Darth Schneider
Beiträge: 26186

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Doch hab ich gesehen, schon längst.
Und jetzt ?
Das ist nur eine Momentaufnahme.

Die Regie hat normalerweise einen grossen Monitor, irgendwo im Schatten, wo die alles (heute ganz bestimmt mit Luts) ganz genau sehen können..Wie das dann am Schluss in etwa kommt.

Bei aufwendigen Drehs machen die sogar mittlerweile das grobe Colorgrading gleich während des Drehs am Set.

Ich hab von einem Insider zumal gelesen heute arbeiten die in Hollywood und Co sehr gerne mit extra angefertigten Luts (wegen dem finalen Look) schon am Set, und natürlich auch in der PostPro.
Macht vieles nun mal einfacher.
Ist ja auch logisch.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Do 20 Nov, 2025 22:00, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 29566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 21:45 @iasi
Doch hab ich gesehen, schon längst.
Und jetzt ?
Das ist nur eine Momentaufnahme.

Die Regie hat normalerweise einen grossen Monitor, irgendwo im Schatten, wo die alles (heute ganz bestimmt mit Luts) ganz genau sehen können..Wie das dann am Schluss in etwa kommt.

Ich hab von einem Insider gelesen heute arbeiten die in Hollywood und Co sehr gerne mit extra angefertigten Luts (wegen dem finalen Look) schon am Set, und natürlich auch in der PostPro.
Macht vieles nun mal einfacher.
Ist ja auch logisch.
Und auf dem Monitor sieht die Regie dann eine farblose Aufnahme - alles nur beige.
Was hat das denn mit dem Look des Filmes zu tun?

Früher hatte man Ausspiegelungen und Pal-Aufnahmen, die man dann auf Röhrenmonitoren ansah. Da ging es dann nicht um den Look des Filmes. Framing, Kamerabewegungen, Schärfe und vor allem die Darstellung wurden beurteilt.



Darth Schneider
Beiträge: 26186

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Eben heute nicht mehr farblos,
darum nutzen die heute Luts und/oder colorgraden schon während dem Dreh am Set..
Um möglichst den gewünschten finalen Look beim arbeiten immer sehen zu können.

Aber wenn du beim filmen nur alles flach sehen willst, dann mach das halt so.
Ich nicht..;)



Bildlauf
Beiträge: 2434

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Also ich habe auch immer eine Lut auf dem Monitorbild, warum sollte man sich so einen flachen Look antun?
Man kann das Bild auch besser einschätzen und plus Belichtungstools.



cantsin
Beiträge: 16967

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von cantsin »

Die Ernüchterung geht weiter:



Der Videomacher erklärt erst, dass er hauptsächlich mit der RED Komodo dreht. KI-Zusammenfassung des Rests:
Das Video ist ein detaillierter Vergleich zwischen der Nikon ZR und der Sony ZV-E1. Der Rezensent untersucht, welche Kamera für seinen spezifischen Anwendungsfall besser geeignet ist: eine kompakte, videofokussierte „draufhalten und los“-Kamera für unterwegs und auf Reisen.

Der Rezensent kommt letztendlich zu dem Schluss, dass die Sony ZV-E1 die Nikon ZR für diesen Zweck knapp übertrifft.

Wichtige Vergleichspunkte

Größe und Ergonomie
* Die Nikon ZR wird mit dem optionalen Haltegriff zwar als sehr komfortabel beschrieben, verliert aber mit diesem notwendigen Zubehör ihren kompakten Charakter und fühlt sich eher wie eine normale spiegellose Vollformatkamera an.
* Die Sony ZV-E1 ist im Gegensatz dazu wirklich kompakt. Ihr kleinerer Griff ist sicher, und sie benötigt keine zusätzlichen Anbauten, was sie ideal für eine kleine Umhängetasche macht.

Display
Die Nikon ZR hat mit ihrem großartigen 4-Zoll-Display einen klaren ergonomischen Vorteil. Es ist für den Rezensenten das herausragende Merkmal und lässt den traditionellen Bildschirm der ZV-E1 im Vergleich beengt wirken.

Stabilisierung und Objektive (Der entscheidende Faktor)
In diesem Punkt liegt die Stärke der ZV-E1 für diesen Anwendungsfall:
* Nikon ZR: Der interne Bildstabilisator (IBIS) war vor allem mit adaptierten Sony-Objektiven unvorhersehbar. Diese Inkonsistenz ist eine große strukturelle Schwäche für eine unkomplizierte Handkamera-[00:08:48]. Zudem sei die Auswahl an Z-Mount-Objektiven für Video nicht so überzeugend wie die von Sony für eine kleine Reiseausrüstung.
* Sony ZV-E1: Sonys neueste IBIS-Generation in Kombination mit kleinen, nativen Objektiven schafft ein zuverlässiges System. Die Stabilisierung reicht in den „Gimbal-ähnlichen“ Bereich hinein und macht sie zu einem zuverlässigeren Partner für Reiseaufnahmen und Handheld-Videos.

Bild und Workflow
* Nikon ZR: Bietet internes Raw und einen Farbmodus, der dem bevorzugten „Red-ähnlichen Look“ des Rezensenten näherkommt. Die allgemeine Benutzererfahrung fühlt sich jedoch oft wie „Version eins einer neuen Idee“ an, mit kleinen Eigenheiten, die den Arbeitsfluss unterbrechen.
* Sony ZV-E1: Fühlt sich, obwohl sie älter ist, wie ein „bemerkenswert vollständiges kleines Werkzeug“ an. Sie integriert sich nahtlos in das moderne Sony-Ökosystem (gleicher Sensor und gleiche Bild-Pipeline wie die A7S III und FX3), was bestehende SLOG 3-Workflows vereinfacht.

Weitere Punkte
* Speichermedien: Die ZR punktet leicht, da sie CF Express Typ B-Karten verwendet, die mit der Haupt-Kamera des Rezensenten (Red Komodo X) kompatibel sind.
* Audio: Die ZR gewinnt deutlich durch bessere eingebaute Mikrofone und die 32-Bit-Float-Aufnahme.

Fazit
Für einen bestehenden Sony-Nutzer, der eine kompakte, stabilisierte und unkomplizierte Kamera für unterwegs sucht, ist die Nikon ZR kein eindeutiges Upgrade. Dies liegt an den IBIS-Problemen mit adaptierten Objektiven und der relativen Unreife der Plattform. Die Sony ZV-E1 ist die ausgereiftere und zuverlässigere Option für stressfreie Reise- und Alltagsaufnahmen, trotz des kleineren Bildschirms.
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip



Darth Schneider
Beiträge: 26186

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Jetzt fangen die Fluenzer bei der suche nach negativem an echt kreativ zu sein. ;)
Gegenargumente:
Die Grösse ist mehr als klein genug zum reisen, auch mit einem Cage, oder kleinem Griff.
Man muss keine adaptierten Sony Gläser benutzen, es gibt genügend, kompakte Nikon Gläser.
Die ZR passt bestens ins Nikon und sogar ins Red Öko System.
Und was die Belichtungstools und Kinderkrankheiten betrifft, da bringt Nikon ganz bestimmt bald mal ein Kamera Software Update.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 21 Nov, 2025 06:58, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 11312

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Ja, weiß auch nicht... Cantsin ist irgendwie getriggert und sucht ganz zufällig immer die besonders positiven Reviews raus 😅

Nie hat das Zitat von Karl Valentin besser gepasst: Es wurde bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



Mantas
Beiträge: 1594

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Mantas »

iasi hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 17:39
Ich zeige am Set immer nur das flache Raw-Bild, um auch ja niemand auf die Idee kommen zu lassen, dass der Vorschaumonitor das Endergebnis wiedergibt.
Das ist mein Highlight dieses Jahr!

Wirst bestimmt sehr gern gebucht....Kunden lieben sowas.
Eine LUT ist doch nur ne Korrektur in ein nicht mathematisch komprimiertes Format, was auch betrachtet werden darf...

Wieso zeigst du nicht den Binärcode? Soll ja keiner erahnen was du gefilmt hast!


Ich feier es auch, dass wir alle hier Routiniers sind und mit der Technologie nicht mitgehen, aber selbst "damals gabs auch kein Vorschaubild", aber natürlich ist das nur bei RED ok...
Zuletzt geändert von Mantas am Fr 21 Nov, 2025 08:43, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 29566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

cantsin hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 00:42 Die Ernüchterung geht weiter:



Der Videomacher erklärt erst, dass er hauptsächlich mit der RED Komodo dreht. KI-Zusammenfassung des Rests:
Das Video ist ein detaillierter Vergleich zwischen der Nikon ZR und der Sony ZV-E1. Der Rezensent untersucht, welche Kamera für seinen spezifischen Anwendungsfall besser geeignet ist: eine kompakte, videofokussierte „draufhalten und los“-Kamera für unterwegs und auf Reisen.

Der Rezensent kommt letztendlich zu dem Schluss, dass die Sony ZV-E1 die Nikon ZR für diesen Zweck knapp übertrifft.

Wichtige Vergleichspunkte

Größe und Ergonomie
* Die Nikon ZR wird mit dem optionalen Haltegriff zwar als sehr komfortabel beschrieben, verliert aber mit diesem notwendigen Zubehör ihren kompakten Charakter und fühlt sich eher wie eine normale spiegellose Vollformatkamera an.
* Die Sony ZV-E1 ist im Gegensatz dazu wirklich kompakt. Ihr kleinerer Griff ist sicher, und sie benötigt keine zusätzlichen Anbauten, was sie ideal für eine kleine Umhängetasche macht.

Display
Die Nikon ZR hat mit ihrem großartigen 4-Zoll-Display einen klaren ergonomischen Vorteil. Es ist für den Rezensenten das herausragende Merkmal und lässt den traditionellen Bildschirm der ZV-E1 im Vergleich beengt wirken.

Stabilisierung und Objektive (Der entscheidende Faktor)
In diesem Punkt liegt die Stärke der ZV-E1 für diesen Anwendungsfall:
* Nikon ZR: Der interne Bildstabilisator (IBIS) war vor allem mit adaptierten Sony-Objektiven unvorhersehbar. Diese Inkonsistenz ist eine große strukturelle Schwäche für eine unkomplizierte Handkamera-[00:08:48]. Zudem sei die Auswahl an Z-Mount-Objektiven für Video nicht so überzeugend wie die von Sony für eine kleine Reiseausrüstung.
* Sony ZV-E1: Sonys neueste IBIS-Generation in Kombination mit kleinen, nativen Objektiven schafft ein zuverlässiges System. Die Stabilisierung reicht in den „Gimbal-ähnlichen“ Bereich hinein und macht sie zu einem zuverlässigeren Partner für Reiseaufnahmen und Handheld-Videos.

Bild und Workflow
* Nikon ZR: Bietet internes Raw und einen Farbmodus, der dem bevorzugten „Red-ähnlichen Look“ des Rezensenten näherkommt. Die allgemeine Benutzererfahrung fühlt sich jedoch oft wie „Version eins einer neuen Idee“ an, mit kleinen Eigenheiten, die den Arbeitsfluss unterbrechen.
* Sony ZV-E1: Fühlt sich, obwohl sie älter ist, wie ein „bemerkenswert vollständiges kleines Werkzeug“ an. Sie integriert sich nahtlos in das moderne Sony-Ökosystem (gleicher Sensor und gleiche Bild-Pipeline wie die A7S III und FX3), was bestehende SLOG 3-Workflows vereinfacht.

Weitere Punkte
* Speichermedien: Die ZR punktet leicht, da sie CF Express Typ B-Karten verwendet, die mit der Haupt-Kamera des Rezensenten (Red Komodo X) kompatibel sind.
* Audio: Die ZR gewinnt deutlich durch bessere eingebaute Mikrofone und die 32-Bit-Float-Aufnahme.

Fazit
Für einen bestehenden Sony-Nutzer, der eine kompakte, stabilisierte und unkomplizierte Kamera für unterwegs sucht, ist die Nikon ZR kein eindeutiges Upgrade. Dies liegt an den IBIS-Problemen mit adaptierten Objektiven und der relativen Unreife der Plattform. Die Sony ZV-E1 ist die ausgereiftere und zuverlässigere Option für stressfreie Reise- und Alltagsaufnahmen, trotz des kleineren Bildschirms.
Ich hab nun das Nikon 24-120/4 und zwei kleine Objektive (40 und 50mm) mit Z-Mount. Das Zoom vergrößert die Kamera natürlich enorm. Mit den beiden kleinen ist die ZR aber sehr kompakt und leicht.
Der Stabi funktioniert zudem auch recht gut mit adaptierten manuellen Objektiven.
Bei meinen anderen Kameras hab ich gar keinen Stabi.
Die Sony ZV-E1 ist eine kleine Videokamera - ähnlich wie meine gute alte NX500 - aber bringt rein gar nichts, wenn man Raw-Aufnahmen möchte.

Es gibt Fotografen, die mit JPEG-Aufnahmen zufrieden sind. Viele jedoch wollen ihre Raw-Aufnahmen nachbearbeiten. ;)



iasi
Beiträge: 29566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Mantas hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 08:38
iasi hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 17:39
Ich zeige am Set immer nur das flache Raw-Bild, um auch ja niemand auf die Idee kommen zu lassen, dass der Vorschaumonitor das Endergebnis wiedergibt.
Das ist mein Highlight dieses Jahr!

Wirst bestimmt sehr gern gebucht....Kunden lieben sowas.
Eine LUT ist doch nur ne Korrektur in ein nicht mathematisch komprimiertes Format, was auch betrachtet werden darf...

Wieso zeigst du nicht den Binärcode? Soll ja keiner erahnen was du gefilmt hast!
Kunden stehen nicht hinter der Kamera und schauen beim Filmen zu. Die müssen das Geld verdienen, mit dem sie das fertige Video bezahlen können.

Und was die Kunden lieben, ist ein Ergebnis, das ihren Wünschen entspricht.

Erstaunlich, dass mancher scheinbar den Eindruck beim Dreh erweckt, dass das, was auf dem Vorschaumonitor zu sehen ist, dem Ergebnis am Ende der Produktion entspricht. ;)



Darth Schneider
Beiträge: 26186

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Ich weiss nicht wer dir den Floh ins Gehirn gesteckt hat.
Früher zu analog Zeiten haben die Kameraleute durch die Sucher auch nicht das Film Negativ zur Bildkontrolle betrachtet…;)))
Und heute kriegt man bei dir als Kunde beim Dreh nur das nackte RAW/Log Bild zu sehen ?
Echt jetzt ?

Wenn wir heute schon Monitoring Tools wie Luts haben, wäre man ja selber blöd diese nicht zu nutzen.
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 21 Nov, 2025 09:03, insgesamt 4-mal geändert.



Mantas
Beiträge: 1594

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Mantas »

iasi hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 08:47
Kunden stehen nicht hinter der Kamera und schauen beim Filmen zu. Die müssen das Geld verdienen, mit dem sie das fertige Video bezahlen können.
aso...
iasi hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 08:47 Erstaunlich, dass mancher scheinbar den Eindruck beim Dreh erweckt, dass das, was auf dem Vorschaumonitor zu sehen ist, dem Ergebnis am Ende der Produktion entspricht. ;)
erstaunlich, aber wo hast du das her? wer hat das gesagt?

Ist echt verrückt, dass Menschen was sehen wollen, was auch zum Sehen gedacht ist, statt log. einfach verrückt.

und man diskutiert noch mit dir :)



Darth Schneider
Beiträge: 26186

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Bei dir haben es die Kunden echt hart.
Kein Catering, Butterbrote und Mineralwasser müssen die armen Kerle selber mitnehmen.
Nicht mal ein farbiges Bild zum beim Dreh anschauen.

Du könntest als Steigerung die Kunden gleich fesseln und knebeln…;)))



toniwan
Beiträge: 193

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Mantas hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 08:38
iasi hat geschrieben: Do 20 Nov, 2025 17:39
Ich zeige am Set immer nur das flache Raw-Bild, um auch ja niemand auf die Idee kommen zu lassen, dass der Vorschaumonitor das Endergebnis wiedergibt.
Das ist mein Highlight dieses Jahr!
Mein Highlight ist, dass das Problem des deutschen Films die LUT auf dem Vorschaumonitor ist.
Also wenn ich das richtig verstehe: Hätte jemand bei Mad Max eine LUT auf dem Monitor gehabt, wäre es ein Tatort geworden.



Mantas
Beiträge: 1594

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Mantas »

toniwan hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 09:25
Mantas hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 08:38

Das ist mein Highlight dieses Jahr!
Mein Highlight ist, dass das Problem des deutschen Films die LUT auf dem Vorschaumonitor ist.
Also wenn ich das richtig verstehe: Hätte jemand bei Mad Max eine LUT auf dem Monitor gehabt, wäre es ein Tatort geworden.
richtig zusammengefasst. Hab länger hier nicht mehr in das Forum geschaut, aber es nimmt an Qualität nicht ab!



iasi
Beiträge: 29566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 08:53 @iasi
Ich weiss nicht wer dir den Floh ins Gehirn gesteckt hat.
Früher zu analog Zeiten haben die Kameraleute durch die Sucher auch nicht das Film Negativ zur Bildkontrolle betrachtet…;)))
Und heute kriegt man bei dir als Kunde beim Dreh nur das nackte RAW/Log Bild zu sehen ?
Echt jetzt ?

Wenn wir heute schon Monitoring Tools wie Luts haben, wäre man ja selber blöd diese nicht zu nutzen.
Man muss sich und andere doch nicht mit diesen Vorschaubildern am Set betrügen.

Früher wie heute entsteht der fertige Film in der Postproduktion.

Wir haben es nicht mir einer live-Videoübertragung zu tun.

Das Sucherbild einer Filmkamera hatte noch nie das fertige Bildergebnis gezeigt.

Beim Zonensystem passt man per Entwicklung den DR des Negativs den gemessenen Kontrastverhältnissen an und gestaltet durch Abwedeln und Nachbelichten das Bildergebnis.
Nichts anderes macht man letztlich in der digitalen Post:
ETTR erfordert eine Anpassung der möglichst reichlichen Belichtung in der Post. Dann nutzt man die Gestaltungsmittel, um das Bild auszuarbeiten.

In beiden Fällen bekommt man während des Drehs keine Vorschau, die dies vorwegnehmen könnte.

Wer denkt, auf seinem Vorschaumonitor das Endergebnis zu sehen, bekommt einen TV-look.
Viel zu oft beschränken sich "Kamera-Tests" auf diesen TV-look, reden aber dennoch von cinematisch etc.
Raus aus der Kamera und rauf auf den Bildschirm - das kann man ja gerne machen, aber es lässt die Postproduktion aus.
Leider ist dies bei vielen deutschen Profis verbreitet, die lieber LUTs basteln und fertige "Film-Looks" drüberklatschen, statt echtes Grading zu machen.



Sicki
Beiträge: 74

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Sicki »

iasi hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 14:00
Darth Schneider hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 08:53 @iasi
Ich weiss nicht wer dir den Floh ins Gehirn gesteckt hat.
Früher zu analog Zeiten haben die Kameraleute durch die Sucher auch nicht das Film Negativ zur Bildkontrolle betrachtet…;)))
Und heute kriegt man bei dir als Kunde beim Dreh nur das nackte RAW/Log Bild zu sehen ?
Echt jetzt ?

Wenn wir heute schon Monitoring Tools wie Luts haben, wäre man ja selber blöd diese nicht zu nutzen.
Man muss sich und andere doch nicht mit diesen Vorschaubildern am Set betrügen.

Früher wie heute entsteht der fertige Film in der Postproduktion.

Wir haben es nicht mir einer live-Videoübertragung zu tun.

Das Sucherbild einer Filmkamera hatte noch nie das fertige Bildergebnis gezeigt.

Beim Zonensystem passt man per Entwicklung den DR des Negativs den gemessenen Kontrastverhältnissen an und gestaltet durch Abwedeln und Nachbelichten das Bildergebnis.
Nichts anderes macht man letztlich in der digitalen Post:
ETTR erfordert eine Anpassung der möglichst reichlichen Belichtung in der Post. Dann nutzt man die Gestaltungsmittel, um das Bild auszuarbeiten.

In beiden Fällen bekommt man während des Drehs keine Vorschau, die dies vorwegnehmen könnte.

Wer denkt, auf seinem Vorschaumonitor das Endergebnis zu sehen, bekommt einen TV-look.
Viel zu oft beschränken sich "Kamera-Tests" auf diesen TV-look, reden aber dennoch von cinematisch etc.
Raus aus der Kamera und rauf auf den Bildschirm - das kann man ja gerne machen, aber es lässt die Postproduktion aus.
Leider ist dies bei vielen deutschen Profis verbreitet, die lieber LUTs basteln und fertige "Film-Looks" drüberklatschen, statt echtes Grading zu machen.
Zusammengefasst: "Ich war noch nie an einem Set und habe keine Vorstellung von den tatsächlichen Arbeitsabläufen."
Du kannst ja mit deiner ZR drehen, wie du willst, aber das heißt nicht, dass deine Methoden in irgendeiner Weise sinnvoll oder richtig wären.

In der echten Welt wollen Beleuchter, Hair&Make-Up, Art Department und vor allem Agentur/Kunden ein realistisches Bild sehen. Das kann eine einfache Rec709-Conversion sein und alle Beteiligten können trotzdem abstrahieren, dass im Grading noch viel am finalen Look passiert.
Auch ein Roger Deakins sagt übrigens, dass für ihn der große Vorteil von Digital ist, dass er direkt am Set sehen kann was er bekommt. Und der weiß besser als jeder hier, wie man Negativ korrekt belichtet.

Und kleine Randnotiz noch: RED rät übrigens davon ab ETTR zu belichten: "While ETTR approach works well with stills photography, it greatly increases the likelihood of clipped highlights with video footage, since lighting conditions are often more dynamic.
Instead of recording as much light as possible, we instead encourage only recording as much light as necessary to meet one's goals for image noise, but not necessarily any more than that, all while paying attention to the goal posts, traffic lights, and the histogram."
Hättest du Praxiserfahrung wüsstest du vielleicht, dass das technisch beste Bild und das schönste Bild nicht immer unbedingt dasselbe sind.

Back to topic: Ich hatte auch überlegt mir die ZR als Directors-Viewfinder/Backup-Kamera anzuschaffen, aber die halbe Stunde in der ich sie bisher in der Hand hatte, empfand ich das Handling auch nervig und fummelig (wobei mir das mit den meisten DSLMs so geht). Kann daher cantsins Kritikpunkte nachvollziehen. Werde sie mir noch mal für einen längeren Zeitraum ausleihen, aber als Hauptkamera für Jobs würde ich sie für mich definitiv ausschließen. Mal sehen was das erste Firmware-Update bringt.



Bildlauf
Beiträge: 2434

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

iasi hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 14:00
Darth Schneider hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 08:53

Man muss sich und andere doch nicht mit diesen Vorschaubildern am Set betrügen.

Früher wie heute entsteht der fertige Film in der Postproduktion.

Wer denkt, auf seinem Vorschaumonitor das Endergebnis zu sehen, bekommt einen TV-look.
Viel zu oft beschränken sich "Kamera-Tests" auf diesen TV-look, reden aber dennoch von cinematisch etc.
Raus aus der Kamera und rauf auf den Bildschirm - das kann man ja gerne machen, aber es lässt die Postproduktion aus.
Leider ist dies bei vielen deutschen Profis verbreitet, die lieber LUTs basteln und fertige "Film-Looks" drüberklatschen, statt echtes Grading zu machen.


Es geht doch nicht ums Betrügen, sondern daß Kunden, ProtagonistInnen und andere Beteiligte einen einigermaßen realistischen Blick haben und genau, es reicht eine schlichte rec.-Lut.
So ein flaches Bild irritiert doch nur (man müsste es dauernd erklären, daß es noch "entwickelt" wird) und es geht doch nicht nur ums Bild, sondern daß zb auch SchauspielerInnen/ProtagonistInnen sich selber mal kurz betrachten und reflektieren können in einem normalen Monitor-Look.
Es ist auch motivierender. Wennn Du da eine Geheimniskrämerei betreiben willst hinsichtlich des Bildes, kann das für Irritationen sorgen in Konzepten, wie Du sie vorhast. Ich glaube Du unterschätzt soziale Aspekte beim Filmen, Du willst das alles BWL-stringent aufziehen, nur so funktioniert das nicht, vor allem wenn man sich umsonst einbringen soll....
Es ist doch super, daß man heute die Optionen hat, direkt Material zu betrachten, und nicht wie früher nur mit Sucher und das war es. Das sollte man eher als Ressource nutzen beim aktiven Filmen.



iasi
Beiträge: 29566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Bildlauf hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 15:39
iasi hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 14:00



Es geht doch nicht ums Betrügen, sondern daß Kunden, ProtagonistInnen und andere Beteiligte einen einigermaßen realistischen Blick haben und genau, es reicht eine schlichte rec.-Lut.
So ein flaches Bild irritiert doch nur (man müsste es dauernd erklären, daß es noch "entwickelt" wird) und es geht doch nicht nur ums Bild, sondern daß zb auch SchauspielerInnen/ProtagonistInnen sich selber mal kurz betrachten und reflektieren können in einem normalen Monitor-Look.
Es ist auch motivierender. Wennn Du da eine Geheimniskrämerei betreiben willst hinsichtlich des Bildes, kann das für Irritationen sorgen in Konzepten, wie Du sie vorhast. Ich glaube Du unterschätzt soziale Aspekte beim Filmen, Du willst das alles BWL-stringent aufziehen, nur so funktioniert das nicht, vor allem wenn man sich umsonst einbringen soll....
Es ist doch super, daß man heute die Optionen hat, direkt Material zu betrachten, und nicht wie früher nur mit Sucher und das war es. Das sollte man eher als Ressource nutzen beim aktiven Filmen.
Du hattest früher keine Vorschaumonitor.
Dann waren es Röhrenmonitore.
Welchen sozialen Aspekt soll dies denn beim Filmen berührt haben.

Warum wollen eigentlich Kameraleute vorgeben, sie könnten das, was kein Tonmann am Set liefert: Den fertig abgemischten Ton.

Aber mit dem Bild soll dies gelingen.

Die Messergebnisse vermitteln was in einer Aufnahmen steckt und nicht Augenmaß auf dem Vorschaumonitor.

Bei Mad Max F.R. war es ein farbloses beiges Bild, das die Crew zu sehen bekommen hätte. Die Enttäuschung wäre sicherlich groß geworden, hätte man versucht ihr mit per LUT aufgepeppeltem Vorschaubild etwas vormachen zu wollen.

Eine Aufnahme entwickelt ihre Wirkung auch oft erst im Schnitt und der Kombination mit anderen Aufnahmen. Also will ich nicht den Eindruck erzeugen, das eine Puzzelteil würde das Gesamtbild zeigen.
Einer guten Crew ist das doch auch klar.

Der "Kunde" bekommt am Ende das, was er bestellt hat, und muss sich nicht für die Puzzelteile interessieren.

Erst der bestimmte Blickwinkel mit der bestimmten Optik und dem bestimmten Licht holt doch oft das besondere Bild aus einer Kulisse.
Selbst ein Blick auf die scheinbar offensichtliche Set-Kulisse zeigt doch nicht, was am Ende auf der Leinwand zu sehen sein wird. Film ist nicht Theater. Und selbst die Bühne wirkt aus den Zuschauerreihen anders als auf der Bühne.

Die ZR eröffnet den vollen Gestaltungsspielraum einer Cine-Cam und durch ihr Gewicht, ihre Größe und ihren AF sogar noch mehr.



Darth Schneider
Beiträge: 26186

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Du schreibst:
„Der "Kunde" bekommt am Ende das, was er bestellt hat, und muss sich nicht für die Puzzelteile interessieren.“

So mancher Kunde wird sich aber während des gesamten „making of the Film“ Prozesses für die Puzzeleteile interessieren wollen.

Du nimmst dem Kunden so einen wichtigen Teil (mitzuentscheiden) einfach so weg….
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 21 Nov, 2025 16:26, insgesamt 2-mal geändert.



Bildlauf
Beiträge: 2434

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

@iasi
Es geht doch nicht um ein fertiges Bild, was beim Dreh geliefert werden soll, sondern um ein für Menschen normal wahrnehmbares Bild.
Habe noch nie jemanden beobachtet der ein Log Bild auf seinem Monitor hat und damit filmt, auch für einen selber ganz nett.
Die, die das tun nur mit log Bild, mögen sich jetzt bitte outen.

Wenn Du das irgendwie besonders "cool" oder geheimnisvoll findest mit Log Bild, dann mach es gerne so, meine Erfahrung ist aber so, daß eine gewisse Bildbetrachtung hilfreich und motivierend sein kann.
Wir beide sind in ähnlichen Produktionsumgebungen denke ich, ich weiß ja nicht was Du so filmst, aber ich denke Du filmst nicht fürs Kino oder ÖR oder vergleichbare Kaliber, sondern bist eher auf der Schiene unterwegs auf der ich auch unterwegs bin, der eigene Projekte aufstellt und umsetzte, und ich mache noch Jobs, das weiß ich bei Dir nicht ob Du damit Geld verdienst, und auch da kann es sinnvoll sein mit einem netten Monitorbild.
Fürher ging es nicht anders, und dann musste man so tun, heute hat man die Option und dann kann man sie doch nutzen?



iasi
Beiträge: 29566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Sicki hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 15:03
iasi hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 14:00

Man muss sich und andere doch nicht mit diesen Vorschaubildern am Set betrügen.

Früher wie heute entsteht der fertige Film in der Postproduktion.

Wir haben es nicht mir einer live-Videoübertragung zu tun.

Das Sucherbild einer Filmkamera hatte noch nie das fertige Bildergebnis gezeigt.

Beim Zonensystem passt man per Entwicklung den DR des Negativs den gemessenen Kontrastverhältnissen an und gestaltet durch Abwedeln und Nachbelichten das Bildergebnis.
Nichts anderes macht man letztlich in der digitalen Post:
ETTR erfordert eine Anpassung der möglichst reichlichen Belichtung in der Post. Dann nutzt man die Gestaltungsmittel, um das Bild auszuarbeiten.

In beiden Fällen bekommt man während des Drehs keine Vorschau, die dies vorwegnehmen könnte.

Wer denkt, auf seinem Vorschaumonitor das Endergebnis zu sehen, bekommt einen TV-look.
Viel zu oft beschränken sich "Kamera-Tests" auf diesen TV-look, reden aber dennoch von cinematisch etc.
Raus aus der Kamera und rauf auf den Bildschirm - das kann man ja gerne machen, aber es lässt die Postproduktion aus.
Leider ist dies bei vielen deutschen Profis verbreitet, die lieber LUTs basteln und fertige "Film-Looks" drüberklatschen, statt echtes Grading zu machen.
Zusammengefasst: "Ich war noch nie an einem Set und habe keine Vorstellung von den tatsächlichen Arbeitsabläufen."
Du kannst ja mit deiner ZR drehen, wie du willst, aber das heißt nicht, dass deine Methoden in irgendeiner Weise sinnvoll oder richtig wären.

In der echten Welt wollen Beleuchter, Hair&Make-Up, Art Department und vor allem Agentur/Kunden ein realistisches Bild sehen. Das kann eine einfache Rec709-Conversion sein und alle Beteiligten können trotzdem abstrahieren, dass im Grading noch viel am finalen Look passiert.
Auch ein Roger Deakins sagt übrigens, dass für ihn der große Vorteil von Digital ist, dass er direkt am Set sehen kann was er bekommt. Und der weiß besser als jeder hier, wie man Negativ korrekt belichtet.

Und kleine Randnotiz noch: RED rät übrigens davon ab ETTR zu belichten: "While ETTR approach works well with stills photography, it greatly increases the likelihood of clipped highlights with video footage, since lighting conditions are often more dynamic.
Instead of recording as much light as possible, we instead encourage only recording as much light as necessary to meet one's goals for image noise, but not necessarily any more than that, all while paying attention to the goal posts, traffic lights, and the histogram."
Hättest du Praxiserfahrung wüsstest du vielleicht, dass das technisch beste Bild und das schönste Bild nicht immer unbedingt dasselbe sind.

Back to topic: Ich hatte auch überlegt mir die ZR als Directors-Viewfinder/Backup-Kamera anzuschaffen, aber die halbe Stunde in der ich sie bisher in der Hand hatte, empfand ich das Handling auch nervig und fummelig (wobei mir das mit den meisten DSLMs so geht). Kann daher cantsins Kritikpunkte nachvollziehen. Werde sie mir noch mal für einen längeren Zeitraum ausleihen, aber als Hauptkamera für Jobs würde ich sie für mich definitiv ausschließen. Mal sehen was das erste Firmware-Update bringt.
Es sagt ja schon alles, wenn du dir die ZR nur als Directors-Viewfinder/Backup-Kamera vorstellen kannst.

Du hast sie noch nicht wirklich getestet, meinst aber, dass sie als Hauptkamera auszuschließen ist.

Dass Red ETTR einschränkt und statt (damals) ISO800 statt native ISO320 empfiehlt, um die Lichter zu schützen, ist ja nicht neu. Es ändert aber nichts daran, dass ETTR angestrebt werden sollte. Will bzw. muss man den vollen DR ausreizen, kommt man sowieso nicht um ETTR herum.

Dass du zwischen "technisch beste Bild und das schönste Bild" unterscheiden willst, zeigt deine mangelnde Erfahrung beim Filmdreh, der nun einmal die Post immer mit beinhaltet.
Ein DP hatte bei einem Dreh mit der Sony F65 mal gesagt: Das Bild beurteile ich nach dem Histogramm, denn die Raw-Aufnahme muss erst in der Post "entwickelt" werden, bevor ich es sehen kann.

Wer denkt, er würde das "schöne Bild" auf dem Vorschaumonitor sehen, ist ein Videofilmer.



Darth Schneider
Beiträge: 26186

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Du schreibst:
„Wer denkt, er würde das "schöne Bild" auf dem Vorschaumonitor sehen, ist ein Videofilmer.“

Gut, dann sind die meisten hier auf SlashCAM nur Videofilmer, ich natürlich auch,
inklusive die meisten TV/ Filmschaffenden und auch zig erfolgreichen Hollywood DoPs.

Alle in die gleiche Schublade, alles nur Videofilmer,
nur weil sie zur Bildkontrolle beim filmen gerne ein Lut verwenden..;))))
Zuletzt geändert von Darth Schneider am Fr 21 Nov, 2025 16:36, insgesamt 4-mal geändert.



Bildlauf
Beiträge: 2434

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

iasi hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 16:25
zeigt deine mangelnde Erfahrung beim Filmdreh

Wer denkt, er würde das "schöne Bild" auf dem Vorschaumonitor sehen, ist ein Videofilmer.
Also irgendwie schnappst Du mal wieder etwas über.
Auch die Sache mit dem Alien aus The Trail.
Wenn man Dich so lesen würde ohne Dich zu kennen, würde man denken, Du bist ein extrem hochkarätiger Kameramann.



Bildlauf
Beiträge: 2434

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Bildlauf »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 16:29
Gut, dann sind die meisten hier auf SlashCAM nur Videofilmer, ich natürlich auch,
inklusive die meisten TV/ Filmschaffenden und auch zig erfolgreiche Hollywood DoPs.
Alles Videofilmer.;))))
Das sagt @iasi, daß man sofort Videofilmer ist, wenn dies oder das tut, der @iasi, der mit HFR einen Langfilm filmen will... ja ne is klar....
Dabei gibt es auch gutes Video, Video ist nicht perse schlecht, im Gegenteil, Musikvideos zb.
Zuletzt geändert von Bildlauf am Fr 21 Nov, 2025 16:39, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 11312

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

iasi hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 16:25 Es sagt ja schon alles, wenn du dir die ZR nur als Directors-Viewfinder/Backup-Kamera vorstellen kannst.

Du hast sie noch nicht wirklich getestet, meinst aber, dass sie als Hauptkamera auszuschließen ist.
Ich kann auch ein paar Kameras als Hauptkamera ausschließen, ohne sie getestet zu haben. Dazu muss man nun wirklich nicht alles in die Hand nehmen ;) Es gibt auch genug Einsatzzwecke für die die ZR ungeeignet ist, jenseits von 'Videofilmen'. Ich verstehe nicht warum die ZR plötzlich alles können muss und für jeden geeignet sein soll? Das ist eine kompakte preisgünstige Kamera mit einem ziemlich guten Bild. Wer was damit anzufangen weiß der nutzt sie und wer nicht, der nutzt sie eben nicht :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



iasi
Beiträge: 29566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Bildlauf hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 16:24 @iasi
Es geht doch nicht um ein fertiges Bild, was beim Dreh geliefert werden soll, sondern um ein für Menschen normal wahrnehmbares Bild.
Habe noch nie jemanden beobachtet der ein Log Bild auf seinem Monitor hat und damit filmt, auch für einen selber ganz nett.
Die, die das tun nur mit log Bild, mögen sich jetzt bitte outen.

Wenn Du das irgendwie besonders "cool" oder geheimnisvoll findest mit Log Bild, dann mach es gerne so, meine Erfahrung ist aber so, daß eine gewisse Bildbetrachtung hilfreich und motivierend sein kann.
Wir beide sind in ähnlichen Produktionsumgebungen denke ich, ich weiß ja nicht was Du so filmst, aber ich denke Du filmst nicht fürs Kino oder ÖR oder vergleichbare Kaliber, sondern bist eher auf der Schiene unterwegs auf der ich auch unterwegs bin, der eigene Projekte aufstellt und umsetzte, und ich mache noch Jobs, das weiß ich bei Dir nicht ob Du damit Geld verdienst, und auch da kann es sinnvoll sein mit einem netten Monitorbild.
Fürher ging es nicht anders, und dann musste man so tun, heute hat man die Option und dann kann man sie doch nutzen?
Warum soll ich denn bei einem Dreh ein für Menschen normal wahrnehmbares Bild liefern?
Die Leute am Set brauchen eigentlich kein Vorschaubild. Die Kameraleute müssen Focus, Bildausschnitt und Bewegungen beurteilen.
Ich bin kein Tranatino-Fan, schätze es aber sehr, dass er am Set bei den Schauspielern und nicht vor irgendwelchen Vorschaumonitoren sitzt.
Es hat mittlerweile schlicht überhand genommen, mit dieser Vorschau-Lüge am Set. Ich nutze keine LUTs und konzentriere mich bei der Kamera auf das Wesentliche. Und nun rate mal, was das Wesentlich ist.
Da gibt es dann während des Drehs auch gar nicht so viel herumzustellen, was die ZR nicht bieten würde.

ISO stellt man zu Beginn des Drehs auf high oder low - und muss hier auch normalerweise nichts daran ändern.
Framerate und Belichtungszeit ändern sich auch nur selten.
Blendeneinstellung erfolgt am Rädchen.
Fokusierung ist schnell von AF auf Manuell umgeschaltet.
Ansonsten stellt man an der Kamera doch nichts mehr herum.
Einschalt- und Rec-Taste gibt´s wie bei jeder anderen Kamera.

Es gibt auch keinen Grund den Codec zu wechseln. Red Raw NE und fertig.

Drücke ich dann auf die Rec-Taste liefert die ZR Aufnahmen in 6k/60p/Raw, wie jede andere Cine-Cam.
Darauf kommt es an und mehr muss auch nicht sein.



Darth Schneider
Beiträge: 26186

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@ Pille
Vergiss es !
Die ZR ist nichts für uns.

Wir sind alle nur Videofilmer für den iasi. Und die ZR ist nun mal eine Cinema Camera…;)



Jott
Beiträge: 22941

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Iasi predigt immer das Gleiche. Dass das alles auf Fantasie, Träumerei und angelesenen Anekdoten aus früheren Zeiten fußt, sollte so langsam jedem hier klar sein. Unterhaltsam sind die Predigten aber allemal, von daher: Daumen hoch!



Darth Schneider
Beiträge: 26186

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Welche alte Zeiten denn ?
Schon in Stummfilm Zeiten hatten sie durch den Sucher der Filmkameras ein farbiges Bild gesehen…;)))
Die einzigen Zeiten wo as nicht so war, war von VHS - Betacam, und da war was Video betrifft doch eh gar nix cinematisch.



iasi
Beiträge: 29566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 16:48 Iasi predigt immer das Gleiche. Dass das alles auf Fantasie, Träumerei und angelesenen Anekdoten aus früheren Zeiten fußt, sollte so langsam jedem hier klar sein. Unterhaltsam sind die Predigten aber allemal, von daher: Daumen hoch!
Nur weil du dir dies immer und immer wieder einredest, wird´s doch nicht wahrer.

Ich habe nun einmal ganz praktisch, anders als damals von Red empfohlen, mit einer ISO320- und nicht ISO800-Einstellung gedreht, aber sehr auf die Lichter geachtet, die sehr hart zu clippen drohten.
Du magst ja mal vielleicht eine Red in der Hand gehalten haben, aber von Erfahrungen lese ich bei dir nichts heraus.

Die ZR hat nur dieses beschränkte 3/4-Histogramm und keine Ampel, aber dennoch gings auch mit der ZR bisher, Aufnahmen ohne clippende Lichter zu drehen - bei ETTR.
Hast du denn nun eine ZR?



Jott
Beiträge: 22941

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Einen Pfarrer, der jahrelang jeden Sonntag in der Kirche das Gleiche abspult, würde auch niemand für voll nehmen.



Mantas
Beiträge: 1594

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Mantas »

Wie kann ein Mensch sich so verlaufen und dennoch einfach weitermachen...
iasi hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 16:00 Bei Mad Max F.R. war es ein farbloses beiges Bild, das die Crew zu sehen bekommen hätte. Die Enttäuschung wäre sicherlich groß geworden, hätte man versucht ihr mit per LUT aufgepeppeltem Vorschaubild etwas vormachen zu wollen.
du hast grad selbst log beschrieben.... Alter


Kostüm, Maske, Setdesignfarben alles egal, wird immerhin mit Zonen wieder irgendwie gemacht.
iasi hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 17:01 Du magst ja mal vielleicht eine Red in der Hand gehalten haben, aber von Erfahrungen lese ich bei dir nichts heraus.
die erste Schritte zur Selbsterkenntnis sind getan!
Zuletzt geändert von Mantas am Fr 21 Nov, 2025 17:12, insgesamt 1-mal geändert.



iasi
Beiträge: 29566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 16:57 Welche alte Zeiten denn ?
Schon in Stummfilm Zeiten hatten sie durch den Sucher der Filmkameras ein farbiges Bild gesehen…;)))
Die einzigen Zeiten wo as nicht so war, war von VHS - Betacam, und da war was Video betrifft doch eh gar nix cinematisch.
Was du durch den Sucher gesehen hast, war (annähernd) der Bildausschnitt, aber doch nicht eine Vorschau auf das, was nachher auf der Leinwand zu sehen war.
Vorschaubilder zeigen nicht das fertige Leinwandbild.
Das hast du nur bei Videoaufnahmen, bei denen es aus der Kamera direkt auf den Bildschirm geht.

Was du hier auf dem Sucher zu sehen bekommst, kommt noch nicht mal durch das selbe Objektiv, durch das das Negativ "blickt".
Bild
Bild



iasi
Beiträge: 29566

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Mantas hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 17:10 Wie kann ein Mensch sich so verlaufen und dennoch einfach weitermachen...
iasi hat geschrieben: Fr 21 Nov, 2025 16:00 Bei Mad Max F.R. war es ein farbloses beiges Bild, das die Crew zu sehen bekommen hätte. Die Enttäuschung wäre sicherlich groß geworden, hätte man versucht ihr mit per LUT aufgepeppeltem Vorschaubild etwas vormachen zu wollen.
du hast grad selbst log beschrieben.... Alter


Kostüm, Maske, Setdesignfarben alles egal, wird immerhin mit Zonen wieder irgendwie gemacht.
Du solltest mal weiter oben mitlesen ... Junger ... da gibt´s dann auch ein Video, das du dir anschauen kannst. ;)

Mancher muss es auf dem Vorschaumonitor sehen, da er nicht antizipieren kann, wie Kostüm, Maske, Setdesignfarben nach der Postpro aussehen werden.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Coca-Cola gibt KI als Kreativität aus und lässt Weihnachts-Werbespot generieren
von roki100 - Fr 18:52
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von Bildlauf - Fr 18:50
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von iasi - Fr 18:27
» Black Friday Angebot - Adobe Creative Cloud Pro über die Hälfte günstiger
von Kino - Fr 15:47
» Verabschiedet sich Apple endgültig vom Mac Pro zugunsten des Mac Studio?
von pixler - Fr 15:03
» Adobe Premiere 25.6 jetzt mit Firefly-, Frame.io V4- und Premiere App-Integration
von slashCAM - Fr 15:02
» DJI Osmo Action 6 - erste Actioncam mit variabler Blende und quadratischem Sensor
von philr - Fr 14:32
» Künftige Xbox Next: Vollwertiger Windows-PC mit Potenzial für Videobearbeitung
von Totao - Fr 13:21
» ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
von KI-Robot - Fr 12:08
» Kameradiebstahl
von Darth Schneider - Fr 10:42
» Blender 5.0 ist da: Meilenstein mit vielen Neuerungen für 3D, Animation und Postpro
von MaxSchreck - Fr 9:42
» Neue Actioncam DJI Osmo Action 6 soll größeren Sensor und variable Blende bekommen - und ProRes?
von Videopower - Do 23:11
» Was schaust Du gerade?
von pillepalle - Do 22:39
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von dienstag_01 - Do 12:31
» Ursa Mini Pro 4,6K G1 oder 12k - Langzeit-Aufnahme
von freezer - Do 12:08
» Atomos Ninja TX / TX GO bekommen Kamerasteuerung und Touch-to-Focus
von slashCAM - Do 11:00
» Kamera für Video 4K/60p
von Darth Schneider - Do 5:04
» Was hörst Du gerade?
von roki100 - Mi 21:22
» Portkeys BM7 II DS 7 Inch SDI Field Monitor
von ksingle - Mi 21:07
» Cages für Sony FX2 und Nikon ZR von SmallRig, Kondor Blue und MID49
von slashCAM - Mi 17:30
» >Der LED Licht Thread<
von Darth Schneider - Mi 16:27
» Tausche Sony a7Siii gegen FX3
von MuffinOne - Mi 15:43
» Actioncam Halterung an 25mm Vierkantrohr
von Jörg - Mi 14:40
» Wie arbeiten Schauspielagenten? Mit Andrea Lambsdorff
von 7River - Mi 10:31
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von rob - Mi 9:59
» Nanlite Cookie und Cookie-S - Kompakte USB-C-Leuchten mit doppelseitigem Licht
von slashCAM - Mi 9:42
» Sirui ASTRA - erste Vollformat-Anamorphoten mit Autofokus vorgestellt
von Tscheckoff - Di 19:30
» Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
von slashCAM - Di 12:27
» Neue Insta360 Ace Pro 2 Videografie-Bundles verfügbar
von j.t.jefferson - Di 11:25
» Autofokus-Einstellungen Panasonic S5II/IIX/S9
von ksingle - Di 11:14
» Meike und Viltrox mit neuen 85mm Portrait-Telebrennweiten
von GaToR-BN - Di 10:38
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von Alex - Di 8:41
» !!BIETE!! DJI AIR 3 Fly More Combo RC2
von klusterdegenerierung - Mo 10:00
» Hackermovies.de schliesst seine Pforten
von Jan - Mo 0:59
» Voigtländer Apo Lanthar 28mm f2 Aspherical
von Rick SSon - Mo 0:59