Der gesamte HDV-Bereich ist schulterfrei. Was JVC und Canon da anbieten, sind doch keine Schulterkameras, sondern bestenfalls schultergestütze (kopflastige) Camcorder. ;-)Bernd E. hat geschrieben:Die Klasse bis 3000 Euro ist im HDV-Bereich schulter-frei ;-)
Naja, wirklich berauschend sind die Bilder der Kamera ja nicht. Zumal die 100 ja das erste Modell ist und noch alle Kinderkrankheiten hat.Anonymous hat geschrieben:Sony HDR-FX1
...das kleine Videowunder.
Eine gute Wechseloptik kostet mehrere tausend Euro. Da die betreffenden Camcorder ja mit einer solchen (wenn auch relativ billigen) Optik ausgeliefert werden, spiegelt sich das natürlich auch im Preis wieder.Roland Bergadler hat geschrieben:Mich ärgert es immer noch das die Modelle mit Wechselobjektivaufnahme so unverschämt teuer sind. Was will man machen außer warten ;)
Ist halt mit dem 720p-Bild eine ganz andere Welt als die 1080i-Typen von Sony und Canon. 720p ist derzeit erste Wahl, wenn man Independent-Kino oder Kinowerbung machen will (also am Ende FAZen muß). Für allgemeine Zwecke würde ich aber 1080i wegen der besseren Bewegungsauflösung vorziehen.Die JVC GY-HD100 wäre mein Traum. Mit Wechselobjektiv :)
Leider etwas arg kostspielig das kleine Videowunder.
Also das ist für mich schon ein wesentlicher Punkt - nämliche in welcher Drehsituation will ich das Gerät einsetzen? Ich etwa habe mit der FX1 zwei recht unterschiedliche Situationen, und arbeite mit dem Gerät daher auch unterschiedlich. Bin ich etwa in einer Dokumentationssituation - dem Drehen einer Hochzeit, em Drehen einer Erstkommunion: sprich, also in einer Situation, wo ich wenig Zeit habe, dann stelle ich das Gerät auf 1/50 und fahre mit einem fixen Weißausgleich. Eventuelle wird noch ein Profil verwendet, welches ein wenig Hautfreundlich ist - aber bei Blende und Fokus arbeite ich zumeist mit den Automatiken.Jan hat geschrieben: In Zeitknappheit kann aber selbst einem Profi die guten Sony Automatiken was bringen, wo der sich auf die wesentlichen Sachen konzentrieren kann, die 1/50 sek, den Weissabgleich Kunstlicht, je nach Wunsch die Blende manuell und den AF auch mal drinlassen bei einem Konzert ähnlichem Dreh, AF automatisch und nur WAG Kunstlicht wird bei einer Canon nie gehen, weil die schon bei den kleinsten Anforderungen in Probleme verfällt, die dann schnell vom geübten Kameramann aufgefangen werden müssen.
Das hatte ich doch geschrieben, nur als Anhaltspunkt nehmen. Trotzdem finde ich die Tests egal ob von Andi Wunderlich - semptember-film.de ( Videofilmen) oder bei VAD nicht so schlecht, sie sollten halt erste Anhaltspunkte für einen möglichen Kauf dienen. Und ich kann bei jedem Gerät dauernd rumnörgeln, man findet bei allen Geräten einen Schwachpunkt.Jan hat geschrieben: Les halt die Tests, und die Meinungen der User die mit der XH A 1 schon gearbeitet haben und recht unvoreingenommen sind. Das die XH A 1 alles Vorhandene in der gleichen Preisklasse locker mit den manuellen Einstellmöglichkeiten in den Boden rammt ist schon die Wahrheit, aber halt nicht so eine wo der Kameramann Automatikverliebt ist und trotzdem Anspruchsvoll...
Selber testen...
VG
Jan
Wenn ich zu einem Saturn oder Media Markt gehe, weiß ich sehr genau, was ich will. Andere Teile beziehe ich z.B. bei Teltec* in Wiesbaden.Jan hat geschrieben:Frankfurt müsste eigentlich Markus sein Gebiet sein - welche Geschäfte gut sind ?