Postproduktion allgemein Forum



Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Yllon
Beiträge: 13

Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von Yllon »

Hallo liebe Forumsgemeinde,

nachdem ich nun schon eine Weile hier mitlese, ergeben sich für mein konkretes Projekt nun leider doch noch einige Fragen.

Ich möchte aus Video-Beiträgen verschiedenster Herkunft mit Premiere Pro einen Film-Beitrag zaubern. Nun habe ich allerdings das Problem, dass mir die Dateien zum einen in unterschiedlichen Formaten sowie zum anderen in unterschiedlicher Auflösung vorliegen:

- 320x240 in .avi
- 352x240 in .mpg
- 352x288 in .mpg
- 720x576 in .avi

Ziel des Ganzen soll später möglichst eine DVD werden. (Dass ich aus den Videos mit ca. 1/4 der Auflösung keine Top-Qualität zaubern kann, ist mir natürlich klar). Premiere bietet die Möglichkeit, die Clips auf Projektauflösung zu skalieren. Aufgrund der unterschiedlichen Seitenverhältnisse bekomme ich dann aber mal seitlich, mal oben und unten schwarze Ränder.

Wäre es daher sinnvoll, diese Clips, z.B. mit VirtualDub, erst durch Cropping auf das selbe Seitenverhältnis zu bringen und dann in einem verlustfreien Format für die Weiterverarbeitung auszugeben? Oder ist das Blödsinn? Welches Format würdet ihr mir denn generell empfehlen, wenn ich hinterher möglichst problemlos in Premiere Pro damit arbeiten möchte?

Ich hoffe, ich konnte mein Problem beschreiben. Wäre sehr dankbar für einige Hilfestellung dazu!!

Liebe Grüße - Chris



steveb
Beiträge: 2371

Re: Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von steveb »

ich verwende bei verschiedenen Formaten, immer das des Quellmaterials, was die "niedrigste" Auflösung hat. Eine Skalierung ist (imho) meistens immer hinterher noch schlechter. Wenn Du also das "minderwertigste" Bild immer noch als ausreichend empfindest, würde ich alles andere "herunterrendern". Verschiedene Bildqualitäten in einem Film fallen eher negativ auf, als eine dauerhaft "mindere" Qualität. Insbesondere verzeiht Dir ein TV-Bild schon mal eine nicht so gute Qualität. Aber ein schlechtes Bild wird auch skaliert nicht besser...
gruss Stefan

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht
die abschliessende Lösung Deines
Problemes hier zu posten!
-------------------------------------------------
free downloads at www.erbemusic.com



Yllon
Beiträge: 13

Re: Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von Yllon »

Hallo Stefan,

vielen Dank schonmal für Deine schnelle Antwort! Die Geschichte mit dem Skalieren klingt plausibel. Bleibt allerdings das Problem, dass das Seitenverhältnis nicht bei allen Clips dasselbe ist. Wie kann ich denn da vorgehen, ohne schwarze Ränder akzeptieren zu müssen?

Danke - Grüße, Chris



steveb
Beiträge: 2371

Re: Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von steveb »

sorry...das ist nicht mein Fachgebiet :-)...schätze aber Du wirst noch vor dem Wochenende einige Hinweise bekommen ...
gruss Stefan

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht
die abschliessende Lösung Deines
Problemes hier zu posten!
-------------------------------------------------
free downloads at www.erbemusic.com



Wiro
Beiträge: 1362

Re: Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von Wiro »

Hallo,
mal abgesehen davon, daß jeder ernsthafte Cutter bei Deinem Vorhaben sich entweder sofort erschießen oder aber seinen Beruf an den Nagel hängen würde . . . - ;-)))

Laß Premiere nicht automatisch auf Projektgröße skalieren, sondern mach es in der Timeline von Hand (Effekteinstellungen > Skalieren). Dabei die Skalierung einfach so vornehmen, daß die schwarzen Streifen nicht mehr zu sehen sind. Dabei geht logischerweise ein Teil des jeweiligen Bildinhalts flöten. Da mußt Du mit leben.

Daß Du mit großer Wahrscheinlichkeit auch noch unterschiedliche PARs und Frameraten (25/30 fps) vergewaltigen mußt, ist Dein Problem. Du willst es ja so.
;-)))
Gruss Wiro



Yllon
Beiträge: 13

Re: Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von Yllon »

Nun ja, einem allzu professionellen Anspruch kann ich mit dem Gemurkse sicherlich nicht gerecht werden ;-)

Aber dummerweise liegt mir das Material nunmal in dieser Misch-Form vor. Welches Dateiformat ist denn überhaupt grundsätzlich das geeignetste, um in Premiere weiterverarbeitet zu werden? Wenn ich Videos importiere, dauert es sehr unterschiedlich lange, bis sie von Premiere "konformisiert" wurden. Gibt es da Formate, die besser geeignet sind als andere?



Markus
Beiträge: 15534

Re: Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von Markus »

Hallo Chris,

das Dateiformat der Digitalvideo-Cutter ist DV-AVI. In der hierzulande gültigen Fernsehnorm PAL liegen DV-Aufnahmen mit 720×576 Pixeln, 25 fps, interlaced vor - also genauso wie auf einem MiniDV-Band.

Anders als Stefan würde ich mit der Projektvorlage "DV PAL Standard" oder "...Widescreen" arbeiten (je nach Format Deines 720×576-AVI). Natürlich wird die Qualität der kleineren Videos beim Aufblasen nicht besser, doch wenn das Ergebnis eine DVD-Video werden soll, dann musst Du später ein DVD-konformes MPEG2 ausgeben - und würdest die Daten dann doch wieder auf 720×576 aufblasen müssen. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Kamera für Video 4K/60p
von Jott - Do 3:59
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von iasi - Do 0:30
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von Magnetic - Mi 23:40
» Was schaust Du gerade?
von Jörg - Mi 22:15
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von medienonkel - Mi 21:29
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Kameradiebstahl
von Jott - Mi 19:56
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Mi 12:24
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von Jott - Mi 6:49
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von medienonkel - Mi 0:32
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von micha2305 - Di 12:22
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59
» DJI Mini 4 Pro Fly More Combo mit RC-N2
von v-empire - So 22:14
» Videonale 2025, Kurzfilmabend
von erwinvideo - So 18:49
» Juan Melara FilmUnlimited
von Axel - So 12:58
» Portkeys LH5C - 800 Nits und Kamerasteuerung für 222 Euro
von slashCAM - So 10:24
» Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
von Da_Michl - So 9:05
» Panasonic beendet LUMIX PRO Service
von Da_Michl - So 7:33
» SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
von Jott - Sa 19:51