Könnte das eine Lösung sein um mit dem Material der HDR-SR1 arbeiten zu können?Scheduled to ship second week of December 2006.
Darauf würde ich nicht wetten. Mit der Hersteller eigenen Software (die ich nicht kenne und über die ich deshalb nicht behaupten darf, sie sei zusammengepfuscht) kannst du ja anscheinend einfache Schnitte machen.hotte3 hat geschrieben:Irgendwann wird wohl hoffentlich auch AVCHD von den Schnitteprogrammen unterstützt werden.
Wie in deinem "Workflow"-Thread: Mpeg2 zu DV gibt´s seit Ewigkeiten, nur reicht die Qualität bei gleicher Auflösung niemals an natives DV heran. Egal wie gut der Konverter ist: Ihr, die ihr nachbearbeiten wolltet, laßt alle Hoffnung fahren!hotte3 hat geschrieben:Vielleicht gibt es ja bald einen vernünftigen konverter der die AVCHD Files in bearbeitbares Material umwandelt.
Eigentlich ja, aber das wäre ein etwas sinnloser Umweg: unkomprimiertes Material zu capturen, dass vorher in AVCHD aufgezeichnet wurde ist aufwendig wegen der hohen Dastenraten und - mengen und ohne Qualitätsgewinn.hotte3 hat geschrieben:sorry , die karte ist wahrscheinlich noch nicht auf dem Markt:
Könnte das eine Lösung sein um mit dem Material der HDR-SR1 arbeiten zu können?
Was meinst du damit? ich dachte genau das macht die karte, sozusagen als pendant zu firewire. Oder hab ich was flasch verstanden. Klar das ist dann ein lästiger umweg und zeit geht auch noch drauf.Finn hat geschrieben:
Sinnig wäre es nur, die Aufnahme direkt zu per HDMI zu capturen -
sorry hab zu schnell gelesen, ich versteh jetzt was du meinst und gebe dir völlig recht!Finn hat geschrieben:
Sinnig wäre es nur, die Aufnahme direkt zu per HDMI zu capturen
Ich meite "live" capturen - also während der Aufnahme - nur dann hast Du wirklich unkomprimiertes Material.hotte3 hat geschrieben:Was meinst du damit? ich dachte genau das macht die karte, sozusagen als pendant zu firewire. Oder hab ich was flasch verstanden. Klar das ist dann ein lästiger umweg und zeit geht auch noch drauf.Finn hat geschrieben:
Sinnig wäre es nur, die Aufnahme direkt zu per HDMI zu capturen -
Ursprünglich wollte ich die hc3 kaufen hab mich aber vom Sony-Fachhändler bezirzen lassen (der mir übrigens tatsächlich versichert hat, die bearbeitung sei kein problem! - aber selber schuld).
Pardon! Wo ist der Unterschied? Das ganze Aufnahmesystem ist eine einzige Aufblaseaktion, um überhaupt eine HD-Information zu errechnen. Dazwischen sitzt der HDMI.Finn hat geschrieben:Ich meite "live" capturen - also während der Aufnahme - nur dann hast Du wirklich unkomprimiertes Material.
PowerMac hat geschrieben:Leider hat nicht jeder ein RAID, das 300 MB/s liefert. Umwandeln in Echtzeit in HDV oder DVCPROHD ist dann gefragt.
Final Cut Pro is required if you're capturing to DVCPRO-HD. Windows XP will be supported soon.
(http://www.blackmagic-design.com/produc ... ty/on-air/)Play out through the HDMI video output using 8 and 10 bit uncompressed AVI and QuickTimeâ„¢ files, HDV, Motion JPEG and DV files,
Hi Axel!Axel hat geschrieben: Es gibt eine Ausgabe "als" unkomprimiertes HD, gleich ob bei Aufnahme oder Wiedergabe.
Verstehe ich das richtig, daß die Karte z.B. in Echtzeit in DVCProHD umrechnet? Ne, wohl nicht die Karte selbst, sondern diese "Decklink"-Software, die man da runterladen kann? Das wäre wohl eine gute Lösung.With Intensity, you can now capture and playback full resolution HDTV uncompressed video, for true broadcast and feature film quality editing. [...] If you need lower data rate editing, you can also select from a range of professional compressed video capture modes.
Nicht verzagen, Patrick fragen ;-)Finn hat geschrieben:Oder habe ich da was falsch verstanden?
Diese Karte bietet nicht mehr oder weniger als einen HDMI Ein- und Ausgang. Rechnen muss das Schnittprogramm. Ein flotter Mac Pro kann das "unkomprimierte HD" auch in Echtzeit in DVCPROHD wandeln…Axel hat geschrieben:(…) Verstehe ich das richtig, daß die Karte z.B. in Echtzeit in DVCProHD umrechnet? Ne, wohl nicht die Karte selbst, sondern diese "Decklink"-Software, die man da runterladen kann? Das wäre wohl eine gute Lösung. (…)
Für den 22.12. ist von Canopus ein download angekündigt, mit dem man das AVCHD Material in den Canopus HQ codec wandeln wird können. Sozusagen als Weihnachtsgeschenk.Axel hat geschrieben:Darauf würde ich nicht wetten. Mit der Hersteller eigenen Software (die ich nicht kenne und über die ich deshalb nicht behaupten darf, sie sei zusammengepfuscht) kannst du ja anscheinend einfache Schnitte machen.hotte3 hat geschrieben:Irgendwann wird wohl hoffentlich auch AVCHD von den Schnitteprogrammen unterstützt werden.
Habe neulich unkomprimiertes Material geschnitten, ging reibungslos, aber das war auch ein Dual-Xeon mit einem 6er SATA Raid-5 ;-)wolfgang hat geschrieben: Zur HDMI-Sache: klar, wenn man sich einen PC zulegt, der unkomprimiertes HD verarbeiten kan, sollte das gehen. Das ist aber nicht gerade der 699 Euro PC vom nächsten Media-Markt...
Ja, tatsächlich scheint die Industrie da trennen zu wollen zwischen dem grossen Markt der Hobby-Filmer (wo davon ausgegangen wird das ab und zu ein Schnitt, am besten gleich noch im Camcorder, reicht) und einem darauf abgestellten Format wie AVCHD und dem der Prosumer/Profis, die dann deutlich mehr Geld dafür ausgeben müssen, dass sie richtig framgenau editieren wollen und wo das Material möglichst unkomprimiert vorliegen sollte, aber da warten wir wohl noch auf Alternativen zu DVCPro HD und zum unkomptimiertem capturen von HDV Cams...wolfgang hat geschrieben: Mit AVCHD geht die Industrie meines Erachtens eher noch von der sinnvollen Lösung für den "Nachbearbeiter" weg - gegen das ist ja das HDV-Material noch leicht editierbar.
Und in DVCProHD zeichnet halt die Panasonic HVX200 auf - aber das ist naürlich auch eine eher teure Lösung. Die neue Canon hat noch SDI Ausgänge, und die JVC HD kann das grundsätzlich auch. Wir reden daher hier eher nicht mehr von den 1000 oder 2000 Euro Geräten - das wird deutlich teurer.
Ja, das ist sehr interessant - Danke!wolfgang hat geschrieben:Vielleicht hilft da einigen Raylight weiter:
...