Mit einem Consumer-Camcorder ohne elektronische XLR-Klinke-Übersetzung (sprich: Symmetrisch-unsymmetrisch-Wandler)?dvfreak hat geschrieben:...geht das ohne söhrgeräusche mit einem normalen klinke kabel bzw XLR falls ein mikro den anschluss noch hat.
ja genau, mein camcorder hat nur den 3,5mm klinke anschluss, aber von xlr glaub ich müssen wir net mehr reden da meines erachtes nur die meisten gesang und sprachmikros diesen anschluss habenMit einem Consumer-Camcorder ohne elektronische XLR-Klinke-Übersetzung (sprich: Symmetrisch-unsymmetrisch-Wandler)?
Das ist nicht der einzige Grund, doch Deiner Aussage kann ich annehmen, das Du dem obigen Link nicht gefolgt bist. ;-)dvfreak hat geschrieben:...von xlr glaub ich müssen wir net mehr reden da meines erachtes nur die meisten gesang und sprachmikros diesen anschluss haben
Sprach- und Gesangsmikrofone werden i.d.R. nah besprochen, d.h. sie sind genau für diesen Einsatzzweck ausgelegt. Dazu kommt eine Rückkopplungssicherheit, die auf Bühnen beim Sprechen und Singen mit Beschallung ebenfalls von Bedeutung ist. - Das alles interessiert Dich beim Videofilmen eher weniger und somit scheidet die Sennheiser Evolution-Serie für Deine Anforderungen aus.dvfreak hat geschrieben:bringt ein sprach/gesang mikro auch den ton der umgebung draußen auch gut aufs band oder sind die nur für gesangaufnahmen drinnen zu gebrauchen?? ich denk dabei an die sennheiser evolution serie
werden diese geräusche wirklich gleichzeitig also während der dialog gesprochen wird aufgenommen oder dannach??? wenn sie wirklich während des sprechens aufgenommen werden würde das ja heißen man braucht zu jedem mikro auch ein aufnahmegerät.steveb hat geschrieben:Gleichzeitig werden für die Szenen weitere Atmosphären, umgebungsgeräusche (sofern sinnvoll) mit min. zwei weiteren micros aufgenommen.
Soweit ich das verstanden habe, wollte der Fragesteller eigentlich etwas völlig anderes wissen. ;-)steveb hat geschrieben:Es geht ja in diesem Thread auch nicht um die Kompression als solches, sondern um die Produktionsweisen...
dvfreak hat geschrieben:...mikros sind so gar nicht mein gebiet ja und nun brauch ich eins für meine canon kamera. es sollte nicht viel mehr als 100€ kosten...
Alles falsch!dvfreak hat geschrieben:optimal sind 5 monomikros die man an ein audio aufnahmegerät anschließt, das 5 xlr bzw 5 klinke anschlüsse besitzt, dann muss man alles auf den pc überspielen, abmischen, exportieren und dann kodirern. FERTIG
alles richtig???
Eine Tonquelle (ein Punkt, auf den du dich konzentrierst): Ein Mono-Richtmikro.dvfreak hat geschrieben:wie man z.b. die szene in der jemand durchs bild läuft und etwas erzählt???
ja soweit, nun kommt die bearbeitung am coputer dazu, wäre net wenn du auch dzu ein paar worte finden würdest.Axel hat geschrieben: Soweit klar?
Nett schon, aber die Bemerkung sei mir gestattet, daß du ein wenig lesefaul bist. Die Suchfunktion ist, ob du es ahnst oder nicht, dein bester Freund.Anonymous hat geschrieben: wäre net wenn du auch dzu ein paar worte finden würdest.
mhh bei der slashcam schnell suche habe ich nichts gefundenAxel hat geschrieben: Nett schon, aber die Bemerkung sei mir gestattet, daß du ein wenig lesefaul bist. Die Suchfunktion ist, ob du es ahnst oder nicht, dein bester Freund.
jaja, ich muss nur noch wissen was er unter atmos versteht?? etwa rgen, wind, naturgeräusche, die sind ja aber net bei jeder szene vorhanden, heißt das etwas man kann auch nur mit einem monokirko DD erzeugen????steveb hat geschrieben:"Sind wir endlich da"... :-)
Atmo ist der Tonbrei, der uns umgibt und uns den Drehort "fühlen" läßt. Städter kennen Atmo als diffuses Verkehrsrauschen, Hupen, Quietschen, Krachen und prolliges Gebrüll, Seeanreiner womöglich als träges Glucksen und vereinzelte Unkenrufe aus unterschiedlicher Richtung und Entfernung. Atmo erstreckt sich auf das gesamte Stereospektrum von 180°, im Falle von Surround logischerweise auf die gesamte Umgebungssphäre.dvfreak hat geschrieben:jaja, ich muss nur noch wissen was er unter atmos versteht?? etwa rgen, wind, naturgeräusche, die sind ja aber net bei jeder szene vorhanden, heißt das etwas man kann auch nur mit einem monokirko DD erzeugen????
DolbyDigital ist ein Warenzeichen von der Firma Dolby. Als solches ist es für den Amateurgebrauch nicht lizensiert. Es handelt sich um den AC3 Codec, den es auch als kostenfreies En/De-coder Tool für PC gibt. Es hat mit der Anzahl der Kanäle (Mono, Stereo, 3.1, 5.1) nichts zu tun, sondern komprimiert den Wav-Ton nach der fertigen Mischung lediglich in ein kleineres Format, ähnlich wie du es mit mp3 machst, damit du mehr Songs auf deinen Player kriegst. Wenn ich jetzt zur Abwechslung mal faul bin und dir nur den erstbesten Link aus Google angebe, liegt das daran, daß ich mit Mac arbeite und nicht mit PC und mein Authoringprogramm bereits zwei integrierte DD Encoder hat. Sicher gibt es auch neuere Tools, aber dieser Link erklärt obenhin einige Grundlagen, an denen es dir, um Verzeihung, mangelt:dvfreak hat geschrieben:und welches programm/tool gibt es um den ton in DD zu kodieren(freeware)??habe nero 7.0 und dort ist die rede von DD????
