Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
TomStg
Beiträge: 3846

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von TomStg »

rush hat geschrieben: ↑Mo 27 Okt, 2025 16:56
Für Tom ist alles mit Rode Aufkleber unbrauchbarer Mist...
Wurde aber auch Zeit, dass sich der Sigma-Rode-Markenbotschafter meldet.

Für Dein Informationsdefizit bist Du zwar selbst verantwortlich, aber so viel als Erklärung für die Mitlesenden:
Es gibt keinen einzigen Vergleichstest, in dem irgendein Rode-Mic gegen vergleichbare Mics aus der Schoeps-Neuman-Sennheiser-Beyer-Liga einen Stich macht.



Blackbox
Beiträge: 886

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Blackbox »

Wenn ein äquivalentes Anwendungssegment (GM Sprache, KM akustisch instrumental, etc.) zugrunde gelegt wird, ja.
Wenn aber ein äquivalentes Preissegment zugrunde gelegt wird, sieht das allerdings teilweise deutlich anders aus, da es von Herstellern wie Rode etliche >90% oder auch >95% Qualität für einen sehr deutlich kleineren Taler gibt, was für viele Anwender ein ausschlaggebendes und nachvollziehbares Argument ist.



rush
Beiträge: 15086

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von rush »

TomStg hat geschrieben: ↑Mo 27 Okt, 2025 18:52
Wurde aber auch Zeit, dass sich der Sigma-Rode-Markenbotschafter meldet.
Irgendwie checkst du es noch immer nicht.
Bis auf ein kleines Rode Wireless Go II habe ich überhaupt kein weiteres Rode Equipment und auch keine Sigma Gläser mehr im Bestand - also hör doch mit dieser sinnfreien und zudem falschen Wiederholung auf.

Ich nutze Tools die zum Bedarf/Job passen und dafür funktionieren - das kann mal eine kleine 2.4Ghz Funke, 'ne AVX oder eben auch ein vierstelliges UHF System von Hersteller xyz sein. Selbiges gilt im Bereich Glas - ich habe neben Original Sony Gläsern auch Optiken von Drittherstellern - so what?

Der einzige der hier immer die automatisierte Anti-Keule schwingt wenn bestimmte Marken auftauchen bist Du - leider grundlos und mit denselben lahmen Plattitüden wie sich hier im Thread erneut zeigt. Da gab es mal ein "muffiges" Rode aus einer Erzählung nach - schwupps sind natürlich alle Rodes und Billo-Mics muffig und ganz sicher nicht zu gebrauchen, logo.

Sigma hatte früher schwache Gläser - dann muss das heute natürlich noch immer der Fall sein.
Wo lebst du eigentlich? Offenbar nicht in der realen Welt.

Niemand will dir deine geliebten Sennheiser Mikrofone madig machen (ich habe selbst einige im Tonkoffer liegen) - deswegen muss man doch aber nicht ständig die bezahlbare Konkurrenz per se für untauglich abstempeln. Denn dass ist unprofessionell wenn man sich nicht eingestehen kann das man auch mit Produkten anderer Preisklassen gute Ergebnisse erzielen kann.
Vielleicht einfach mal diese Marken-Stigmatisierung ablegen oder es zumindest versuchen.

Um bei den "erschwinglichen" Größen zu bleiben - ein Kollege hatte vor wenigen Jahren ein Pärchen MXL603 zur Abnahme eines Chores dabei. Klang für den Preis eines solchen Sets ziemlich ordentlich in unseren Ohren. Aber ist natürlich viel zu billig und kann und darf entsprechend nicht funktionieren.
keep ya head up



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Pianist »

Mal so am Rande: Die Sigma Cine 18-35 und 50-100 (nutze ich mit PL-Mount gelegentlich an meiner C 300 mk iii) sind wirklich hervorragend.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mikroguenni
Beiträge: 255

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von mikroguenni »

Rode bedient vor allem den Konsumer Markt, also Kunden die eine Verbesserung des Tons erwarten und bereit sind etwas mehr Geld auszugeben als das was Tonor oder Neewer für ihren vollkommen unbrauchbaren Schrott verlangen.

Der Kunde bekommt für sein Geld ein Mikrofon das funktioniert! Das ist schon mal viel wert. Und es ist meist eine Verbesserung zu den eingebauten Mikros.

Dass es darüberhinaus noch die Profiklasse gibt bleibt erst mal aussen vor. Erstens ist das Zeug unbezahlbar teuer weil sich die Hersteller nur ihren Namen bezahlen lassen.
Zweitens hört man den Unterschied sowieso nicht. Was sogar stimmt wenn man über die Brüllwürfel oder direkt auf dem Handy abhört.
Drittens, Geiz ist geil, "das Zeug muss billig sein, Qualität interessiert keinen"
(Vorsicht Ironie!)

Dabei ist der finanzielle Schritt von z.B. Rode NTG2 zu Sennheiser MKE600 gering, der Qualitätssprung aber teilweise beachtlich. Zumindest wenn man über richtige Monitore abhört. (beide Mikrofine im Vergleich mit Batteriebetrieb bei leiser Umgebung oder lauter Umgebung) Rauschen! Verzerrungen!



pillepalle
Beiträge: 11274

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von pillepalle »

Ich kann da nur für mich sprechen, aber bei Dingen die kurzlebig sind, oder die ich sehr selten brauche, kaufe ich auch öfter mal günstig/billig ein (je nachdem wie man es nennen möchte). Bei Dingen die eine eher lange Lebensdauer haben, oder die ich oft einsetze, gebe ich lieber etwas mehr aus. Und das hat sich bei mir irgendwie bewährt.

Also für ein Stativ, oder ein Mikrofon, bin ich auch mal bereit tiefer in die Tasche zu greifen, weil ich weiß das ich sie oft einsetze und lange nutzen werde. Buy once, cry once. Auf der anderen Seite kaufe ich einen günstigen SW-Laserdrucker von HP für 70,-€, bei dem eine Ersatzpatrone soviel kostet wie der gesamte Drucker. Ich drucke kaum und selbst das Billigteil hält locker 4 oder 5 Jahre und ist für meine Zwecke gut genug. Kommt eben immer darauf an.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



rush
Beiträge: 15086

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von rush »

@mikro und Pille: Genau darum geht es mir auch - Waffen entsprechend des Bedarfs wählen und sich nicht blind von einer Marke blenden lassen, weder im negativen aber genauso wenig im positiven Sinne, Stichwort rosarote Brille.

Im Wind-Korb steckt bei uns auch meist ein MKH60 oder 416er drin - und die performen sehr zufriedenstellend bei allen Temperaturen.

Nur benötigt das eben nicht jeder zwangsläufig - daher kann hier und da der Blick zu Alternativen durchaus eine Option sein, insbesondere wenn man bestimmte Mics vielleicht nur ein paar Mal im Jahr nutzt wie pille es erwähnt.

Mich nervt allein der Grund-Tenor einer weniger Foristen die erschwingliche Preise oder bestimmte Marken stets mit Mist assoziieren.
keep ya head up



Jörg
Beiträge: 10873

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Jörg »

rush schreibt
Mich nervt allein der Grund-Tenor einer weniger Foristen die erschwingliche Preise oder bestimmte Marken stets mit Mist assoziieren.
Ich denke, es hat weder it Namen noch mit dem Preis zu tun.
Ich will auch nicht für Tom sprechen, kenne allerdings seine Qualitätsansprüche und die
Ergebnisse seiner Arbeiten.

Wer wie ich erst jetzt dazu kommt, das Audio seiner Aufnahmen auf den gleichen Rang zu
heben wie die Optik, der kommt an "Tests" vor dem Kauf nicht vorbei.
Es war schnell klar, dass ein MKE 416 für meine Naturaufnahmen ein finanzieller overkill im
Vergleich zum MKE 600 wäre, die Qualitätsunterschiede waren kaum darstellbar.

Das RØDE NTG 2 brauchte keinen Hörtest an den heimischen Geräten, beim Monitoring an der Fuji
mit Sennheiser 200 pro fiel bereits sehr deutlich auf, was guenni hier beschreibt:
Dabei ist der finanzielle Schritt von z.B. Rode NTG2 zu Sennheiser MKE600 gering, der Qualitätssprung aber teilweise beachtlich. Zumindest wenn man über richtige Monitore abhört. (beide Mikrofine im Vergleich mit Batteriebetrieb bei leiser Umgebung oder lauter Umgebung) Rauschen! Verzerrungen!
Sehr ähnlich war der Verlauf beim Vergleich der DJI mic 2 mit den RØDE.

Kaum klangliche Unterschiede habe ich beim DJI vs Sennheiser Profile wireless gehabt,
da hat das DJI wegen der unkomplizierten Kompatibilität mit der Pocket den Ausschlag gegeben.

Namen spielen bei mir keine Rolle, wobei es natürlich Präferenzen aus Erfahrung und Sympathie gibt,
finanzielle Aspekte schon, wenn es um Kosten und Nutzen geht.

Die Firma RØDE ist hier nicht als Firma negativ belastet, sondern wird produktbezogen bewertet.
Ihr blimp ist ein sehr gelungenes Teil, und wird hier sicherlich häufigen Einsatz bei Starkwind finden.
Vor allem mit ruessels Ohrwurm im Inneren... der sich bei allen Versuchen als Meister
in der Windaufnahme erwiesen hat, auch im Einsatz ohne blimp an den Sennheisern befestigt



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Pianist »

Jörg hat geschrieben: ↑Di 28 Okt, 2025 10:59Wer wie ich erst jetzt dazu kommt, das Audio seiner Aufnahmen auf den gleichen Rang zu
heben wie die Optik, der kommt an "Tests" vor dem Kauf nicht vorbei.
"Gleicher Rang" reicht nicht. Ich behaupte jetzt mal ganz frech: Der Ton ist sogar noch wichtiger als das Bild. Nicht ganz optimales Bild wird viel eher verziehen als schlechter Ton.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



rush
Beiträge: 15086

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von rush »

Pianist hat geschrieben: ↑Di 28 Okt, 2025 12:16 Ich behaupte jetzt mal ganz frech: Der Ton ist sogar noch wichtiger als das Bild. Nicht ganz optimales Bild wird viel eher verziehen als schlechter Ton.

Matthias
Das ist sicher richtig, bin ich d'accord.
Wobei "mehr als gut" dann eben ab einem gewissen Punkt auch wieder subjektiv werden kann, genau wie beim Bild.
So wie du Deine Stimme am liebsten mit Mikrofon xy wahrnimmst - mögen andere Nutzer vielleicht ein anderes Modell für deine Stimmfarbe präferieren. Analytisch und linear ist sicherlich nicht immer das Ziel wenn es darum geht auch im Bereich Ton Emotionen zu übertragen.

Daher muss es ja nicht immer das teuerste Sennheiser, Schoeps oder Neumann sein.
Im Bereich Kamera greift ja auch nicht jeder zwangsläufig zu einer Arri.

Wenn die Wahl des "richtigen" Mikrofones so einfach wäre, gäbe es hier vermutlich kaum Threads zum Thema Ton.
keep ya head up
Zuletzt geändert von rush am Di 28 Okt, 2025 12:32, insgesamt 1-mal geändert.



mikroguenni
Beiträge: 255

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von mikroguenni »

rush hat geschrieben: ↑Di 28 Okt, 2025 07:26 ...
Mich nervt allein der Grund-Tenor einer weniger Foristen die erschwingliche Preise oder bestimmte Marken stets mit Mist assoziieren.
Es gibt Hersteller die die Profiklasse beliefern, zu entsprechenden Preisen, es gibt Hersteller die die Mittelklasse bedienen zu entsprechen niedrigeren Preisen.

Und es gibt Hersteller die den Billigstmarkt bedienen, zu Niedrigstpreisen. Wer sowas kauft kann nicht ernsthaft ein wirklich brauchbares Produkt erwarten.
Z.B. Benzin Kettensäge von Shein oder Temu für 80€. Akkuschrauber für 10€ Oder wie schon erwähnt Tonor mit einem
"Professional Nieren Studio" für 74€ und komplett unbrauchbar!
Zuletzt geändert von mikroguenni am Di 28 Okt, 2025 12:40, insgesamt 3-mal geändert.



Pianist
Beiträge: 9032

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Pianist »

rush hat geschrieben: ↑Di 28 Okt, 2025 12:28 Daher muss es ja nicht immer das teuerste Sennheiser, Schoeps oder Neumann sein.
Nein, muss es nicht. Ich mache meine Sprachaufnahmen derzeit am liebsten mit einem (nicht ganz so teuren) BCM 104, und nicht mit dem wesentlich teureren U 87, TLM 170 oder USM 69, obwohl ich die alle im Schrank habe.

Matthias
Filmemacher für besondere Aufgaben



mikroguenni
Beiträge: 255

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von mikroguenni »

Pianist hat geschrieben: ↑Di 28 Okt, 2025 12:16 ...]

"Gleicher Rang" reicht nicht. Ich behaupte jetzt mal ganz frech: Der Ton ist sogar noch wichtiger als das Bild. Nicht ganz optimales Bild wird viel eher verziehen als schlechter Ton.

Matthias
"Nicht ganz optimales Bild" ist etwas anderes als VGA Grafik VGA-Grafik 320 × 200 Pixel, 256 Farben. Das ist in etwa die Tonqualität die heute bei vielen Kameras serienmässig angeboten wird.



freezer
Beiträge: 3648

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von freezer »

Ich bei einer Recherche gerade über die Mikrofonierung und Mischung des Wiener Neujahrskonzerts gestolpert und wollte den Link hier posten:
https://schoeps.de/en/knowledge/knowled ... ncert.html

Sehr interessante Hintergrundinfos und Anregungen, auch wenn sich wohl keiner von uns je so einen Aufwand leisten wird können.

Bild
Microphone positions of the lower level of the New Year's Concert (2024)

Bild
Microphone positions of the height level at the New Year's Concert (2024)
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



TomStg
Beiträge: 3846

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von TomStg »

Wenn es sich um professionelle Tonaufnahmen handelt, ist es immer wieder beeindruckend, wie viele Rode-, Deity- und Tram-Mikrofone zum Einsatz kommen.



Darth Schneider
Beiträge: 25985

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Darth Schneider »

Womöglich sind die Leute die damit arbeiten zufrieden mit den günstigen Miks.
Zumal ist „professionelle Tonaufnahmen“ sehr dehnbar…



Jörg
Beiträge: 10873

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Jörg »

du hast den ironiebutton vergessen Tom ;-))

er verstehts nicht.



Darth Schneider
Beiträge: 25985

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Darth Schneider »

Der Tom mag doch keine Rode Miks, oder hab ich da jemanden verwechselt ?



soulbrother
Beiträge: 911

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von soulbrother »

Ich/wir hab/en versch. prof. und "semipro" Sennheiser, Shure und Mipro Mikrofone und Funkstrecken im Einsatz, seit über 30 Jahren Erfahrung.
Hab mir aber vor ca. 5 Jahren das VideoSet von Rhode gekauft (2 Stück, hauptsächlich eben für Videodrehs von Interviews) und möchte sagen, dass der Sound und die Sprachverständlichkeit sehr gut sind und auch mit unserer recht neuen Shure (vor 2 Jahren gekauft) sind Frauen- als auch Männerstimmen kaum besser.
Ich finde diese "alten" Rode Lavs wirklich klasse.



ruessel
Beiträge: 10332

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von ruessel »

Ich muss jedes mal schmunzeln, wenn ich oben die Mikrofondarstellung sehe. Der Techniker muss auch in der Lage sein die vielen einzelnen Tonspuren so gut zu mischen, das auch ein gutes Konzert auf dem Aufnahmemedium entsteht. Da können schnell Rodemikrofone mit einem guten Tonmann besser sein als Schoeps mit einen lausigen Techniker..... ;-)
Gruss vom Ruessel



Blackbox
Beiträge: 886

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Blackbox »

Naja, bei Klassikensembles/Orchester und akustischen Jazzensembles sind Mikrofonierungen mit sagen wir mal 16 Spuren eher das Minimum. Im Orchesterbereich bei professioneller Verwertungskette eher >40, zumal wenn Livesendung und Recording gleichzeitig stattfinden. Es braucht halt die Flexibilität für die jeweils unterschiedliche Mischungen.
Wenn Du da lediglich ein Hauptmikrofonsystem hinstellst, kriegst Du es nicht hin die Partitur durchhörbar zu machen und auf Lautsprechern oder Kopfhörern 'amtliche' Qualität abzuliefern.
Orchesteraufnahmen haben ja nicht den Job das Livetonerlebnis abzubilden (das klänge auf Konserve definitiv unbefriedigend), sondern stellen eine eigene handwerlich/ästhetische Arbeit dar, die klanglich/musikalisch dem O-Ton in der Konzerthalle deutlich überlegen ist, bzw. sein sollte.
Dass es mehr Ahnung braucht, je mehr Mikros beteiligt sind stimmt natürlich!



TomStg
Beiträge: 3846

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von TomStg »

ruessel hat geschrieben: ↑Fr 07 Nov, 2025 15:22 Ich muss jedes mal schmunzeln, wenn ich oben die Mikrofondarstellung sehe. Der Techniker muss auch in der Lage sein die vielen einzelnen Tonspuren so gut zu mischen, das auch ein gutes Konzert auf dem Aufnahmemedium entsteht. Da können schnell Rodemikrofone mit einem guten Tonmann besser sein als Schoeps mit einen lausigen Techniker..... ;-)
Schade, dass es hier immer wieder Meinungen - nicht Wissen - gibt, die sich zu etwas äußern, ohne irgendeine Ahnung vom Thema zu haben.

40 Spuren sind bei einer Orchester-Aufnahme selten, 60-80 treffen es eher - egal ob klassische oder moderne Musik. Und natürlich macht die Mischung nicht der Tontechniker, sondern einer oder zwei Tonmeister, die dabei auch die Partitur zu Hilfe nehmen. In so einer professionellen Arbeitsumgebung spielt Amateur-Hardware absolut keine Rolle.



toniwan
Beiträge: 185

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von toniwan »

vago hat geschrieben: ↑Di 23 Sep, 2025 18:19 Hallo Zusammen!

ich suche ein paar Mikros, hauptsächlich als Hauptmikro für die Abnahme von Chören (und gelegentlich Orchester). Ich nehme so 3, 4 mal im Jahr Chöre oder Orchester auf (wobei der Schwerpunkt meiner Arbeit auf Video liegt). Ich habe ein Pärchen Austrian Audio CC8 und ein Pärchen Rode NT5. (beides also Nieren). (Neben einigen Shotguns und Lavaliers, die hier nicht verwendet werden.)
Ich ringe mit dem Gedanken mir ein paar Schoeps CMC6 MK2 zuzulegen (evtl. auch Neumann 183, Sennheiser mkh 8020 oder DPA ST2006).
Das ganze läuft dann in einen Mixpre (derzeit 6 - das müsste evtl. auch aufgerüstet werden).

Wie gesagt, das zu erwerbende Pärchen sollte zukünftig die Rolle als Hauptmikro spielen. Locations sind oft Kirchen, aber gelegentlich auch die feine Konzerthäuser (hier ist es nicht immer leicht optimal aufzubauen - Zeitdruck und auch beschränkter Zugang / Genehmigung liegt aber logischer Weise vor)

Freu mich über einen Erfahrungsaustausch oder eine Empfehlung.

LG
M
Ich spreche hier mal meine klare Empfehlung für ein Paar MK2 aus. Wunderschöner Klang, nicht zu toppen in Kirchen. Wenn es visuell erlaubt ist, noch mit einer Schneider oder Jecklin Disk.



freezer
Beiträge: 3648

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von freezer »

ruessel hat geschrieben: ↑Fr 07 Nov, 2025 15:22 Ich muss jedes mal schmunzeln, wenn ich oben die Mikrofondarstellung sehe. Der Techniker muss auch in der Lage sein die vielen einzelnen Tonspuren so gut zu mischen, das auch ein gutes Konzert auf dem Aufnahmemedium entsteht.
Das Wiener Neujahrskonzert mischen die so ziemlich besten Tonmeister in dem Bereich. Im verlinkten Artikel steht auch was zur Mischung, welche Mikrofone für welchen Zweck zur Verwendung kommen.
LAUFBILDkommission
Robert Niessner - Graz - Austria
Blackmagic Cinema Blog
www.laufbildkommission.wordpress.com



Blackbox
Beiträge: 886

Re: Empfehlung Hauptmikros Stereo Chor- / Orchester

Beitrag von Blackbox »

TomStg hat geschrieben: ↑Fr 07 Nov, 2025 18:18 einer oder zwei Tonmeister, die dabei auch die Partitur zu Hilfe nehmen.
Die Partituren lesen zu können gehört bei jeglicher Klassikaufnahme ohnehin zum Job.
Auch bei Klavier Solo etc.
Wie willst Du auch sonst wissen, dass T.135 wiederholt werden muss, dass die Mittelstimme in T24 unsauber war, etc etc etc
Idealerweise weisst Du auch welche Spielgeräusche im jeweiligen Genre tolerierbar sind, und was wiederholt werden muss. Klass. Gitarre ist da oft so ein Kandidat, auch Blasinstrumente.
Zusätzlich musst Du sicher wissen, was hinterher schneidbar sein wird, also zB wieviel vorher eingesetzt werden muss, damit der Raumklang konsistent bleibt, damit in der Phrasierung kein Bruch entsteht, und so weiter.
Ein Musikstudium oder ein Tonmeisterstudium abgeschlossenzu haben ist da durchaus sinnvoll, bzw. notwendig.
Die Interprete:innen haben genug zu tun um das bestmöglich hinzubekommen, die sollte man nicht auch noch mit der parallelen Supervision des eigenen Spiels belasten, auch wenn sie natürlich immer das letzte Wort haben.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI im neuen Gewand: Xtra
von medienonkel - Di 17:13
» Neues Firmware Update 3.0 für die Nikon Zf Kamera
von Funless - Di 14:46
» Insta360 X4 Air vorgestellt - 8K/360° Action-Kamera für 329 Euro
von slashCAM - Di 13:15
» Kathryn Bigelows "A House of Dynamite" - das ist mal was.
von iasi - Di 13:03
» OpenAI Sora 2 - Nutzungsrichtlinie entfacht internationalen Urheberrechtsstreit
von philr - Di 10:47
» DJI Neo 2 kommt am 30. Oktober mit LiDAR und größerem Sensor
von medienonkel - Di 9:50
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von Alfred Zarathustra - Mo 23:19
» Canons restriktive Mount-Politik: Clever oder der Impuls für eine chinesische DSLM?
von env0 - Mo 17:53
» Lernen von ALFRED HITCHCOCK - Wie entstand Psycho?
von stip - Mo 17:03
» Mein VTube-kanal-Projekt auf YouTube,...
von walang_sinuman - Mo 7:17
» LG UltraFine 40U990A-W - 40" 5K2K Monitor mit Thunderbolt 5
von chackl - So 19:24
» Leica M EV1: Leica M mit elektronischem Sucher zu einem niedrigeren Preis vorgestellt
von rkunstmann - So 19:12
» Neue Firmware für Panasonic LUMIX S5 II, S5 IIX, S9, GH7 und G9 II
von Darth Schneider - So 13:32
» Sound Matters - Podcast zum Thema Production Sound
von pillepalle - So 8:13
» Alien: Romulus - Teaser Trailer online - produziert von Ridley Scott, gedreht auf Alexa 35
von iasi - Sa 22:16
» Einblicke in die VFX-Arbeit von Todd Vaziri bei ILM / Star Wars u.ä.
von slashCAM - Sa 16:39
» Konkurrenz für IMAX - Neues HDR-Premiumkinoformat Vue Epic für Europa
von Jott - Sa 13:45
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 11:10
» Lokale KI ist jetzt WIRKLICH brauchbar
von ruessel - Sa 10:53
» Windows 11 und Adobe CS6
von Herbie - Fr 20:14
» Apple Final Cut Pro und Adobe Premiere - jetzt mit nativem Nikon RED RAW NE Support
von slashCAM - Fr 12:42
» Neue FUJIFILM X-T30 III filmt in 6K
von Funless - Do 18:32
» Panasonic LUMIX Lab und Flow Apps bekommen neue Funktionen
von arcon30 - Do 9:09
» Linsen (Vintage, Anamorphic & Co.)
von iasi - Do 8:25
» !!BIETE!! Sony FX6
von klusterdegenerierung - Mi 21:42
» Predator: Killer of Killers
von 7River - Mi 20:10
» Abhörmonitore
von Pianist - Mi 18:17
» Zoom stellt kompakten PodTrak P4next vor
von slashCAM - Mi 12:51
» Panasonic S5 - Allgemeine Fragen, Tipps und Tricks, Zeig deine Bilder/Videos usw.
von roki100 - Mi 11:14
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von dienstag_01 - Mi 9:47
» NIKKOR Z DX 16-50mm Standardzoom sowie 35mm f/1.7 Makro vorgestellt
von slashCAM - Di 15:33
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von Dreizehn - Mo 16:14
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47