Postproduktion allgemein Forum



Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?



Fragen rund um die Nachbearbeitung, Videoschnitt, Export, etc. (div. Software)
Antworten
Yllon
Beiträge: 13

Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von Yllon »

Hallo liebe Forumsgemeinde,

nachdem ich nun schon eine Weile hier mitlese, ergeben sich für mein konkretes Projekt nun leider doch noch einige Fragen.

Ich möchte aus Video-Beiträgen verschiedenster Herkunft mit Premiere Pro einen Film-Beitrag zaubern. Nun habe ich allerdings das Problem, dass mir die Dateien zum einen in unterschiedlichen Formaten sowie zum anderen in unterschiedlicher Auflösung vorliegen:

- 320x240 in .avi
- 352x240 in .mpg
- 352x288 in .mpg
- 720x576 in .avi

Ziel des Ganzen soll später möglichst eine DVD werden. (Dass ich aus den Videos mit ca. 1/4 der Auflösung keine Top-Qualität zaubern kann, ist mir natürlich klar). Premiere bietet die Möglichkeit, die Clips auf Projektauflösung zu skalieren. Aufgrund der unterschiedlichen Seitenverhältnisse bekomme ich dann aber mal seitlich, mal oben und unten schwarze Ränder.

Wäre es daher sinnvoll, diese Clips, z.B. mit VirtualDub, erst durch Cropping auf das selbe Seitenverhältnis zu bringen und dann in einem verlustfreien Format für die Weiterverarbeitung auszugeben? Oder ist das Blödsinn? Welches Format würdet ihr mir denn generell empfehlen, wenn ich hinterher möglichst problemlos in Premiere Pro damit arbeiten möchte?

Ich hoffe, ich konnte mein Problem beschreiben. Wäre sehr dankbar für einige Hilfestellung dazu!!

Liebe Grüße - Chris



steveb
Beiträge: 2371

Re: Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von steveb »

ich verwende bei verschiedenen Formaten, immer das des Quellmaterials, was die "niedrigste" Auflösung hat. Eine Skalierung ist (imho) meistens immer hinterher noch schlechter. Wenn Du also das "minderwertigste" Bild immer noch als ausreichend empfindest, würde ich alles andere "herunterrendern". Verschiedene Bildqualitäten in einem Film fallen eher negativ auf, als eine dauerhaft "mindere" Qualität. Insbesondere verzeiht Dir ein TV-Bild schon mal eine nicht so gute Qualität. Aber ein schlechtes Bild wird auch skaliert nicht besser...
gruss Stefan

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht
die abschliessende Lösung Deines
Problemes hier zu posten!
-------------------------------------------------
free downloads at www.erbemusic.com



Yllon
Beiträge: 13

Re: Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von Yllon »

Hallo Stefan,

vielen Dank schonmal für Deine schnelle Antwort! Die Geschichte mit dem Skalieren klingt plausibel. Bleibt allerdings das Problem, dass das Seitenverhältnis nicht bei allen Clips dasselbe ist. Wie kann ich denn da vorgehen, ohne schwarze Ränder akzeptieren zu müssen?

Danke - Grüße, Chris



steveb
Beiträge: 2371

Re: Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von steveb »

sorry...das ist nicht mein Fachgebiet :-)...schätze aber Du wirst noch vor dem Wochenende einige Hinweise bekommen ...
gruss Stefan

...und lieber Fragesteller, vergiss nicht
die abschliessende Lösung Deines
Problemes hier zu posten!
-------------------------------------------------
free downloads at www.erbemusic.com



Wiro
Beiträge: 1362

Re: Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von Wiro »

Hallo,
mal abgesehen davon, daß jeder ernsthafte Cutter bei Deinem Vorhaben sich entweder sofort erschießen oder aber seinen Beruf an den Nagel hängen würde . . . - ;-)))

Laß Premiere nicht automatisch auf Projektgröße skalieren, sondern mach es in der Timeline von Hand (Effekteinstellungen > Skalieren). Dabei die Skalierung einfach so vornehmen, daß die schwarzen Streifen nicht mehr zu sehen sind. Dabei geht logischerweise ein Teil des jeweiligen Bildinhalts flöten. Da mußt Du mit leben.

Daß Du mit großer Wahrscheinlichkeit auch noch unterschiedliche PARs und Frameraten (25/30 fps) vergewaltigen mußt, ist Dein Problem. Du willst es ja so.
;-)))
Gruss Wiro



Yllon
Beiträge: 13

Re: Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von Yllon »

Nun ja, einem allzu professionellen Anspruch kann ich mit dem Gemurkse sicherlich nicht gerecht werden ;-)

Aber dummerweise liegt mir das Material nunmal in dieser Misch-Form vor. Welches Dateiformat ist denn überhaupt grundsätzlich das geeignetste, um in Premiere weiterverarbeitet zu werden? Wenn ich Videos importiere, dauert es sehr unterschiedlich lange, bis sie von Premiere "konformisiert" wurden. Gibt es da Formate, die besser geeignet sind als andere?



Markus
Beiträge: 15534

Re: Richtige Vorgehensweise hins. Auflösung und Kodierung?

Beitrag von Markus »

Hallo Chris,

das Dateiformat der Digitalvideo-Cutter ist DV-AVI. In der hierzulande gültigen Fernsehnorm PAL liegen DV-Aufnahmen mit 720×576 Pixeln, 25 fps, interlaced vor - also genauso wie auf einem MiniDV-Band.

Anders als Stefan würde ich mit der Projektvorlage "DV PAL Standard" oder "...Widescreen" arbeiten (je nach Format Deines 720×576-AVI). Natürlich wird die Qualität der kleineren Videos beim Aufblasen nicht besser, doch wenn das Ergebnis eine DVD-Video werden soll, dann musst Du später ein DVD-konformes MPEG2 ausgeben - und würdest die Daten dann doch wieder auf 720×576 aufblasen müssen. ;-)
Herzliche Grüße
Markus



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI Mavic 4 Pro - 6K Video, 360° Gimbal, RC Pro 2 und bessere Hinderniserkennung
von iasi - Mo 21:39
» Panasonic L-Mount Cine-Kamera als Konkurrent zur Sony FX3 im Anflug?
von iasi - Mo 21:25
» Der nächste Schlag für die Filmindustrie
von iasi - Mo 21:16
» Problem bei Firmwareupdate mit FX6
von Christian 671 - Mo 20:45
» Auftragslage weiter Rückläufig?
von Videopower - Mo 20:26
» NUR KOPIEN? Wie gut/schlecht ist der deutsche Film?
von ChristianG - Mo 20:01
» Filmfehler, Patzer & Pannen in der ZIDZ Triologie
von Bildlauf - Mo 19:23
» Bilder einer Landschaft - Aischgrund
von Jellybean - Mo 18:35
» DaVinci Resolve 20 Workshop - Photoshop Layer-Split und der neue Keyframe Editor
von Magnetic - Mo 14:37
» OpenDRT v1.0.0 für Resolve und Nuke
von Frank Glencairn - Mo 14:19
» Global Shutter vs Rolling Shutter
von Bildlauf - Mo 12:41
» Sony RX0II Welches Mikrofon Stereo ?
von monophonic - Mo 12:31
» OK Go "Love" BTS - wildes 1-Take-Musikvideo
von lsfstruppi - Mo 12:22
» Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 3 ist da
von slashCAM - Mo 11:33
» Reicht dieser Media Markt PC für 4k Videoschnitt ?
von rob - Mo 11:02
» Schei­ternde Demo­k­ratie im Star Wars-Uni­versum
von macaw - Mo 10:00
» 4K Sony-Systemkamera HDC-F5500V
von ruessel - Mo 9:47
» Was schaust Du gerade?
von Michael Froschmann - Mo 8:46
» Dehancer Pro - Filmsimulation auf höchstem Niveau
von Frank Glencairn - Mo 7:49
» Licht how to:
von Frank Glencairn - Mo 6:25
» Empfehlung neues Videoschnittprogramm
von soulbrother - So 20:38
» Sentinos no budget Video über 600k klicks
von soulbrother - So 19:50
» Nikon Z50II Create-a-Cut Wettbewerb: Stimme für den besten Clip ab!
von Michael Froschmann - So 17:29
» Blueprints und NIMs - Nvidia zeigt "3D-Guided Generative AI" für RTX GPUs
von slashCAM - So 11:21
» Schauspieler als unfreiwillige Werbefiguren - Die dunkle Seite digitaler KI-Klone
von moowy_mäkka - Sa 22:31
» Runway Gen-4-Referenzen – jetzt in allen Bezahl-Tarifen verfügbar
von Rick SSon - Sa 16:52
» Biete: FeiyuTech Gimbal AK2000+DualHandleGrip+Follow Focus V2
von soulbrother - Sa 16:45
» Warum echtes HDR oder "Fake" HDR?
von jonpais - Sa 11:55
» Kompakte Fujifilm GFX100RF Mittelformatkamera mit Festoptik vorgestellt
von cantsin - Fr 22:48
» Motion Graphics mit KI statt After Effects?
von macaw - Fr 20:41
» Wird Sony bald seine Sensor Sparte ausgliedern?
von slashCAM - Fr 15:12
» Studien: Wie bewältigen Kino, Fernsehen und Streaming die grüne Transformation? Regulierung der Influencer-Tätigkeit
von Jott - Do 21:30
» Blackmagic URSA Cine 12K LF Body-Only: Jetzt für 8.089 Euro
von Frank Glencairn - Do 19:55
» Resolve - Aufnahmen mit verschiednenen fps kombinieren
von cantsin - Do 18:33
» Günstige RF Kit-Zoomoptik - Canon RF 75-300 mm F4.0-5.6
von Tscheckoff - Do 17:24