Der-Film-Licht-Senior hat geschrieben: ↑Fr 08 Aug, 2025 10:13
Das mit dem neoliberalen Management ist so ganz falsch nicht. Dazu kommt noch, dass oft, wenn im Haus schwierige Entscheidungen anstanden, erst mal ein „Unternehmensberater/Optimierer" eingekauft wurde, der dann mit Methoden, die in der Autoindustrie schon nicht funktioniert hatten, die Welt retten sollte. Marktfremd, aber mit diesem typischen „Ich kann Wirtschaft besser als ihr alle“ Benehmen.- Da hatte dann Innovation und neue Produkte entwickeln nicht so Priorität.-
Ein Forist hatte hier die MFT– ARRI angesprochen. Genau das hatte ich intern öfters versucht zu platzieren, quasi als Ersatzlinie für die 16mm Kamerasparte.
Denn dort wurde früher gutes Geld verdient, zeitweise besser als mit den 35er-Systemen. -
Aber „Mopeds“ bauen war nicht gewünscht. Das Gleiche galt für die Lichttechnik.
Lieber den Besitzstand wahren und vom guten Namen leben.- Den Enduser beobachten und abfragen was wirklich gebraucht wird, hatte irgendwann keine Relevanz mehr. Siehe Orbiter....
Und dann darf man "Madame-X" nicht vergessen, die exklusiv direkt von der Ladekante zu ganz eigenen Konditionen in Länder verkauft hat, in die eigentlich gar nicht verkauft wurde.... Oder, das war einfach nur ein Mythos.
Naja, wenigstens durfte ich euch die erste Venice in Deutschland damals zum Testen geben. Ob ich das wirklich durfte und Sony davon wusste, weiß ich gar nicht. 😉
Eine kleine, preiswertere MFT ARRI hätte damals langfristig eigentlich als Antwort auf die Raven kommen müssen. So hat es Blackmagic dann gemacht.
Panasonic hat mit der EVA damals auch versucht mit Varicam Genen in den sub 10K Preisbereich vorzustoßen. Ist aber aufgrund der generellen Skepsis Varicam gegenüber dann doch nicht so durchgestartet, wie erhofft.
Historisch gewachsen und immer mehr zurück gegangen dürfte auch sein, dass es Zeiten gab, in denen Film noch sehr lange Akquiseformat für Fernsehserien und ganz früher auch für Nachrichten war.
Die Zeiten, in denen gewisse Anstalten palettenweise Alexa und Amira bestellt haben, sind lange vorbei. Der BR dreht fast nur mit FX9. Einzig wirklich historisch wertvolle Produktionen ("Die Quellen sprechen" z.B.) werden überhaupt auf ARRI in ProRes gedreht. Ausnahmsweise dann sogar in UHD!!
Das "Problem" von ARRI ist auch, wenn ich ein Studio baue und da 25 Skypanel reinschnalze, dann hängen die da für 5-10 Jahre. Umsatzrelevante Bauten in der Größenordnung gibt es aber nur alle 10-20 Jahre. Die HFF wird glaube ich auch nicht jährlich modernisiert.
Spannendes Thema. Um die Arbeitsplätze ist es wirklich schade. Das KnoHow kann man ja gut transferieren.
Ich denke auch die ganze Zeit an die riesige denkmalgeschützte Grundig Werbung am HBF. Solche Vibes hat man immer mehr.