Husami hat geschrieben: ↑Mo 21 Jul, 2025 08:11
cantsin hat geschrieben: ↑Mo 21 Jul, 2025 07:49
Laptop an den USB-Ausgang ("USB to Host") des Mischpults anschließen, den Ton einfach digital aufzeichnen (z.B. mit Audacity) und als Tonspur fürs Video im Schnitt verwenden. Alle guten Schnittprogramme machen Dir eine automatische Synchronisation.
Ah, okay, also noch simpler per USB-Stick gehts nicht? Alright.
Ja, man kann mit dem Mischpult Yamaha TF-1 direkt auf einen USB-Stick aufnehmen. 🎶
Allerdings gibt es dabei ein paar wichtige Einschränkungen und Empfehlungen:
1. Art des USB-Speichermediums
USB-Sticks (Flash-Laufwerke) werden NICHT empfohlen für Aufnahmen. ⚠️ Sie sind oft nicht schnell genug, um den kontinuierlichen Audio-Stream ohne Aussetzer zu verarbeiten. Sie können zwar zur Wiedergabe verwendet werden, aber nicht zuverlässig zum Aufnehmen.
Empfohlen werden externe USB-Festplatten (HDD) oder Solid-State-Laufwerke (SSD). 💾 Diese bieten die notwendige Schreibgeschwindigkeit für die Audioaufnahme.
2. Aufnahmeformat und Kanäle
Die Yamaha TF-Serie kann 2-Spur-Audio (Stereo) direkt auf ein USB-Speichergerät aufnehmen. Das Aufnahmeformat ist unkomprimiertes 24-Bit WAV bei 44,1 kHz oder 48 kHz.
Für Mehrspuraufnahmen (mehr als 2 Spuren) muss der TF-1 als Audio-Interface an einen Computer angeschlossen werden. Er bietet eine 34x34 USB 2.0 Schnittstelle für die Aufnahme und Wiedergabe mit einer DAW-Software (z.B. Nuendo Live, das oft mitgeliefert wird).
3. Dateisystem und Kapazität
Das USB-Speichergerät muss mit FAT32 formatiert sein.
Die Sektorgröße sollte 512 Bytes betragen und die Zuordnungseinheit (Allocation Unit Size) größer oder gleich 4096 Bytes.
Aufnahmen dürfen die 4 GB Dateigröße nicht überschreiten (dies ist eine Beschränkung des FAT32-Dateisystems). Bei 24 Bit/48 kHz WAV entspricht das knapp 4 Stunden Aufnahmezeit.
USB-Speichergeräte mit einer Kapazität von über 2 TB können für die Aufnahme nicht verwendet werden.
4. Empfehlung und Kompatibilität
Yamaha stellt eine Liste mit getesteten USB-Speichergeräten zur Verfügung, die mit den TF-Mixern für die Aufnahmefunktion kompatibel sind. Es wird dringend empfohlen, ein Gerät von dieser Liste zu verwenden oder Ihr eigenes Gerät vor einem wichtigen Event gründlich zu testen. 🧪
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Yamaha TF-1 eine praktische Stereo-Aufnahmefunktion direkt auf USB bietet, aber für eine zuverlässige Leistung ist die Wahl des richtigen Speichermediums entscheidend.Ja, man kann mit dem Mischpult Yamaha TF-1 direkt auf einen USB-Stick aufnehmen. 🎶
Allerdings gibt es dabei ein paar wichtige Einschränkungen und Empfehlungen:
1. Art des USB-Speichermediums
USB-Sticks (Flash-Laufwerke) werden NICHT empfohlen für Aufnahmen. ⚠️ Sie sind oft nicht schnell genug, um den kontinuierlichen Audio-Stream ohne Aussetzer zu verarbeiten. Sie können zwar zur Wiedergabe verwendet werden, aber nicht zuverlässig zum Aufnehmen.
Empfohlen werden externe USB-Festplatten (HDD) oder Solid-State-Laufwerke (SSD). 💾 Diese bieten die notwendige Schreibgeschwindigkeit für die Audioaufnahme.
2. Aufnahmeformat und Kanäle
Die Yamaha TF-Serie kann 2-Spur-Audio (Stereo) direkt auf ein USB-Speichergerät aufnehmen. Das Aufnahmeformat ist unkomprimiertes 24-Bit WAV bei 44,1 kHz oder 48 kHz.
Für Mehrspuraufnahmen (mehr als 2 Spuren) muss der TF-1 als Audio-Interface an einen Computer angeschlossen werden. Er bietet eine 34x34 USB 2.0 Schnittstelle für die Aufnahme und Wiedergabe mit einer DAW-Software (z.B. Nuendo Live, das oft mitgeliefert wird).
3. Dateisystem und Kapazität
Das USB-Speichergerät muss mit FAT32 formatiert sein.
Die Sektorgröße sollte 512 Bytes betragen und die Zuordnungseinheit (Allocation Unit Size) größer oder gleich 4096 Bytes.
Aufnahmen dürfen die 4 GB Dateigröße nicht überschreiten (dies ist eine Beschränkung des FAT32-Dateisystems). Bei 24 Bit/48 kHz WAV entspricht das knapp 4 Stunden Aufnahmezeit.
USB-Speichergeräte mit einer Kapazität von über 2 TB können für die Aufnahme nicht verwendet werden.
4. Empfehlung und Kompatibilität
Yamaha stellt eine Liste mit getesteten USB-Speichergeräten zur Verfügung, die mit den TF-Mixern für die Aufnahmefunktion kompatibel sind. Es wird dringend empfohlen, ein Gerät von dieser Liste zu verwenden oder Ihr eigenes Gerät vor einem wichtigen Event gründlich zu testen. 🧪
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Yamaha TF-1 eine praktische Stereo-Aufnahmefunktion direkt auf USB bietet, aber für eine zuverlässige Leistung ist die Wahl des richtigen Speichermediums entscheidend.
Das sagt Gemini zu deiner Frage, deckt sich soweit ich sehen kann auch mit dem Manual.