Alex
Beiträge: 2050

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Alex »

pillepalle hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 13:59Der KI-Übersetzer läßt Grüßen :)
Meine neue Autokorrektur wollte mich neulich auch mit seiner Interpretation meiner Tätigkeit korrigieren...
Was soll ich sagen... so ganz Unrecht hat sie nicht! Beides liegt jedenfalls manchmal recht nahe beieinander :D
photo_2025-08-15_17-34-37.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.



roki100
Beiträge: 18358

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von roki100 »

Darth Schneider hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 13:55 @Bildlauf
Das war ironisch gemeint und vor allem auf iasi und ein wenig auch auf den roki bezogen.

Die beiden glauben das DSLMs die teuren Arris, Sony, Venice und andere Cinema Kameras ganz locker bei Kinofilmen bald ersetzen könnten…

Daraus wird nix werden und nicht wegen der Bildqualität.
Nicht mal bei low Budget Serien.….;)))
Ne sondern du glaubst was andere angeblich glauben und stiftest damit fast in jedem Thread öfter Unruhe... ;)

Wie ich das wirklich sehe? Die DSLMs wie vor Jahren, ist heute mehr... da steckt mehr cine als du glaubst. Einfach nur int. RAW und es ist sofort cine, ist schon lange nur gehype pur, mehr Marketing als cine.
"Deine Zeit ist begrenzt. Verschwende sie nicht damit, das Leben eines Anderen zu leben"
(Steve Jobs)



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 13:36 Nur das die Nikon gar nix was beim Film wirklich teuer ist ersetzen kann….

Ich sehe nur schon den DOP beim Hollywood Filmdreh vor mir, wie er jedes mal immer lauter flucht…

Nicht nur wegen wegen dämlichen dem Micro HDMI wenn er die Nikon, mit Follow Focus u.s.w. vom 20 000€ Stativ nehmen muss.
Während Brad Pitt ungeduldig wartet und Däumchen dreht…:)))
Sondern weil auch weil er doch eigentlich nur schnell den Akku oder die Speicher Karte wechseln will..;)))
Du hast also die Diskussionen hier über die Hollywood-Filmdrehs mit FX3 und iPhones und ... vergessen?

DOPs benutzen schon längst auch Kameras, die nicht deiner Vorstellung einer Hollywood-Kamera entsprechen.

Du denkst, Micro HDMI sei für Hollywood-DPOs schrecklich, aber große HDMI OK? :)
Sicherlich haben sie kein Problem ihre Vorschaumonitore am Set wie ihre Fernseher zuhause zu verkabeln. Und dass die Kameraaufnahme dann über diese HDMI-Verkabelung erfolgt, ist in der Hollywood-Vorstellung auch kein Problem, solange es nur große HDMI-Stecker sind. ;)



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 12:39 „ Heute braucht es nur noch die richtige Bittiefe, Auflösung und Framerate und schon macht man ganz großes Kino 🙃“
"Man" vielleicht nicht.
Aber wer´s kann sicherlich schon.

Sicherlich fühlen sich viele mit so einer ZR nicht wie ein großer Hollywood-Kameramann, denn die Show muss ja auch hinter der Kamera "professionell" aussehen, auch wenn´s am Ergebnis auf der Leinwand nichts ändert. :)

Die ZR hat einen Vollformatsensor mit 6k-Bayer-Auflösung.
Das hatte die erste Red und auch die erste Alexa nicht.
Mit der Alexa wurde früher in ProRes gefilmt. Die ZR bietet 12bit-Raw.
Rolling-shutter? Ein Problem bei der ZR?
DR? Die ersten Digi-Cine-Cams waren sicherlich viel besser, als die ZR, denn sonst wäre kein großes Kino möglich gewesen. ;)

Was soll denn einen Kameramann daran hindern, mit der ZR "ganz großes Kino" zu machen?

Vielmehr eröffnet die geringe Größe und die Ausstattung neue Möglichkeiten.
Ich sehe die ZR als Vista-Vision-Kamera mit AF im winzigen Format, die zudem auch "High-Speed-Negativ" mit ISO6400 bietet.

Mit einem 40mm/f2 hat man eine drehfertige sehr kompakte Kamera mit einem Gewicht von 800g - Vollformat 6k/60p Raw.
Da denke ich doch nicht an HDMI-Anschlüsse oder LUT-Anzeigen, sondern welche neuen Einsatzmöglichkeiten mir diese Kamera bietet.



MrMeeseeks
Beiträge: 2402

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von MrMeeseeks »

iasi hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 16:18
Jott hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 12:39 „ Heute braucht es nur noch die richtige Bittiefe, Auflösung und Framerate und schon macht man ganz großes Kino 🙃“
Da denke ich doch nicht an HDMI-Anschlüsse oder LUT-Anzeigen, sondern welche neuen Einsatzmöglichkeiten mir diese Kamera bietet.
Und welche wären das Mr unemployed Hobbyfilmer? Werden deine Spaziergänge mit dem Hund jetzt irgendwie besser dadurch?
Werden irgendwelche anderen Produktionen irgendwie besser dadurch?
In beiden Fällen heißt die Antwort nein.

Seit Jahren schwafelst du von Einsatzmöglichkeiten und hast es nie geschafft auch nur 3 sinnvolle Argumente zu nennen. Inzwischen passen die Kamera in eine Hosentasche und noch immer bekommst du nichts auf die Reihe.

Worauf wartest du denn? Soll dir eine KI alles filmen, schneiden, veröffentlichen und dich noch dafür bezahlen bevor du mehr als Youtube Videos mit 200 klicks auf die Reihe bekommst?



Darth Schneider
Beiträge: 25348

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Du schreibst.
Was soll denn einen Kameramann daran hindern, mit der ZR "ganz großes Kino" zu machen.

Die dafür viel geeigneteren Kameras…



Jott
Beiträge: 22624

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Nun, irgend was hindert den Iasi immer noch. Dabei ist es doch wirklich toll, was Nikon da quasi zum Dumpingpreis in den Markt drückt.



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

MrMeeseeks hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 16:28
iasi hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 16:18

Da denke ich doch nicht an HDMI-Anschlüsse oder LUT-Anzeigen, sondern welche neuen Einsatzmöglichkeiten mir diese Kamera bietet.
Und welche wären das Mr unemployed Hobbyfilmer? Werden deine Spaziergänge mit dem Hund jetzt irgendwie besser dadurch?
Werden irgendwelche anderen Produktionen irgendwie besser dadurch?
In beiden Fällen heißt die Antwort nein.

Seit Jahren schwafelst du von Einsatzmöglichkeiten und hast es nie geschafft auch nur 3 sinnvolle Argumente zu nennen. Inzwischen passen die Kamera in eine Hosentasche und noch immer bekommst du nichts auf die Reihe.

Worauf wartest du denn? Soll dir eine KI alles filmen, schneiden, veröffentlichen und dich noch dafür bezahlen bevor du mehr als Youtube Videos mit 200 klicks auf die Reihe bekommst?
Das MrMecker sich rein gar nichts vorstellen kann, was mit einer solchen kleinen Kamera möglich ist, wundert wohl niemanden.



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 16:34 @iasi
Du schreibst.
Was soll denn einen Kameramann daran hindern, mit der ZR "ganz großes Kino" zu machen.

Die dafür viel geeigneteren Kameras…
Natürlich diese hier:

Bild

Auch wenn damit Filme wie 1917, TopGun2 oder F1 nicht möglich gewesen wären. ;)



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 18:52 Nun, irgend was hindert den Iasi immer noch. Dabei ist es doch wirklich toll, was Nikon da quasi zum Dumpingpreis in den Markt drückt.
Und Jott denkt, dass das größte Hindernis bei einer Filmproduktion der Preis einer Kamera ist. :)



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Für diejenigen, die gar keine Idee haben, wofür eine so kleine Cine-Cam nützlich sein könnte, sei nur mal als Beispiel darauf hingewiesen:

Bild



Jott
Beiträge: 22624

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

iasi hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 20:51 Und Jott denkt, dass das größte Hindernis bei einer Filmproduktion der Preis einer Kamera ist. :)
Echt? Der Preis ist schnuppe. Lächerlich. Wird gemietet.

Von DEINEN Hindernissen erfahren wir hier seit 15 oder mehr Jahren. Das ist das Thema!



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 21:18
iasi hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 20:51 Und Jott denkt, dass das größte Hindernis bei einer Filmproduktion der Preis einer Kamera ist. :)
Echt? Der Preis ist schnuppe. Lächerlich. Wird gemietet.

Von DEINEN Hindernissen erfahren wir hier seit 15 oder mehr Jahren. Das ist das Thema!
Und doch ist es der Jott, der den Preis einer Kamera so sehr herausstellt. ;)

Zumal dieses "Wird gemietet." auch eine ziemlich vage Kalkulationsbasis darstellt. :)

Mich erstaunt es auch nicht, dass hier über Stecker und Raw-Benennungen statt über die Einsatzmöglichkeiten einer neuen Kamera diskutiert wird.

Was den Meisten hier wohl als Vergleich vor Augen schwebt, ist die ZR mit Anbauten auf demselben Stativ und mit demselben Cine-Objektiv-Monster neben einer Alexa LF. :)
Und dann sofort der Gedanke: Damit wird kein Hollywood-Blockbuster-Kameramann drehen! ;):)

Ich stelle mir hingegen das kleine und leichte Gimbal vor, auf das ich die 800g ZR mit 40mm-Objektiv packe und damit z.B. auf den engen Wendeltreppen hinauf zum Glockenturm eines Doms drehe.
Eine stabilisierte VistaVision-Cine-Cam-System von 1,5kg in der Hand.
Da hatte ja meine 16mm-Kamera drehfertig ohne Stabiliserungssystem/Gimbal mehr gewogen.



Rick SSon
Beiträge: 1570

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Rick SSon »

iasi hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 22:28
Jott hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 21:18

Echt? Der Preis ist schnuppe. Lächerlich. Wird gemietet.

Von DEINEN Hindernissen erfahren wir hier seit 15 oder mehr Jahren. Das ist das Thema!
Und doch ist es der Jott, der den Preis einer Kamera so sehr herausstellt. ;)

Zumal dieses "Wird gemietet." auch eine ziemlich vage Kalkulationsbasis darstellt. :)

Mich erstaunt es auch nicht, dass hier über Stecker und Raw-Benennungen statt über die Einsatzmöglichkeiten einer neuen Kamera diskutiert wird.

Was den Meisten hier wohl als Vergleich vor Augen schwebt, ist die ZR mit Anbauten auf demselben Stativ und mit demselben Cine-Objektiv-Monster neben einer Alexa LF. :)
Und dann sofort der Gedanke: Damit wird kein Hollywood-Blockbuster-Kameramann drehen! ;):)

Ich stelle mir hingegen das kleine und leichte Gimbal vor, auf das ich die 800g ZR mit 40mm-Objektiv packe und damit z.B. auf den engen Wendeltreppen hinauf zum Glockenturm eines Doms drehe.
Eine stabilisierte VistaVision-Cine-Cam-System von 1,5kg in der Hand.
Da hatte ja meine 16mm-Kamera drehfertig ohne Stabiliserungssystem/Gimbal mehr gewogen.
der shot ging auch schon mit der OG Pocket. Deine „neuen“ Einsatzmöglichkeiten gibts seit mehr als 10 Jahren =D



Darth Schneider
Beiträge: 25348

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Ja aber ohne Autofokus und es wird schnell mal sehr mühsam wenn man gefühlt alle 10 Minuten den Akku wechseln muss…
Für mich auf dem Gimbal also lieber eine ZR, für die man zudem nicht mal einen externen Monitor braucht.



stip
Beiträge: 1406

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

Rick SSon hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 01:37
iasi hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 22:28
Ich stelle mir hingegen das kleine und leichte Gimbal vor, auf das ich die 800g ZR mit 40mm-Objektiv packe
der shot ging auch schon mit der OG Pocket. Deine „neuen“ Einsatzmöglichkeiten gibts seit mehr als 10 Jahren =D
Ich bin einer von wasweissichwievielen die das vor 10 Jahren auch genau so gemacht haben, OG Pocket, leichte Linse, Einhandgimbal. Ich habe das Gefühl iasi hält sich für Robert Rodriguez mit seinen "Ideen" obwohl die längst Praxis sind, was er nicht weiss weil er Filmsets nur aus dem Internet kennt.



Darth Schneider
Beiträge: 25348

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Das hat man schon lange vorher gemacht. Mit kleinen Sony Hanycam Camcordern, nur damals mit dem JR Steadycam… ;)))

Ändert doch nix daran das die ZR bestimmt sehr toll ist auf Gimbals, gerade auch wegen dem Monitor.
Da hat der iasi schon recht.



stip
Beiträge: 1406

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von stip »

ach boris



Darth Schneider
Beiträge: 25348

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Ach stip,
was denn jetzt schon wieder ?
Klar geht das mit absolut jeder Canon, Nikon, Sony oder Fuji dslm.
Aber halt eben nur mit keinem hellem 3 Zoll Screen, wo man draussen an der Sonne eh nix sieht. Oder halt mit externem Monitor, dann wirds halt wieder unhandlicher…;)



toniwan
Beiträge: 140

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Hochwertiges Material mit einer super kompakten Cam (und gutem Autofokus) ist doch jetzt nicht völlig einzigartig. FX3, C50, ZR. Canon und Nikon können intern Raw aufzeichnen. Diese Grabenkämpfe zwischen den Kamera-Fan-Lagern hier sind doch witzlos. Die Unterschiede zwischen den Kompakten sind kaum die Bildqualität, eher das Gesamtpaket an Features und Kompromissen. Muss jeder selber wissen, wie er dreht und was passt.

Ich find's gut, dass die Hersteller unterschiedliche Prioritäten setzen und uns damit eine echte Auswahl geben.



Darth Schneider
Beiträge: 25348

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

Es geht doch gar nicht um Fanboy Grabenkämpfe.
Zumindest mir nicht.D

Es geht darum Vorteile zu sehen, die nun mal die Konkurrenz so (noch) gar nicht bietet.
Diese werden hier von einigen konsequent ignoriert..;)))

FF Sensor, grosser, heller Monitor, 3x Raw, ProRes mit 6K, Autofokus, Ibis, 32 Bit Float. Und nicht zuletzt das in einem sehr kleinen Body, für nur 2200€…

Klar bietet vieles davon die Konkurrenz auch, aber ab 3000 bis eher um 4000€, und halt nicht alles zusammen.

Und so wie ich Nikon einschätze wird die ZR noch sicher 2 oder 3 Hunderter im Preis fallen…



toniwan
Beiträge: 140

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

Darth Schneider hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 10:57 Es geht darum Vorteile zu sehen, die nun mal die Konkurrenz so (noch) gar nicht bietet.
Die sehen wir doch. Dabei sollten man aber auch die Nachteile sehen, die nun mal die Konkurrenz so (noch) gar nicht bietet. Und dann kann jeder selber abwägen.



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Rick SSon hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 01:37
iasi hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 22:28

Und doch ist es der Jott, der den Preis einer Kamera so sehr herausstellt. ;)

Zumal dieses "Wird gemietet." auch eine ziemlich vage Kalkulationsbasis darstellt. :)

Mich erstaunt es auch nicht, dass hier über Stecker und Raw-Benennungen statt über die Einsatzmöglichkeiten einer neuen Kamera diskutiert wird.

Was den Meisten hier wohl als Vergleich vor Augen schwebt, ist die ZR mit Anbauten auf demselben Stativ und mit demselben Cine-Objektiv-Monster neben einer Alexa LF. :)
Und dann sofort der Gedanke: Damit wird kein Hollywood-Blockbuster-Kameramann drehen! ;):)

Ich stelle mir hingegen das kleine und leichte Gimbal vor, auf das ich die 800g ZR mit 40mm-Objektiv packe und damit z.B. auf den engen Wendeltreppen hinauf zum Glockenturm eines Doms drehe.
Eine stabilisierte VistaVision-Cine-Cam-System von 1,5kg in der Hand.
Da hatte ja meine 16mm-Kamera drehfertig ohne Stabiliserungssystem/Gimbal mehr gewogen.
der shot ging auch schon mit der OG Pocket. Deine „neuen“ Einsatzmöglichkeiten gibts seit mehr als 10 Jahren =D
Der Shot geht heute mit der OG Pocket nicht mehr. :)
Allein schon, da die OG Pocket keine 4k liefert.
Und dann sind da noch solche Unterschiede wie der Monitor und der AF, die beide für so einen Shot einen erheblichen Unterschied ausmachen, da ich zumindest gerne das Monitorbild in jeder Kameraposition sehe und mich auch nicht nur auf die Schärfentiefe verlasse.
Einen Vollformatsensor hat die OG Pocket zudem auch nicht.

Natürlich gibt es die Z6III, Z8, R5II, ... die nur etwas mehr Gewicht in die Hand legen und kleinere Vorschaubilder liefern.

Aber auch über deren Einsatzmöglichkeiten macht sich doch hier kaum jemand Gedanken.

In den Tests heißt es, die ZR liefere Ergebnisse, die sehr nah an denen von Red-Cams liegen, und doch wird lang und breit über Farben sinniert. ;)

Ich überlege mir lieber, was mit so einer kleinen und leichten Kamera möglich ist. Man könnte die Kamera z.B. an ein Boom schrauben und durch das Geäst eines Baumes steigen lassen. Oder sie fährt durch eine Schießscharte in einer Burg nach draußen. Oder ...
Und das alles bekommt man in einer Qualität, die der von Red-Cine-Cams nah kommt.



Darth Schneider
Beiträge: 25348

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Darth Schneider »

@iasi
Also von der Bildqualität her kann die OG Pocket heute noch ganz locker mithalten.
Die braucht kein 4K.

Das Bild wirkt natürlich völlig anders.
Weniger digital als all die vergleichbaren modernen Kameras. Einfach analoger und filmischer….

Eigentlich sehr schade das Blackmagic dieses schon tolle „Filmlook Konzept“ aufgegeben hat.



Rick SSon
Beiträge: 1570

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Rick SSon »

iasi hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 11:19
Rick SSon hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 01:37

der shot ging auch schon mit der OG Pocket. Deine „neuen“ Einsatzmöglichkeiten gibts seit mehr als 10 Jahren =D
Der Shot geht heute mit der OG Pocket nicht mehr. :)
Allein schon, da die OG Pocket keine 4k liefert.
Und dann sind da noch solche Unterschiede wie der Monitor und der AF, die beide für so einen Shot einen erheblichen Unterschied ausmachen, da ich zumindest gerne das Monitorbild in jeder Kameraposition sehe und mich auch nicht nur auf die Schärfentiefe verlasse.
Einen Vollformatsensor hat die OG Pocket zudem auch nicht.

Natürlich gibt es die Z6III, Z8, R5II, ... die nur etwas mehr Gewicht in die Hand legen und kleinere Vorschaubilder liefern.

Aber auch über deren Einsatzmöglichkeiten macht sich doch hier kaum jemand Gedanken.

In den Tests heißt es, die ZR liefere Ergebnisse, die sehr nah an denen von Red-Cams liegen, und doch wird lang und breit über Farben sinniert. ;)

Ich überlege mir lieber, was mit so einer kleinen und leichten Kamera möglich ist. Man könnte die Kamera z.B. an ein Boom schrauben und durch das Geäst eines Baumes steigen lassen. Oder sie fährt durch eine Schießscharte in einer Burg nach draußen. Oder ...
Und das alles bekommt man in einer Qualität, die der von Red-Cine-Cams nah kommt.
Du hast wirklich nicht verstanden worum es beim Filmemachen geht =D

Aber setz deine Ideen doch bitte um, ich freue mich auf die einzigartigen shots!



pillepalle
Beiträge: 10955

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

Was jedenfalls wenig bringt ist die Specs andauernd wiederzukäuen. Kann doch jeder selber nachlesen wieviele Haltepunkte die Kamera hat :)

Ich erinnere mich noch als ProRes RAW in den Ninja V kam und erstmal diskutiert werden musste, ob das denn auch echtes RAW sein könne, oder das die 2 Bit Farbtiefe mehr gar nichts nützen würden, usw... jetzt kommt ein neuer RAW Codec dazu (auch wenn es ein enger Verandter von NRAW ist) der auch keinerlei Vorteil bringen soll. Das Spiel wiederholt sich ja bei jeder neuen Entwicklung. 32 Bit Float Audio... völlig überflüssig ;)

Der Grund warum Nikon soviele RAW Codecs in die Kameras wirft, waren ja bisher vor allem Kompatibilitätsprobleme. Das eben nicht jedes Format in jeder NLE lief. Vermutlich sind die selber überrascht, daß Blackmagic jetzt eine Kehrtwende gemacht hat, aber prinzipiell ist eine Formatvielfalt ja nichts schlechtes. Der Nutzer hat die Wahl. Und das sie das Know-How von RED in ihren eigenen Kameras nutzen werden, war ja auch irgendwie klar. In der Mini-ZR mit altem Prozessor vielleicht noch nicht perfekt implementiert, aber auch das wird kommen. Und sie werden auch schauen, daß sie die RED Kameras nicht kanibalisieren. Die werden immer besser sein, nur eben für eine andere Nutzergruppe. Beide Marken profitieren voneinander. Nikon vom Prestige von RED (man sieht ja was der neue Codec für einen Hype auslöst) und genauso wird RED von dem Know-How von Nikon profitieren.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Darth Schneider hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 11:22 @iasi
Also von der Bildqualität her kann die OG Pocket heute noch ganz locker mithalten.
Die braucht kein 4K.

Das Bild wirkt natürlich völlig anders.
Weniger digital als all die vergleichbaren modernen Kameras. Einfach analoger und filmischer….

Eigentlich sehr schade das Blackmagic dieses schon tolle „Filmlook Konzept“ aufgegeben hat.
Du kannst das OG Pocket-Material nicht mit dem von Cine-Cams mischen.

Die Auflösung und die Wirkung des kleineren Sensor stechen ins Auge und lassen sich auch in der Post nicht angleichen.



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Rick SSon hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 12:22
Du hast wirklich nicht verstanden worum es beim Filmemachen geht =D

Aber setz deine Ideen doch bitte um, ich freue mich auf die einzigartigen shots!
Ach so - nach deiner Vorstellung geht es also beim Filmemachen darum, über den Unterschied von Red Raw SE und N-Raw zu sinnieren und sich über HDMI-Steckergrößen aufzuregen.
Wie man Aufnahmen macht, darum geht es für dich also nicht.

Aber du kannst uns ja mal einige Shots zeigen, damit wir auch endlich verstehen und lernen, worum es beim Filmemachen geht.
Ich warte schon ganz gespannt auf deine lehrreichen Shots.



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

pillepalle hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 12:24 Was jedenfalls wenig bringt ist die Specs andauernd wiederzukäuen. Kann doch jeder selber nachlesen wieviele Haltepunkte die Kamera hat :)

Ich erinnere mich noch als ProRes RAW in den Ninja V kam und erstmal diskutiert werden musste, ob das denn auch echtes RAW sein könne, oder das die 2 Bit Farbtiefe mehr gar nichts nützen würden, usw... jetzt kommt ein neuer RAW Codec dazu (auch wenn es ein enger Verandter von NRAW ist) der auch keinerlei Vorteil bringen soll. Das Spiel wiederholt sich ja bei jeder neuen Entwicklung. 32 Bit Float Audio... völlig überflüssig ;)

Der Grund warum Nikon soviele RAW Codecs in die Kameras wirft, waren ja bisher vor allem Kompatibilitätsprobleme. Das eben nicht jedes Format in jeder NLE lief. Vermutlich sind die selber überrascht, daß Blackmagic jetzt eine Kehrtwende gemacht hat, aber prinzipiell ist eine Formatvielfalt ja nichts schlechtes. Der Nutzer hat die Wahl. Und das sie das Know-How von RED in ihren eigenen Kameras nutzen werden, war ja auch irgendwie klar. In der Mini-ZR mit altem Prozessor vielleicht noch nicht perfekt implementiert, aber auch das wird kommen. Und sie werden auch schauen, daß sie die RED Kameras nicht kanibalisieren. Die werden immer besser sein, nur eben für eine andere Nutzergruppe. Beide Marken profitieren voneinander. Nikon vom Prestige von RED (man sieht ja was der neue Codec für einen Hype auslöst) und genauso wird RED von dem Know-How von Nikon profitieren.

VG
Ja.
Die Frage die ich mir stelle, ist nicht, warum Nikon drei verschiedene Raw Codecs in der ZR bietet, sondern warum es kein Vorschaubild via WiFi auf dem Smartphone gibt.
Ob nun N-Raw oder Red Raw SE ist mir nicht so wichtig, aber während des Drehs wäre es ein großer Vorteil, wenn sich die ZR ohne weitere Anbauten per Smartphone steuern ließe.
Vielleicht geht dies ja sogar, aber mehr als SnapBridge habe ich nicht gefunden.

Natürlich ist es für jemanden wie Rick SSon mit seinem Tunnelblick aufs Filmemachen unbedeutend, denn er sieht die ZR nur als Alexa-Ersatz und nicht als Erweiterung.



pillepalle
Beiträge: 10955

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von pillepalle »

@ iasi

Snapbridge ist schon ein wenig krückig... die gute Software ist ja auch ein Argument der für eine RED spricht. Sie haben ja auch nicht die Menustruktur von RED übernommen, oder die Ampel, ect... Es ist eben im Wesentlichen eine Nikon mit RED Color Science. Die beiden Systeme werden soweit aneinander angeglichen, daß man gut mit ihen arbeiten kann (auch wenn man sie mixt), aber eine RED bleibt eine RED und eine Nikon bleibt eine Nikon. Das ist, glaube ich, die Philosophie dabei.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



toniwan
Beiträge: 140

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von toniwan »

iasi hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 22:28 ...statt über die Einsatzmöglichkeiten einer neuen Kamera diskutiert wird.

Ich stelle mir hingegen das kleine und leichte Gimbal vor, auf das ich die 800g ZR mit 40mm-Objektiv packe und damit z.B. auf den engen Wendeltreppen hinauf zum Glockenturm eines Doms drehe.
Eine stabilisierte VistaVision-Cine-Cam-System von 1,5kg in der Hand.
Da hatte ja meine 16mm-Kamera drehfertig ohne Stabiliserungssystem/Gimbal mehr gewogen.
Find ich ein schönes Beispiel, weil es mich an konkrete Drehs letztes Jahr erinnert. Eine (dokumentarische) Szene von draußen bei Sonnenlicht nach drinnen, eine schmale, enge und dunkle Wendeltreppe hoch, zwei Personen folgend. Gedreht habe ich das auf einer Canon C70 mit Ronin RS3 Pro. Die C70 ist bereits so kompakt, dass sie mit zwei professionellen dpa Shotgun-Mics als Stereo Setup, direkt per XLR mit 48V Phantomspeisung in die Kamera, aufs Gimbal passt. Der Screen der C70 ist groß und hell, sodass ich keinen externen brauchte. Also die Kamera nackt mit Mikrofonen drauf am Gimbal. Ich konnte Takes realisieren mit der sehr schön implementierten Auto-Iris-Funktion, indem ich während des Gehens von draußen nach drinnen, im richtigen Moment den entsprechenden Button für rund drei Sekunden gedrückt hielt - auf dem Gimbal - und die Blende ist stufenlos und weich von so etwas wie f9 auf 1,8 geöffnet. Völlig natürlicher Look, als würden sich die Augen an eine dunkle Umgebung anpassen. Schöner als ein ISO Ramp-up.

Diese Anekdote soll sagen: Dein Beispiel für ein kleines Setup zeigt wie relativ klein ist. Mit der ZR hätte ich nichts gewonnen (doch: Auflösung), rund zwei Stops weniger Dynamik gehabt, die gerade in dieser Szene beeindruckend war: Absolut cleane Schatten, viel Headroom für Spitzlichter.

So mini wie die ZR ist, ist sie für den Urlaub großartig, wo ich mich nicht mit ewig viel Equipment rumschlagen will. Oder für die Montage im Auto-Innenraum oder ähnliches - wobei genau da womöglich die C50 mit fixiertem Sensor im Vorteil wäre.



Jott
Beiträge: 22624

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Man muss immer abwägen. So wie Drohnen auf der Küchenwaage. Der Weg ist das Ziel.



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

toniwan hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 12:50
iasi hat geschrieben: Sa 20 Sep, 2025 22:28 ...statt über die Einsatzmöglichkeiten einer neuen Kamera diskutiert wird.

Ich stelle mir hingegen das kleine und leichte Gimbal vor, auf das ich die 800g ZR mit 40mm-Objektiv packe und damit z.B. auf den engen Wendeltreppen hinauf zum Glockenturm eines Doms drehe.
Eine stabilisierte VistaVision-Cine-Cam-System von 1,5kg in der Hand.
Da hatte ja meine 16mm-Kamera drehfertig ohne Stabiliserungssystem/Gimbal mehr gewogen.
Find ich ein schönes Beispiel, weil es mich an konkrete Drehs letztes Jahr erinnert. Eine (dokumentarische) Szene von draußen bei Sonnenlicht nach drinnen, eine schmale, enge und dunkle Wendeltreppe hoch, zwei Personen folgend. Gedreht habe ich das auf einer Canon C70 mit Ronin RS3 Pro. Die C70 ist bereits so kompakt, dass sie mit zwei professionellen dpa Shotgun-Mics als Stereo Setup, direkt per XLR mit 48V Phantomspeisung in die Kamera, aufs Gimbal passt. Der Screen der C70 ist groß und hell, sodass ich keinen externen brauchte. Also die Kamera nackt mit Mikrofonen drauf am Gimbal. Ich konnte Takes realisieren mit der sehr schön implementierten Auto-Iris-Funktion, indem ich während des Gehens von draußen nach drinnen, im richtigen Moment den entsprechenden Button für rund drei Sekunden gedrückt hielt - auf dem Gimbal - und die Blende ist stufenlos und weich von so etwas wie f9 auf 1,8 geöffnet. Völlig natürlicher Look, als würden sich die Augen an eine dunkle Umgebung anpassen. Schöner als ein ISO Ramp-up.

Diese Anekdote soll sagen: Dein Beispiel für ein kleines Setup zeigt wie relativ klein ist. Mit der ZR hätte ich nichts gewonnen (doch: Auflösung), rund zwei Stops weniger Dynamik gehabt, die gerade in dieser Szene beeindruckend war: Absolut cleane Schatten, viel Headroom für Spitzlichter.

So mini wie die ZR ist, ist sie für den Urlaub großartig, wo ich mich nicht mit ewig viel Equipment rumschlagen will. Oder für die Montage im Auto-Innenraum oder ähnliches - wobei genau da womöglich die C50 mit fixiertem Sensor im Vorteil wäre.
Die ZR ist nochmal kleiner und leichter, wodurch das Setup nochmal etwas kleiner werden kann. Dies erweitert die Möglichkeiten dann ein wenig mehr. Und mit Urlaub hat es dann ebensowenig zu tun, wie dein C70-Setup am Urlaubsstrand.

Die C50 sehe ich durchaus auch als direkte Alternative zur ZR.
Wobei B 142 x H 88 x T 95 mm und 670g dann 133 x 80,5 x 48,7 mm und 540g gegenüberstehen.
Die ZR ist also halb so groß wie die C50.

Mit dem fixierten Sensors nennst du einen Punkt, den man bedenken muss.

Man sollte immer abwägen, dann kommt man für deinen Shot vielleicht auf die C70 als geeigneste Kamera oder vielleicht auch auf eine Kamera mit eND. Du konntest deinen Shot mit der C70 umsetzen.

Ich finde es spannend, dass wir mit der ZR näher an die Ausmaße und Einsatzmöglichkeiten von Action-Cams herankommen - ohne deren Beschränkungen, was Objektiv, Sensorgröße und Codec betrifft.



iasi
Beiträge: 29049

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von iasi »

Jott hat geschrieben: So 21 Sep, 2025 13:13 Man muss immer abwägen. So wie Drohnen auf der Küchenwaage. Der Weg ist das Ziel.
Und dein Ziel ist dann die Einhaltung von Regeln?
Die 250g-Regel gilt es so dringend einzuhalten, wie die Routinen am "professionellen" Set. :)

Aber:
Wo bleibt denn dann die Kreativität?



Jott
Beiträge: 22624

Re: Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?

Beitrag von Jott »

Deine Kreativität ist das Abwägen.



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» DJI MIC 2 - XLR Adapter
von Jott - So 19:32
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von toniwan - So 19:07
» Was tun, wenn das Wasser fehlt? Klimawandelfolgen-Doku Teil 2
von 7River - So 18:11
» Caspar David Friedrich - Filter
von Axel - So 13:39
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Jott - So 13:32
» iPhone 17 Pro: ProRes RAW, Genlock, Apple Log 2 und Blackmagic ProDock für Filmer
von Axel - So 13:27
» Wiegt die DJI Mini 5 Pro wirklich unter 250 Gramm?
von Jost - So 10:46
» Aputure NOVA II 2x1 - 1.000W LED-Panel mit BLAIR-CG-Engine
von Jominator - So 10:31
» Neue Funktionen für Frame.io verbessern Sicherheit und Sharing
von slashCAM - So 9:33
» Was schaust Du gerade?
von ruessel - So 9:07
» Italien: Mindestens 1 Jahre Gefängnis für Deepfakes ohne Einwilligung
von Darth Schneider - Sa 13:13
» Apple Final Cut Camera 2.0 bringt iphone 17 Pro Apple Log 2, Genlock und Open Gate
von vaio - Sa 12:40
» Nikon NRAW als RED RAW prozessieren
von cantsin - Sa 11:48
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von Walter Schulz - Sa 9:40
» Leitz Hektor - sechs Cine-Objektive für DSLM & Co vorgestellt
von philr - Sa 9:25
» Licht how to:
von Darth Schneider - Sa 8:53
» DR Lüftergeräusche + Windgeräusche rausfiltern
von Jott - Sa 8:25
» Überraschung: Kyno 1.9 ist erschienen mit Apple Silicon Support und neuem Design
von slashCAM - Fr 15:24
» Hardware für Creators - Die besten 4K/8K Schnittrechner - Frühling 2025
von Mayk - Fr 13:23
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Fr 11:27
» Resolve Color Grading Tutorials
von freezer - Fr 11:18
» Nvidia + Intel arbeiten an gemeinsamen SoC
von markusG - Fr 10:09
» Video mit KI bearbeiten
von Bluboy - Do 23:33
» Suche den lens mount adapter für den smallrig bmpcc4k cage mit villtrox ef-m2
von MrMeeseeks - Do 19:55
» AI-Diskussionsthread - Pro/Kontra?
von cantsin - Do 19:12
» Twixtor Probleme mit Marking Points
von Jott - Do 19:03
» Welches Update für Ursa MiniPro 12K?
von Jost - Do 17:47
» Neue Luma AI Ray3 Video-KI erstellt erstmals Clips mit nativem HDR
von slashCAM - Do 15:04
» LaCie Rugged SSD4: Schneller und robuster Speicher für unterwegs vorgestellt
von slashCAM - Do 14:33
» SmallRig X-Touch X221: V-Mount Akku mit IP54, Touchscreen und App-Kontrolle
von slashCAM - Do 11:30
» DJI Mini 5 Pro bringt grossen 1" Sensor, LiDAR und 4K mit 120fps
von Jott - Do 6:04
» Kinefinity Eagle-EVF erhält u.a. Log-to-Rec.709 Vorschau
von UWCine - Mi 21:31
» Viltrox wird Mitglied der L-Mount Alliance
von cantsin - Mi 20:00
» Die Canon EOS C50 erklärt - 7K RAW, 120p 4K und Open Gate
von pillepalle - Mi 16:08
» Revolutionärer AF für Cine-Objektive: Tilta Autofokus-Adapter zapft interne Kamera-AF-Daten an
von pillepalle - Mi 15:32