Wird 30 FpS stillschweigend Standard? von rudi - 9 oct 2006 13:40:00
>Mit dem hochauflösenden Fernsehen weitet sich der Format-Jungel aus. Doch nicht nur die Auflösungen können stark differieren, auch die Bildraten dürften in Zukunft für Verwirrung sorgen. zum ganzen Artikel
Strenggenommen sind es doch 29,97 fps, oder? Jedenfalls ein Grund mehr, das ganze noch ein paar (ruhig auch noch ein paar mehr) Jahre zu beobachten, anstatt wie blöd alles zu kaufen, was funkelt und leuchtet.
30 wird vorserst kein standart für den profibereich. 24p wird sich durchsetzen, denn die unterschiedlichen märkte ( 50Hz u. 60Hz ) fordern nunmal ein format, welches in alle benötigten formate ohne qualitätsverlust umgewandelt werden kann. das geht nur mit 24p oder besser 23.98pSF.
Für wen sich HDTV überhaupt lohnt ist hier zu lesen:
Faszinierend: Da wird eine Argumentationskette mit falschen Fakten aufgebaut. Denn zumindest der zitierte Beitrag in der Video behauptet an keiner Stelle, dass ein PAL-Gerät ein besseres Bild als die HDTV-Referenz zeigt.
Um es vorweg zu sagen hier geht es ja nicht um Pal oder NTSC was ja letztendlich ursprünglich Signalkopressionverfahren waren um die begrenzte Bandbreite der fersehübertragung zu geährleisten. Alle unkomprimierten SDV vefahren leiten sich ja aus der Prämisse ab.
Denn 50 hz und 576 Zeilen und 60fps 480 Zeilen ergeben halt fast die gleiche Datenrate.
Stellt sich die Frage nach der Frquenz.
Der ursprüngliche Hintergedanke war ja die Bildwiderholfrequenz der Landestypischen netztfrequenz anzupassen. auf der einen Seite ergab das im anlogen sischtgerätebau vor 30 jahren handfeste Vorteile (ist natürlich heute nicht mehr so) und erst recht im Aufnahmebereich.
Noch heute sychronisieen sich professionelle Wiedergabesysteme wie Harddisk player für den Studiobereich aber auch vergangene Systme wie Analog Draw oder Bildplatte auf die Netztfrquenz sofern man sie nicht mittels Genlock auf was anderes zwingt.
Gerade im Aufnahmebereich erst recht im Amateurbereich wird man auch in Zukunft mit Beleuchtungflikerproblemen rechnen.
Deshalb dürfte es auch in absehbarer zeit nicht zu einem vereinheitlichten Frequenzverhalten kommen. Das manche Geräte nur für 50 oder 60 HZ gebaut werdenn ist nicht verwunderlich, da unabhängig von der Netzfrquenz es eine Menge regionale Modelle gibt die spez für USA oder Japan hegestellt werden.
Im übrigigen sollte man bei der dikussion China nicht vergessen (dem Land in dem ich Produktionen mache) und die haben PAL 50 HZ Standard.
Der Weg wird in Zukinft sicher in den bereich multinorm gehen wie semiprofessionelle technik aller Z! etc ja zeigen. Im Film wird man nach wie vor mit 24 FPS arbeiten um die ja schon angesprochenen Umwandlung in alle Formate zu erleichtern. Allenfalls in Digitalen Filmproduktionen die für Kino vorgesehen sind wird es evtl 48 HZ wenn man bewusst auf den Filmöook verzichtet. Ich denke aber das auch das sich eher mit der Einführung eines 4K Formates im grossen Stiel verfolgt wird.
Das die Sichtgeräte gerade im unteren Preissegment alle mit 60 HZ refrsh arbeiten ist der Ignoranz der Hersteller zu verdanken. Solange sich aber nicht eine ernste Front aufbaut wird es von Seiten der Hersteller auch keine grund geben da was zu ändern, zumal sich die verbraucher ja immer leicht von anderen keyoptionen Auflösung, rechnerischer Kontrast etc blenden lassen ohne auf die gesamtperformance der Signalkette/ gerät ihren Focus zu legen
Faszinierend: Da wird eine Argumentationskette mit falschen Fakten aufgebaut. Denn zumindest der zitierte Beitrag in der Video behauptet an keiner Stelle, dass ein PAL-Gerät ein besseres Bild als die HDTV-Referenz zeigt.
"Natürlich waren die Tester auch gespannt darauf, ob der Sharp mit PAL optimal Auflösung bei HDTV-Signalen tatsächlich von seiner skalierungs-freundlichen Zeilenzahl profitieren kann. Und tatsächlich, das Panal servierte die HDTV-Formate (1080i/720p) in einer Präsision, wie sie dem 768-er Display der Philips-Referns nicht ganz gelang. Auch der Vergleich mit dem Loewe Xelos SL HD zeigte kein anderes Ergebnis." video 10/2005 Seite 33
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.