basementmedia
Beiträge: 2

Videoformat und -datenrate für Multimedia CD-Rom

Beitrag von basementmedia »

Hi,

ich erstelle zur Zeit mit Macromedia Direcotr eine interaktive Video-Anleitung in der anhand einzelner Videoclips Schritt-Für-Schritt die Montage einer LKW-Achse gezeigt wird.

Da ich noch nicht so lange mit Video arbeite nun meine Frage:
Die Clips liegen nun fertig geschnitten im DV-AVI Format (Typ 1) vor, sind aber in dieser Form natürlich viieeel zu groß für die Wiedergabe von CD-Rom, d.h. müssen nun in ein passendes Videoformat umkonvertiert werden.

Der Player, den ich in der Lernanwendung zur Darstellung der Videoclips verwende, kann alle gängigen Videoformate wiedergeben, also alles von DV-AVI bis hin zu PAL DVD (MPEG2).
Die Frage ist jetzt nur, welches Format und welche Videodatenrate ich verwenden sollte. Die Videoclips werden in der Größe 600 x 450 dargestellt (etwas ungewöhnliche Größe - ist aber ja immer noch 4:3 und lässtsich aufgrund des Screen-Layouts nicht anders realisieren).

Mit welcher Videodatenrate sieht das Video qualitativ immer noch gut aus und kann auf einem gängigen Standard -PC mit Standard-CDRom Laufwerk noch wiedergegeben werden? Also ohne ruckeln und störenden Bildfragmenten?

Bin für jede Hilfe dankbar.

Viele Grüße
Daniel



fragile
Beiträge: 35

Re: Videoformat und -datenrate für Multimedia CD-Rom

Beitrag von fragile »

Codiere die Videos z.b. MPEG-2 so, daß sie inkl. deiner Lernsoftware/des Players die komplette CD ausfüllen...

Wie bekommst du eigentlich dein ungewöhnliches format in ein standardmaessiges DV-File ? Mein Canopus Procoder kennt nur PAL/NTSC Einstellung und da ist das Bildformat eindeutig festgelegt.
Kannst ja einen MPEG2-Transport oder Program Stream im Format 592x448/25p(rogressive/non-interlaced) mit 2-pass-VBR-Encoding und der höchsten Bitrate probieren... bzw. gibt es Bitraten/Dateigrößen-Rechner, mit denen du genau auf die max. freie CD-Größe hinkommst...



basementmedia
Beiträge: 2

Re: Videoformat und -datenrate für Multimedia CD-Rom

Beitrag von basementmedia »

Hi,

danke für deine Antwort.

Die DV-Files liegen noch in der Auflösung 720 x 576 vor.
Und diese werden von mir jetzt in das Format 640 x 480 (sorry, natürlich nicht 600 x 450, war n Fehler von mir) konvertiert werden, und zwar so, dass die Datei noch eine gute Qualität aufweist und direkt von CD-Rom abgespielt werden kann (also mit nem Standard CD-Rom Laufwerk (auch mit älteren, langsameren).

Und da weiss ich jetzt eben nicht, in welchem Format und in welcher Bitrate das Video gerendert sein sollte, dass dieses Bedingungen erfüllt sind. Also MPEG1 oder 2? Oder Quicktime? Und welche Videodatenrate? 2576 kBit/s oder weniger/mehr? Wieviel kBit/s kann ein mittelschnelles bis langsames CD-Rom Laufwerk liefern?

Ich hoffe auf weitere Hilfe, wär super.

Gruß
Daniel



fragile
Beiträge: 35

Re: Videoformat und -datenrate für Multimedia CD-Rom

Beitrag von fragile »

definiere mal mittelalt/alt .... meines Wissens werden schon seit 4-6 Jahren 48fach CD-ROMs eingesetzt, die mehr als genug Datenrate liefern.

Du willst die Lern-CD per autorun beim Einlegen in einen PC abspielen richtig ? Dann bietet sich ein Codec an, der auf jeden Fall auch auf älteren Systemen vorhanden ist. MPEG2 und MPEG 1 sollten das sein. Eine DVD hat eine Datenrate von im Schnitt 6000 kbit/sek, dein DV-Material 25MBit. Diese Datenrate muss ein altes System natuerlich v.a. auch vom Prozessor her verarbeiten können.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Fr 2:04
» RAW-Workflow
von roki100 - Fr 0:43
» Google Veo 3 vorgestellt - Die erste Video-KI mit voll integriertem Sound
von Xergon - Do 22:03
» Kommt in Kürze eine Sony FX2 ?
von Funless - Do 21:47
» Adobe testet neue Abo-Modelle in Amerika - generative Video-KI wird billiger?
von philr - Do 20:52
» Lucasfilms blamiert sich mit KI-generiertem Star Wars Clip
von iasi - Do 20:13
» Google Flow: KI-Tool für Filmemacher – Szenen erstellen, Kamera steuern, Storytelling
von iasi - Do 20:08
» Sony Filmmaker Summit 2025 - 3 Gästelisten-Plätze zu vergeben
von Axel - Do 19:58
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Der Gewinner steht fest!
von Darth Schneider - Do 17:31
» RIP - Frank Glencairn :-(
von SusieQ - Do 15:13
» XLR-Aufnahmegerät zum Umhängen für MKE 600?
von Axel - Do 11:35
» Biete: Sachtler Pedestal/Hubstativ CI
von nahmo - Do 11:27
» 5 Jahre kostenlose Garantieverlängerung für Panasonic Lumix Kameras und Objektive
von GaToR-BN - Do 11:00
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von macaw - Do 9:48
» Das Kinojahr 2024- Daten und Entwicklungen zum deutschen Kinomarkt
von ruessel - Do 9:14
» Neue Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 4 Version - u.a. erweiterter Keyframe Editor
von freezer - Do 6:53
» Sony stellt FE 50-150mm F2 GM Zoom für Pros vor: Lichtstark, leicht und hochpreisig
von iasi - Do 0:51
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von roki100 - Mi 23:43
» Panasonic LUMIX S1II und S1IIE für Videofilmer - bis zu 15 Blendenstufen und ARRI Log
von roki100 - Mi 22:47
» Rode Stereo VideoMic Pro
von 123oliver - Mi 22:46
» Rode Rode VideoMic GO II
von 123oliver - Mi 22:45
» Shure MV88 Plus Videokit
von 123oliver - Mi 22:45
» Sony Xperia 1 VII mit größerem 16mm-Bildsensor und KI-Kameraführung vorgestellt
von j.t.jefferson - Mi 22:40
» Chief of War — Official Teaser | Apple TV+
von Funless - Mi 22:16
» Predator: Killer of Killers
von iasi - Mi 21:15
» PC 2018: AsusX470 Pro, AMD 2700+ Nvidia 1080 8 GB, 32 GB RAM > Upgrade oder neuer PC?
von j.t.jefferson - Di 19:32
» Neuer Nanlite Bowens Mount Projektionsaufsatz 25°-45° für flexibles Licht-Shaping
von slashCAM - Di 16:12
» Erfahrungen Filmhub?
von hexeric - Di 14:43
» Wir brauchen HILFE!
von freezer - Di 8:34
» Licht how to:
von Darth Schneider - Di 6:01
» Das Rätsel um den elektronischen ND-Filter der DJI Mavic 4 Pro
von r.p.television - Mo 16:18
» Neuerdings Probleme bei FX6-XAVC-L-Material
von Jott - Mo 14:29
» Superman | Offizieller Trailer
von Darth Schneider - Mo 14:00
» Bild und ton im Livestream nicht sychron
von j.t.jefferson - Mo 11:32
» Spurlos verschwunden auf ARTE
von Blackbox - Mo 0:51