Hallo,
Deine Annahme, das Video interlaced zu lassen, ist richtig. Jedes Videoausgabegerät, sei es nun ein Röhren-, LCD-, Plasma-TV, ein Rückprojektionsfernseher oder ein Beamer, können mit Interlace-Video umgehen. Auch SED-Fernseher werden progressiv arbeiten und mit Interlace-Video umgehen können.
Natürlich kommt es bei der Qualität der Darstellung auf ein sauberes Deinterlacing an. Falsch ist jedoch, dass Flachbildfernseher das nicht oder nur unzureichend können. Sieh's mal so: Fernsehsender liefern Interlace-Video, Videorecorder (sei es nun VHS, DVD oder Festplatte) zeichnen Interlace-Video auf und beinahe jeder Consumer-Camcorder tut das auch.
Es ist also eine absolut notwendige Grundfunktion eines jeden progressiv arbeitenden Flachbildfernsehers, das ankommende Videobild zu deinterlacen. Natürlich kann das nicht jeder Fernseher gleich gut, aber einerseits entwickelt sich die Technik ständig weiter und andererseits kauft sich nicht jeder einen billigen Flachbildfernseher.
Ich würde mich daher nicht daran orientieren, dass sich manche Zeitgenossen einen
schlechten Fernseher kaufen. Die sind es dann sowieso gewöhnt, dass das Bild nicht so toll aussieht, egal ob es von einem Fernsehsender kommt oder vom DVD-Player.
Mehr noch: Wenn beispielsweise die Reaktionszeit eines LCD-Fernsehers schlecht ist, kannst Du das in der Postpro nur bedingt berücksichtigen. Genaugenommen wirken auf einem solchen Fernseher ausschließlich statische Bilder ohne viel Bewegung. Am besten noch mit weichen Blenden, keine Hartschnitte. - Würdest Du Deinem Videofilm wirklich diesen Maßstab anlegen wollen?
surject hat geschrieben:Oder sind die de-interlacer der LCD TVs so schlau und zerstören die 'flüssigkeit' der halbbilder nicht?
Also mein Panasonic Plasma-TV liefert flüssige Bewegungsabläufe ohne Ruckeln oder sonstige Scherze. Mehr dazu hier:
Andere Idee: Ich habe einen Plasmafernseher...
Verwandtes Thema:
Halbbild - Vollbild