Anleitung zum Kauf eines Camcorders...natürlich für Einsteiger (Teil 3)
Wie deprimierend: Schon der dritte Teil der Folge „Anleitung zum Kauf eines Camcorder...natürlich für Einsteiger.
Nachdem Jan mich indirekt in
diesem Post gebeten hat, eine Liste für alle gängigen Camcorder zu erstellen, habe ich mich dazu herab begeben seine Bitte zu erfüllen *lol* (Warum hast du dich nicht selbst dazu herab gelassen?) *kopfschüttel* Alles auf die kleinen, dicken, mit abstehenden Ohren schieben...tzz, tzz
Na ja, hier eine kurze Beschreibung zu meinen drei Favoriten
Panasonic NV-GS280/300, Sony DCR-HC96 und Canon MVX4i (sie sind nicht nach dem Favoritengrad geordnet, das war Zufall, *wirklich*, irgendwo muss ja angefangen werden)
Panasonic NV-GS280/300:
Dieser Camcorder zeichnet sich durch einen optischen Bildstabilisator aus, der das Bild maßgeblich am besten von den drei Camcordern reduziert. Auch die 3CCD machen sie zu einer Exotin unter diesen drei Modellen.
Leider ist kein Kopfhörer-Ausgang angebracht, man kann jedoch mit einem Verstärker, den AV-Ausgang als Head-Out nutzen.
Die Gegenlichtblende ist „typisch Panasonic“ geworden und auch ziemlich sinnvoll, um Überblendungen zu vermeiden.
Die Bildqualität ist vor allem bei Tageslicht sehr gut (vielleicht sogar die beste), dafür aber im Schwachlichtbereich gerade mal angemessen (nicht überragend, aber auf jeden Fall einigermaßen zufrieden stellend)
Dieser Camcorder ist dann empfehlenswert, wenn ihr:
- Maximal 700€ ausgeben wollt
- Die Bildqualität sehr wichtig ist
- Ihr nicht soooo viel Wert auf Low-Light legt oder eine Videoleuchte auf den Zubehörschuh steckt
- Ihr 3 CCD - Fans seid
- Ihr euch viel mit Video&Co beschäftigt und der Camcorder auch häufig zum Einsatz kommt (nicht geeignet für den alljährigen Geburtstag von Tante Gertrudes; danach im Schrank verstauben....)
Meine Wertung: 93/100 Punkten
Canon MVX4i:
Diese Cam ist für hochkant-Freaks geeignet und für solche, die es gerne handlich haben wollen.
Die sehr gute Bildqualität ist auch nur dem sehr großem 1 / 2,8“ CCD zu verdanken, und dem RGB – Filter.
Die Bildqualität steht der der Panasonic kaum etwas nach, sogar bei Low-Light ist sie besser, dafür ist das Bild nicht so differenziert wie bei der GS280/300.
Die Fotos ähneln stark einer richtigen Digiknipse (sehr schöne Fotos), Punktaufwertung.
Alle Anschlüsse sind vorhanden und das ist auch gut so. (Leider kein eingebauter Objektivschutz *seufz*), Punktaufwertung (trotz fehlendem internen Objektivschutz)
Nur der Ton ist „typisch Canon“ (etwas zu laute Störgeräusche, dafür gibt es das externe Mikrofon), Punktabzug.
Meine Wertung: 87/100
Sony DCR-HC96:
Diese Sony unterscheidet sich kaum von der GS280, außer, dass manuelle Einstellungen nicht gut einstellbar sind, Punktabzug.
Ich empfinde das Touchscreen als sehr störend, dafür gibt’s Punktabzug!
Die Bildqualität ist auch bei Low-Light höher, als bei Panasonic, das ist der Dienst des 1 / 3“ CCD, Pluspunkt. Auch bei Tageslicht sind alle drei Camcorder (fast) auf einem Level. Die Sony liegt auf der Canon-Höhe, Punktaufwertung.
Das interne Mikrofon ist „ohren“scheinlich das beste, augenscheinlich sollte man aber auch hier lieber das externe Mikro benutzen.
Auch hier sind alle Anschlüsse vorhanden, leider ist aber nur ein spezielles SONY-Mikrofon anschließbar, Punktabzug.
Meine Wertung: 88/100
Fazit: Alle Camcorder sind keine schlechte Wahl, ihr solltet jedoch die bei der Panasonic NV-GS280/300 angesprochenen Kaufaspekte (Tante Gertrudes Geburtstag, etc.) bitte gute beachten, denn diese zählen für ALLE drei (oder auch ALLE verfügbaren) Camcorder.
Letztendlich ist eine pauschale Empfehlung unmöglich, da jeder individuelle Wünsche hat und dazu ist das Forum perfekt.
Und auch die Anleitung zum Kauf eines Camcorders Teil 1 und 2bieten nur eine geringe Hilfestütze, genauso wie dieser dritte Teil.
Google kann helfen, aber der Fachhändler (um die Ecke?) ist doch besser aufzusuchen.
Weiterführende Links:
Anleitung (...) Teil 1
Anleitung (...) Teil 2
"Die Lüge ist ein sehr trauriger Ersatz für die Wahrheit, aber sie ist der einzige, den man bis heute entdeckt hat"