Zusammen mit dem Londoner Filmemacher Sam Finn, einem Pionier an der Schnittstelle von KI und Storytelling, hat Adobe das Projekt »The Unfinished Film« gestartet.
»The Unfinished Film« ist ein Community-Projekt, das darauf abzielt, Kreativität durch KI zu fördern. Es ist ein gemeinschaftliches Storytelling Projekt, das kreative Freiheit und Zusammenarbeit feiern soll. Und dieses Projekt hat mit einer einfachen Frage begonnen: Was passiert, wenn man eine Idee – kein fertiges Produkt – an die kreative Community weitergibt und sie einlädt, diese weiterzuentwickeln? Heißt: Sam Finn hat den Film angefangen und die Community wird eingeladen, ihn zu beenden.
Zusammen mit dem Londoner Filmemacher Sam Finn, einem Pionier an der Schnittstelle von KI und Storytelling, hat Adobe das Projekt »The Unfinished Film« gestartet.
»The Unfinished Film« ist ein Community-Projekt, das darauf abzielt, Kreativität durch KI zu fördern. Es ist ein gemeinschaftliches Storytelling Projekt, das kreative Freiheit und Zusammenarbeit feiern soll. Und dieses Projekt hat mit einer einfachen Frage begonnen: Was passiert, wenn man eine Idee – kein fertiges Produkt – an die kreative Community weitergibt und sie einlädt, diese weiterzuentwickeln? Heißt: Sam Finn hat den Film angefangen und die Community wird eingeladen, ihn zu beenden.
Die Schnipsel konnten vor wenigen Monaten nur große Specialeffects Firmen mit viel Geld machen, jetzt kann es jeder Schüler im Kinderzimmer produzieren. Damit wird der Unterhaltungsfilm zu einer Ramschware..... es dauert nicht mehr lang und keiner schaut mehr hin. Der Glanz der Filmindustrie ist vorbei......
Aber eigene Ideen braucht man trotzdem noch. Oder sehe ich das falsch?
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“
Ja. Wenn die KI schon vor einen Jahr Bücher schreiben konnte, dann kann sie auch bald autonom ganze Filme erstellen. Die Frage ist nur, wer soll sich das anschauen?
Aber der Filmemacher der Zukunft braucht weiterhin eigene Ideen, oder zumindest Stoffe, die ihm zusagen. KI wird aus einfallslosen Menschen keine kreativen Menschen machen.
„Wissen Sie, Ryback, aussehen tut's köstlich. Aber riechen tut's wie Schweinefraß. Ich hab' Ihren Scheiß lang genug geduldet. Nur weil der Captain die Art liebt, wie Sie kochen. Aber dieses eine Mal ist er nicht hier und wird Ihnen nicht helfen können.“
Adobe hat zusammen mit dem Londoner Filmemacher Sam Finn das Projekt "The Unfinished Film" gestartet, das darauf abzielt, die neuen, durch KI möglichen kreativen Freiheit... Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten: Projekt "The Unfinished Film" - Adobe lädt ein zum Remix per KI
Ich kann dem Video nichts abgewinnen, die Idee dahinter finde ich interessant.
Irgendwie habe ich schon seit ner ganzen Weile das Gefühl von den KI-generierten Bildern/Videos übersättigt und überdrüssig zu sein, jedenfalls bei solchen Filmen.
Natürlich gibt es massenhaft sinnvolle Möglichkeiten für KI-generierte Clips. Was da aber gezeigt wird, reicht vielleicht für ein (1!) Musikvideo, aber ich möchte solche Inhalte nicht andauernd zu sehen bekommen.
Hier geht es doch wie immer darum, eine KI zu trainieren um sie besser zu machen.
Die Kreativ Gemeinschaft ist eingeladen sich selbst überflüssig zu machen.
Juchhu
Hi! Ich arbeite im Videoteam bei Adobe und war früher selbst in der Filmbranche tätig. Hier mal meine persönliche Sichtweise:
iasi hat geschrieben: ↑Mo 04 Aug, 2025 09:20
Was ist am Aneinanderhängen vom Filmschnippseln kreativ?
Weshalb nur wird mit der Brechstange versucht, einen Film komplett mit KI zu erstellen, statt KI sinnvoll als Ergänzung und Erweiterung zu nutzen?
Für mich ist genau das die Kreativität hinter Filmschnitt: Vorhandenes Material so kombinieren, dass genau das rauskommt das man erzählen möchte. Die vorhandenen Clips mit generativer KI zu verändern oder ergänzen ist eine Möglichkeit kreativ zu werden, ohne real drehen zu müssen. Womit ich nicht sagen möchte, dass reale Drehs überflüssig sind. Ich sehe KI hier eher als ein Werkzeug für menschliche kreative Ideen statt deren Ersatz.
ruessel hat geschrieben: ↑Mo 04 Aug, 2025 09:47
Die Schnipsel konnten vor wenigen Monaten nur große Specialeffects Firmen mit viel Geld machen, jetzt kann es jeder Schüler im Kinderzimmer produzieren. Damit wird der Unterhaltungsfilm zu einer Ramschware..... es dauert nicht mehr lang und keiner schaut mehr hin. Der Glanz der Filmindustrie ist vorbei......
Ich gebe dir Recht, dass sich gerade viel verändert. Meine Hypothese ist, dass durch neue technische Möglichkeiten die (menschliche!) Kreativität noch wichtiger wird. Vielleicht wird unser Anspruch an gute Filme einfach weiter steigen, und dann haben weiterhin die Produktionen Erfolg, die uns inhaltlich mitreißen.
Die Änderungen durch generative KI sind wahrscheinlich signifikanter als die Erfindung des digitalen Films, aber auch dort hatte plötzlich eine viel größere Menge Menschen eine Technik zur Verfügung, mit der Geschichten deutlich einfacher/günstiger erzählt werden konnten als davor. Das hat die Filmindustrie verändert, und es gibt immer noch großartige Filme.
caiman hat geschrieben: ↑Mo 04 Aug, 2025 17:00
Hier geht es doch wie immer darum, eine KI zu trainieren um sie besser zu machen.
Die Kreativ Gemeinschaft ist eingeladen sich selbst überflüssig zu machen.
Juchhu
caiman hat geschrieben: ↑Mo 04 Aug, 2025 17:00
Hier geht es doch wie immer darum, eine KI zu trainieren um sie besser zu machen.
Die Kreativ Gemeinschaft ist eingeladen sich selbst überflüssig zu machen.
Juchhu
Zur Verfügung stehen in Firefly sowohl Adobes eigenes Firefly Video-Modell als auch Runways Gen-4 Video, Luma AI Ray 2, Pika 2.2 und die wohl aktuell beste Video-KI, Googles Veo3, welche auch Sound integriert.
caiman hat geschrieben: ↑Di 05 Aug, 2025 14:29
Nur, Die Newsmeldung lese ich aber anders:
Zur Verfügung stehen in Firefly sowohl Adobes eigenes Firefly Video-Modell als auch Runways Gen-4 Video, Luma AI Ray 2, Pika 2.2 und die wohl aktuell beste Video-KI, Googles Veo3, welche auch Sound integriert.
Das stimmt, wobei bei der Nutzung von nicht-Adobe-Modellen innerhalb von Firefly Boards auch dort nicht mit Userdaten trainiert wird – siehe Screenshot.
Offenlegung: Ich arbeite im Produktteam (Pr & Ae) bei Adobe. Beiträge hier sind meine persönliche Meinung.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
antonknoblach hat geschrieben: ↑Di 05 Aug, 2025 13:47
Die vorhandenen Clips mit generativer KI zu verändern oder ergänzen ist eine Möglichkeit kreativ zu werden, ohne real drehen zu müssen. Womit ich nicht sagen möchte, dass reale Drehs überflüssig sind.
Ja. Der reale Dreh ist allerdings der Fun-Part an der ganzen Sache. Demnächst noch mehr Zeit am Rechner... prima 🙃
Meine Hypothese ist, dass durch neue technische Möglichkeiten die (menschliche!) Kreativität noch wichtiger wird.
teils, teils.
Habe eine Idee für ein Filmprojekt (mit echten Film), nur die technische Durchführung hapert ein wenig, ich benötige dazu einen Code für einen ESP32 der den Film belichtet. Habe eine Stunde an einen Code gebastelt (bin nicht ganz fit im programmieren) und dachte lass mal die KI ran. Das Problem genau beschrieben, sogar noch mit Timecodeanzeigen komplizierter gemacht und abgeschickt. Es hat keine Sekunde gedauert und der Code kam mit allen Funktionen - die KI schlug mir sogar noch weitere Feature vor, an die ich gar nicht gedacht hatte. Zwischen meinen Code und der der KI liegen Welten, die KI war effizienter und auch strukturierter. Das macht mir angst.
pillepalle hat geschrieben: ↑Di 05 Aug, 2025 15:09
antonknoblach hat geschrieben: ↑Di 05 Aug, 2025 13:47
Die vorhandenen Clips mit generativer KI zu verändern oder ergänzen ist eine Möglichkeit kreativ zu werden, ohne real drehen zu müssen. Womit ich nicht sagen möchte, dass reale Drehs überflüssig sind.
Ja. Der reale Dreh ist allerdings der Fun-Part an der ganzen Sache. Demnächst noch mehr Zeit am Rechner... prima 🙃
VG
Ich meinte damit konkret dieses Projekt. Du kannst generative KI auch nutzen, um real gedrehte Shots vorab zu visualisieren.
Meine Hypothese ist, dass durch neue technische Möglichkeiten die (menschliche!) Kreativität noch wichtiger wird.
teils, teils.
Habe eine Idee für ein Filmprojekt (mit echten Film), nur die technische Durchführung hapert ein wenig, ich benötige dazu einen Code für einen ESP32 der den Film belichtet. Habe eine Stunde an einen Code gebastelt (bin nicht ganz fit im programmieren) und dachte lass mal die KI ran. Das Problem genau beschrieben, sogar noch mit Timecodeanzeigen komplizierter gemacht und abgeschickt. Es hat keine Sekunde gedauert und der Code kam mit allen Funktionen - die KI schlug mir sogar noch weitere Feature vor, an die ich gar nicht gedacht hatte. Zwischen meinen Code und der der KI liegen Welten, die KI war effizienter und auch strukturierter. Das macht mir angst.
Das verstehe ich sehr gut... Die positive Sicht wäre: Es war trotzdem deine Idee und die KI war das Werkzeug, sie umzusetzen 😊
Offenlegung: Ich arbeite im Produktteam (Pr & Ae) bei Adobe. Beiträge hier sind meine persönliche Meinung.
Adobe hat seine AGB erst geändert als sie erwischt wurden, denen trau ich (nicht nur) im harten Kampf um die generative KI Vorherrschaft sowieso nicht mehr.
stip hat geschrieben: ↑Di 05 Aug, 2025 17:33
Adobe hat seine AGB erst geändert als sie erwischt wurden, denen trau ich (nicht nur) im harten Kampf um die generative KI Vorherrschaft sowieso nicht mehr.
Auf der Adobe-Website gibt es mehr Infos zu den Trainingsdaten:
Die Modelle von Adobe Firefly werden anhand eines Datensatzes mit lizenziertem Content trainiert, etwa von Adobe Stock. Hinzu kommen gemeinfreie Inhalte, die nicht mehr urheberrechtlich geschützt sind. Adobe Stock-Inhalte unterliegen einem separaten Lizenzvertrag, und Adobe Stock-Anbietende erhalten für die Nutzung ihrer Inhalte eine Vergütung.
Für das Training von Adobe Firefly wurden und werden keine Inhalte von Userinnen und Usern verwendet.
(...)
Wir verwenden keinen Content aus dem Web oder von Videoportalen. Zum Trainieren unserer KI-Modelle verwenden wir ausschließlich Content, für dessen Verwendung wir die Erlaubnis oder die Rechte haben.
Offenlegung: Ich arbeite im Produktteam (Pr & Ae) bei Adobe. Beiträge hier sind meine persönliche Meinung.
Rechtliche Notiz: Wir übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt der Beiträge
und behalten uns das Recht vor, Beiträge mit rechtswidrigem oder anstößigem Inhalt zu löschen.