lospottos
Beiträge: 52

SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von lospottos »

Hallo,

versuche als privatnutzer aftereffects bzw. adobe premiere 2.0
zu installieren. leider wird immer nach einem sse chipsatz
schon vor der installation gefragt, den habe ich nicht.

rechnerkonfig:
amd pentium IV 2,6 GHz
2 GB Ram

eigentlich müßte doch dann ein neues motherboard helfen oder ?

vielen dank für eure kommentare !



Dongball
Beiträge: 130

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von Dongball »

SSE ist kein Chipsatz sondern eine Befehlsatzerweiterung die in der CPU implentiert ist.

Fuer die gennanten Adobe Programme benoetigst du SSE3, welches bei Pentium4 erst in den Prescott modellen eingefuehrt wurde.

Ich geh eben davon aus das du ein aelteren P4 hast.
In disesm Fall hast du leider Pech und musst auf die letze Version von Premiere oder AE zurueckgreifen.

Ein neues Mainboard hilft dir da nich, wenn dann eine neue CPU.
Aber das rechnet sich wohl kaum noch, dann lieber in den sauren Apfel beissen und das System ernneuern als in das alte noch Geld reinzustecken.
...was meinst du mit gelöscht??
Zuletzt geändert von Dongball am Di 24 Okt, 2006 12:54, insgesamt 1-mal geändert.



lospottos
Beiträge: 52

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von lospottos »

also doch neues motherboard ?
auf was muß ich beim kauf achten ?



Dongball
Beiträge: 130

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von Dongball »

sieh oben (habe den text erweitert :) )
...was meinst du mit gelöscht??



lospottos
Beiträge: 52

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von lospottos »

vielen dank für den tip,
dachte mir da schon sowas !

hast du einen tip für cpu/motherboard bzw.
gibt es bestimmte namenskürzel etc. die ich beim kauf beachten sollte ?



Dongball
Beiträge: 130

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von Dongball »

Nun Tipps kann ich dir da viele geben.
Aber was gibt das Budget her....?

Vorallem wie schauts mit deinen Hardwarekentnissen bezueglich Umbau / Aufruestungaus?
Willst du das selber machen oder hast du doch eher vor ein neues, komplettes System zu kaufen.
...was meinst du mit gelöscht??



lospottos
Beiträge: 52

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von lospottos »

nunja, baue meine rechner bisher immer selber zusammen bzw.
habe auch jemand der sich damit auskennt.

also motherboard tauschen bzw. einbauen ist kein problem.
sicherlich muß ich dann schauen, wie meine komponenten wie grafikkarte etc. noch dazu passen, richtig ?

ich denke so 400-500 € kann ich schon investieren,
wobei es da sicherlich auch schon komplettpakete
(incl. gehäuse etc) gibt. richtig ?

wie kann denn eine software ein bestimmtes cpu merkmal verlangen,
sonst läuft doch fast alles !

gibt es über windoofs auch eine möglichkeit das noch mal genau zu überprüfen ? bestimmt über einstellungen/ systemsteuerung/hardware

greetz tom & thx



estragon
Beiträge: 28

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von estragon »

Hi,
bin in der gleichen Situation. Und hab trotz vieler Recherchen
keinen anderen Weg gefunden als ein gewisses Investment ,-)

Es kommt bei mir der Athlon 64 FX 60 zum Einsatz
Der hat die DualCore (Premiere / AE liebt DualCore...)
Und die Befehlssätze SSE2 und SSE3, damit ist erstmal für ein
paar Jahre Ruhe.
Dazu dann ein ASUS-Mainboard A8N-SLI und 4GB Corsair-RAM

Gesamtinvest: ca 950 €

Die Grafikkarte ist erstmal unerheblich, es sein denn du willst
HD produzieren. Dann brauchst du auch noch ne entsprechende
Karte UND einen HD-Monitor... ;-)

Gruß
Bernd



Bruno Peter
Beiträge: 4471

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von Bruno Peter »

...UND einen HD-Monitor...
Einen solchen benötigst Du ganz bestimmt nicht...
** S8-Hobbyfilmer seit 1970, Video seit 1988, Rechner i9-14900K, NVIDIA RTX 5060, W11 Pro**
** Aktuelle Hauptkameras: DJI Osmo Pocket 3 Gimbal-Kamera, Xiaomi 14T Pro und Sony ZV-1**



Dongball
Beiträge: 130

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von Dongball »

950Euro?

Na da bekommst du schon fuer erheblich weniger Geld ein vernueftiges System.

Nimm z.b. einen aktuellen Core2Duo von Intel & Board dazu, dann ggf. DDR2 RAM und eben eine PCI-E Grafikkarte (kommt darauf an ob das Mainboard es benoetigt)
Wenn du dich umschaust und nicht gleich die dicksten & leistungsstaerskten Komponenten willst kommst du mit 500Euro auf alle faelle rum.

Wenn du nach einem Board schaust welches deine alten DDR & AGP Grafiikarte nimmt, dann sogar billiger. (so um die 250Euro)

Dazu einfach mal bei den grossen Online Haendler oder beim Verkaeufer deines Vertrauens nachschauen & fragen.
Die Preise aendern sich da ruck-zuck... is ja nix neues
...was meinst du mit gelöscht??



Dj Dino

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von Dj Dino »

Mit deinem Geld sollte ein Umstieg möglich sein, DualCore sollte es aber schon sein.Problem sind die Zusatzkosten für neuen RAM.Dein P4-System wird wohl noch mit DDR-RAM arbeiten, für ein aktuelleres Intelsystem mit z.b. CoreDuo oder ein Athlon64-System auf Sockel AM2-Basis braucht es aber DDR2.
Als Lösung bietet sich an das du auf die ältere Sockel939-Plattform umsteigst die noch mit DDR400 läuft, dann kannst du die satten 2GB Ram weiternutzen.Ein CPU-Mittelklassemodell mit 2x1MB L2-Cache ist da ne gute Preis-Leistungs-Wahl (mit Boxedkühler) :
http://www.geizhals.at/deutschland/a149334.html
Dazupassendes, billiges aber gutes Mainboard :
http://www.geizhals.at/deutschland/a130324.html
Es gibt noch viel billiger Sockel939-Mainboards aber bekanntermassen haben viele (vorallem billige) nForce4-Mainboards das Problem eines lauten Chipsatz-Lüfters der zudem schnell verdreckt und dann manchmal sogar den Geist aufgibt, andererseits ist ein Board mit nForce4-Chipsatz trotzdem eine gute Wahl weil dieser inzwischen sehr ausgereift, zuverlässig ist...mit passiver Kühlung anstatt Chipsatzlüfter dann insgesammt sicher eine sinnvolle, höhere Investition.Deswegen habe ich hier kein billigeres Board gepostet. Das gepostete Board ist das billigste Markenmainboard mit passiver (lautloser) Chipsatzkühlung.
Wenn du die Investitionskosten zusammenrechnest geht sich sogar ein stärkerer Athlon64 4800+ X2 aus :
http://www.geizhals.at/deutschland/a149336.html
Ein FX60 ist sicher Unsinn, preisleistungsmässig hinter jedem Intel Core2Duo welcher viel viel billiger ist.

Siehe selbst welche CPU bei Videosachen was leistet :
http://www.computerbase.de/artikel/hard ... ovie_maker

Ein Core2Duo wäre das beste also, selbst die kleinen Modelle sind hier überlegen.Vorallem mit einem Mainboard mit 975er-Chipsatz da diese auch für Intels blad kommende QuadroCores bereit sind. (eigentlich auch jene mit 965er-Chipsatz, allerdings ist hier bezüglich Stromversorgung möglicherweise nicht jedes Board fit - daher besser Finger weg noch)Mehr Zukunftssicherheit also als eine angegraute Sockel939-Platform.Da musst du aber wiegesagt zusätzlich DDR2-Ram kaufen.


Noch etwas solltest du bedenken : Das PC-Netzteil ist möglicherweise nicht mehr geeignet für eine Core2Duo-Plattform, siehe :
http://tomshardware.thgweb.de/2004/12/1 ... page2.html


Insgesammt (neues Board,CPU,RAM,Netzteil) sind die Umstiegskosten hier also dann so hoch das ein Core2Duo-Komplettsystem möglicherweise günstiger kommt.

Für ein Sockel939-Mainboard jedoch reicht sicher dein P4-Netzteil, also eines mit zusätzlichen 4poligen 12V-Stecker :
http://cooling-station.net/artikel/test ... MG2695.jpg
(was deines schon haben sollte).
Die 20pin-Stecker älterer Netzteile lassen sich in der Regel problemlos auf die 24pin-Buchsen neuerer Mainbaords aufstecken (geht mechanisch nur auf eine Art die du schnell rausfindest) - siehe Bild :
http://tomshardware.thgweb.de/2004/12/1 ... page3.html
ausserdem gibt es dafür 20pin auf 24pin-Adpater um par Euro wenn du da auf Nummer sicher gehen willst : http://www.pearl.de/p/PE1448-ATX-Adapte ... 24pin.html

Natürlich kann es dann noch andere Probleme geben.So kann es gerade bei sehr üppiger Speichermenge passieren das der Dualchannelmodus (2xDDR400-Module) nicht stabil läuft, Athlon64-Plattformen sind da grade bei 2 GIG etwas empfindlich, vorallem bei billigen oder NoName-Modulen.Meist reicht es hier aber im BIOS die Speichertimimgs herabzusetzen (CAS-Latenzy um 0,5 erhöhen)


Sollte es da Probleme geben schau in diesem Artikel von mir wo auch auf Speicherprobleme mit Lösungen eingegangen wird :

http://members.chello.at/djdino/temp/instabil_hilfe.pdf
Siehe Seite 4

Ich habe mich (vor meinem Camcorder-Hobby) viele Jahre viel mit PCs beschäftigt, unzählige gebaut, getunt, Bücher verschlungen u.s.w. Daher mein Wissen ;-)

Wenn ich du wäre würde ich (auch wenn es schwerer und teurer ist) auf eine Core2Duo-Plattform umsteigen, dann hast du eine wirklich potente Render-CPU und bist du auch schon für QuadroCore fit. Es wäre (angesichts der Umsrüstproblematik und möglichen Fehlerquellen) da vielleicht auch nicht zu Unklug deinen jetzigen PC bei Ebay zu verhöckern, den Gewinn auf dein jetziges Erspartes draufzulegen und um diesen Gesammtbetrag dann ein Core2Duo-Komplettsystem zu kaufen.Mit 975er-Chipsatz am Board (QuadroCore fit). Ein BIOS-Update sollte dann reichen.

Beispiel : http://www.geizhals.at/deutschland/a212529.html
Bei billigen Komplettsystem wird jedoch meist auf den billigeren 965er-Chipsatz gesetzt (denn wir ja nicht wollen) , daher besser nachfragen.

Hoffe meine Ratschläge haben dich nicht erschalgen ;)



Dongball
Beiträge: 130

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von Dongball »

dem ist nichts hinzuzufuegen :)
...was meinst du mit gelöscht??



Dj Dino

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von Dj Dino »

(Eine neue PCI-E Grafikkarte muss beim umrüsten auch her, ganz vergessen)



Dj Dino

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von Dj Dino »

Hier meine Empfehlung für den möglichst günstigen Umbau auf ein Core2Duo-System mit kommenden Quadro-Core-Support: http://members.chello.at/djdino/temp/gu ... faehig.jpg

Es handelt sich dabei zwar um ein Board mit intel965er-Chipsatz doch hat Gigabyte es geschaft es trotzdem jetzt schon Core2Quadro-fähig zu machen, per BIOS-Update. Siehe "GA-965P-S3 ab F6(BIOS F6)" :
http://www.computerbase.de/news/hardwar ... 65-boards/
Dieses Gigabyteboard ist ebenfalls passiv gekühlt und von der Qualität sicher nicht schlecht.

Die CPU ist die am geringsten getaktete bei den Core2Duos, trotzdem kann sie es mit einem AthlonFX60 noch aufnehmen und im Vergleich zu deiner jetzigen sicher ein grosser Sprung.

Die Grafikkarte ist nicht die beste, muss es aber auch nicht für Videozeugs, sie hat 256MB Ram, TV-Out, Dualmonitor-Support, WMV/MPEG-Hardwarebeschleunigung und passive Kühlung.
Wünschenswert wäre vielleicht noch ein 2ter DVI-Ausgang (anstatt DVI+DSUB), wenn du bisi suchst dort findest du das in der Preisregion der leisen Silentkarten-vielleicht noch.Arbeitest du eh nur mit einem Monitor ist das aber eh egal.

Beim RAM würde DDR-2 533 reichen, jedoch sind die DDR2-533-2GB-Kits (2x1GB) da nicht wirklich nennenswert günsiger als DDR2-667-2GB-Kits, ausserdem hast du mit DDR2-667 mehr Übertaktungsspielraum und kannst ihn im niedrigeren DDR-Modus von 533 im BIOS mit ebenso schnellen Ramtimings fahren (CL4/Cas-Latency 4) - würde das dann auch so einstellen im BIOS (BIOS-Chipsatz/Advanced->Memoryabteilung->"SPD" abstellen und manuell auf CAS4 umstellen)
Von der Marke ist Kingston-Valueram immer eine gute Preisleistungswahl.MDT währe auch gut aber naja, preislich nicht so relevant und Kingston ist halt Kingston.

Sollte das Netzteil nicht reichen (PC bootet nicht,Blackscreen, hängt sich schon beim windows-Setup auf) empfehle ich dir eines von Compucase/HEC.Typ : "Windmill"
Sind leise (grosser Silentlüfter), billig,ATX 2.0 und gute Qualität : http://www.geizhals.at/deutschland/?fs= ... =&x=34&y=9


Mir noch eingefallen das wenn du deine Festplatten/Laufwerke weiterverwenden willst du möglicherweise SATA auf IDE-Adapter brauchst.Den das neue Board hat keine ausreichenden IDE-Anschlüsse (hat nur 2) - bekommst du z.b. hier : http://www.hardwareschotte.de/hardware/ ... DE+Adapter oder danach googlen.


Glaube das wars.Ein Komplettsystem währe wohl leichter, deine Entscheidung.



Gast

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von Gast »

ja, was es nicht alles gibt.
mit was für rechnersysthemen arbeitet ihr eigentlich ?

und vielen dank für die ausführliche erklärung,
traumhaft !



Dj Dino

Re: SSE Chipsatz für Adobe 2.0 / Adobe aftereffects

Beitrag von Dj Dino »

Bei mir ein Athlon 3800+ X2 (Sockel939) auf einem
Asus A8N-SLI-Premium (passive Chipsatzkühlung) mit 1GB DDR400
und einer Geforce 7600GS-Silent. Für DV-Bearbeitung reicht mir das momentan noch.Ein volle DVD braucht damit je nach Effekte-Einsatz/Komplexität des Videos 4-6 Stunden Encoding-Zeit.Erträglich grade noch. Ruckler beim Video-bearbeiten gibt es eigentlich kaum (ausser ich stelle bei MAGIX VDL 2006/2007 die Vorschaufensterqualität auf Maximum oder habe sehr viele Videospuren was aber nur sehr selten ist)

Mir reicht das, warte erst mal ab was der Quadro da so bringen wird, von DualCore auf DualCore mach ich nicht mit.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von pillepalle - Fr 16:37
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Darth Schneider - Fr 16:15
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von Kino - Fr 15:47
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von pixler - Fr 15:03
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Fr 14:32
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von Darth Schneider - Fr 10:20
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59