gerne würde ich ein paar Fragen zu Video- und Audioformaten auf verschiedene Veröffentlichungsmedien bezogen stellen.
Mein Vorwissen im Bereich Film ist eigentlich Null. Photographie, Computergraphik in 2D und 3D, und Animation ist aber kein Problem für mich.
Ich möchte einen Kinofilm produzieren, der aber auch auf anderen Medien (Fernsehen, Streaming) laufen können soll. Zeitlich denke ich an einen Rahmen von mehreren Jahren, was auch bzgl. der Technik berücksichtigt werden soll.
Jetzt habe ich mich umgesehen, was dazu geschrieben wird, damit ich technisch das richtige Ziel anstrebe. Vielleicht kann mir auch jemand einen Link oder eine Buchempfehlung geben. Vor allem aber: was hat sich in der Praxis bewährt?
Video:
- Welche Auflösung sollte man anstreben, oder in welcher Auflösung arbeiten?
Meine Recherche vor einiger Zeit ergab, dass man am besten 4096x2160 verwenden sollte - und habe schon Animation in dieser Auflösung vorbereitet. Jetzt sehe ich aber in DCP-o-matic, dass man besser 3996x2160 verwenden sollte. Für das Fernsehen sollte wohl 1920x1080 das Ziel sein. Sollte ich bei 4096x2160 bleiben, und den fertigen Film auf die jeweiligen Formate zuschneiden?
Wie steht Ihr zum Skalieren? Ich sehe das kritisch wegen des Qualitätsverlustes und dem Auffüllen mit schwarzem Rand. Macht das im professionellen Bereich möglicherweise auch einen schlechten Eindruck?
Wie seht Ihr das mit der Auflösung von Animationen und allgemein computergenerierten Bildern? Ich habe gelesen, es würde oft so gemacht, dass man beispielsweise bei 4k in 2k rendert.
In welcher Auflösung sollte man filmen?
Weil ich einige hochwertige Canon-Objektive (für Spiegelreflexkameras) habe, denke ich an die Verwendung beispielsweise einer Canon R5 C. Diese hat aber bei 12 Bit RAW offenbar gar kein 4K. Nimmt man als Profi möglichst immer die endgültige Auflösung, oder verwendet man auch einmal eine höhere, skaliert, oder nutzt eine zusätzliche Auflösung auch für einen Ausschnitt oder zur digitalen "Bildstabilisierung"? - Welche Farbtiefe sollte das Film- und Computergraphikmaterial haben?
Gelesen habe ich, dass man im Kino 12 Bit verwenden würde. - Wie sieht es mit der Framerate aus?
Kinos sollen wohl mit 24 fps arbeiten, das Fersehen mit 25 fps. Mit welcher Framerate filmt man? Konvertiert/Interpoliert man, fügt doppelte Frames ein, oder lässt man den Film im Fernsehen einfach schneller laufen?
- In welchem Audioformat sollte man arbeiten?
Ist 7.1 bei 48kHz und 24 Bit in Ordnung?
Wie sollte der Audiopegel sein, für Kino, Fernsehen...?
Vom Audiobereich habe ich ganz wenig Ahnung. Ich habe zwar ein paar Beispiele gefunden, fürs Kino, wie beispielsweise "Normale Sprache: -27 bis -24 dBFS". Die Analyse in DCP-o-matic zeigt mir aber für meine Animation für den Mittelwert bis zu ca. -25dB und leiser an, aber für den Spitzenwert -2,77dB.
Wie kann ich die Lautstärke sauber einrichten? - Welches Ziel bzgl. Spitzenwert anstreben? - Welche Spuren sollte oder muss man anlegen?
Sollte man Sprache, Umgebungsgeräusche, Musik etc. trennen? Ich denke hier auch an eine Synchronisation.
Was muss man ganz allgemein alles berücksichtigen, damit ein Film übersetzt werden kann?
- Was ist hier Standard?
Sollte man Englisch auf jeden Fall hinzufügen?
- Was muss man noch in die Dateien packen? Filmbeschreibung, Bilder, Plakete für Kinowerbung und Programmzeitschriften?
- Gibt es so etwas wie Pflichtangaben im oder zum Film, als zusätzliche Information oder im Bild/Abspann?
Gerne lese ich auch Buchempfehlungen. Ein passendes Buch, das auch zeitgemäß ist, habe ich aber leider nicht finden können.
Bereits im Voraus vielen Dank!
Gruss
72cu