wird´s heiß!
Gute Tips zum Keyen in diesem Artikel, bezieht sich auf Chroma, gilt aber für Luma größtenteils auch. Unbedingt auch ganz nach unten scrollen: Die verpixelte Hand ist die Chromaauflösung, die daneben (nicht verpixelt) Lumaauflösung, drastisch-plastisch.
Na und? Im Fernsehen wird ja auch alles wiederholt ...



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Filmbox Looks - Dehancer Alternative?
von stip - So 9:25
» Erster Trailer zu Francis Ford Coppolas Megalopolis erschienen
von Funless - Sa 22:19
» Lumix S1II Gesichtsdatenbank / Preis
von dienstag_01 - Sa 14:44
» Preise für Speicher (HDD, SSD, RAM) auf Allzeithoch?
von rush - Sa 12:45
» sdddssd
von Jott - Sa 8:13
» Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester
von Blackbox - Sa 0:29
» HILFE - Kurzfilm
von -paleface- - Fr 21:25
» Kamera für filme-drehenden Sohn
von DataDissi - Fr 20:42
» Neue DJI Neo 2 4K-Selfie-Drohne startet in Deutschland am 13. November
von philr - Fr 17:44
» Nanlite PavoTube II 6CP: Kompakte LED-Röhre mit größerem Farbumfang
von Ingole - Fr 16:42
» Erfahrungen mit dem SmallRig TRIBEX SE?
von AndySeeon - Fr 14:52
» Canon PowerShot (G-Serie) ?
von Reinhard S - Fr 13:33
» Hollyland Vcore - Kameravorschau am Smartphone, Proxy-Aufnahme etc.
von slashCAM - Fr 10:42
» Wie entwickeln Schauspieler ihre Rollen? Mit ANKE ENGELKE
von Darth Schneider - Do 17:17
» DJI Osmo Mobile 8 bringt 360°-Schwenks und iPhone DockKit-Support
von Totao - Do 13:29
» Niemals aufgeben! WILSON GONZALEZ OCHSENKNECHT
von Nigma1313 - Do 13:17
» Blackmagic Camera 3.2 für iOS bringt Live-Streaming nach YouTube, Vimeo und Twitch
von slashCAM - Do 13:00
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von iasi - Do 11:32
» Falsche Mikrofonfarbe? Lösung in Sicht!
von ffm - Do 7:42
» Atomos Ninja TX GO mit 1500-Nit-Display und 6K ProRes RAW vorgestellt
von j.t.jefferson - Do 0:43
» DaVinci Resolve 20.2.3 Update und BRAW für Sony FX3 und FX30 im Video Assist 3.22
von j.t.jefferson - Mi 20:36
» Regie führen mit NEELE VOLLMAR
von Nigma1313 - Mi 13:39
» Woran arbeitet Adobe? Experimentelle KI-Tools für Video und Audio
von philr - Di 15:01
» BorisFX Continuum 2026 mit neuem Primatte Studio, KI-Maskentools und mehr
von slashCAM - Di 10:48
» Blackmagic veröffentlicht kostenlosen Einsteiger-Guide für DaVinci Resolve 19
von AndySeeon - Di 10:28
» Audioequimment für extreme Wetteraufnahmen gesucht
von Jörg - Di 10:11
» Noch mehr Sony-Kameras erhalten C2PA-basierte Video-Authentizitätsprüfung
von cantsin - Di 9:01
» Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K Sensor-Test - Wiedersehen mit ProRes RAW
von Darth Schneider - Mo 14:28
» Suche Henkelkamera
von Marcodshild - Mo 11:26
» Graphite - kostenloser Grafik-Editor von Photoshop bis Motion
von Hayos - So 21:59
» RED erklärt die Umbenennung von NEV-Dateien in R3D
von iasi - So 20:16
» Setup and forget Kamera für Livestream
von trekjk - So 18:55
» Affinity Photo, Designer und Publisher ab sofort in einer kostenlosen App
von vaio - So 12:58
» FireWire ExpressCard TI gesucht!
von dienstag_01 - So 12:17
» RØDE Wireless Microphone Camera Kit - Funkmikro-Set für Kameras
von slashCAM - So 12:02