walang_sinuman
Beiträge: 194

Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von walang_sinuman »

Hallo

Ich möchte mit meiner Canon EOS R8 polarlichter fotografieren.
Welches objektiv empfehlt ihr?

Gruß
RUKA



MrMeeseeks
Beiträge: 2361

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von MrMeeseeks »

Mir käme da das Laowa 15mm f2 für den RF Mount in den Sinn. Für nur 2000 Taler bekommst du das Canon RF 20mm 1.4.

Eventuell reicht auch schon das Canon RF 16mm 2.8, das ist vergleichsweise günstig.



walang_sinuman
Beiträge: 194

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von walang_sinuman »

MrMeeseeks hat geschrieben: Sa 05 Jul, 2025 13:49 ...

Eventuell reicht auch schon das Canon RF 16mm 2.8, das ist vergleichsweise günstig.
Kann ich da den fokus am objektiv auf manuel stellen?



fth
Beiträge: 152

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von fth »

Hättest du keine Canon, sondern eine Kamera mit E-Mount oder L-Mount, wäre mein Empfehlung eindeutig das umwerfend gute Sigma 1,4/20 mm DG DN. Ich liebe dieses Ding, das bereits bei Offenblende absolut top ist. Dafür ist es relativ groß und schwer.

Ganz hervorragend gefallen hat mir auch Voigtländers asphärisches Nokton 1,4/21 mm VM, also mit Leica-M-Bajonett. Das ist erstaunlich kompakt und supersolide gebaut. Aktuell ist das Objektiv-Angebot für Canon RF bei Voigtländer noch sehr übersichtlich. Doch lassen sich VM-Objektive an alle spiegellosen Systemkameras adaptieren.
https://www.voigtlaender.de/objektive/v ... phaerisch/



walang_sinuman
Beiträge: 194

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von walang_sinuman »

Wie gut ist mein jetziges objektiv?
24-50mm f4.5-6.3



Jellybean
Beiträge: 99

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von Jellybean »

Das wirst du wohl nur selbst beurteilen können.



rkunstmann
Beiträge: 729

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von rkunstmann »

Braucht man denn für Nordlichter unbedingt UWW Objektive? Es geht ja nicht um die Milchstraße. Lichtstärker ist natürlich besser, aber machen nicht mittlerweile Leute sogar mit dem Handy Fotos von Nordlichtern?



fth
Beiträge: 152

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von fth »

rkunstmann hat geschrieben: Sa 05 Jul, 2025 20:01 Braucht man denn für Nordlichter unbedingt UWW Objektive? Es geht ja nicht um die Milchstraße. Lichtstärker ist natürlich besser, aber machen nicht mittlerweile Leute sogar mit dem Handy Fotos von Nordlichtern?

Kommt darauf an, wie viel du von Himmel und Landschaft mit Nordlichtern aufnehmen willst:
https://www.hurtigruten.com/de-de/inspi ... ografieren
https://guidetoiceland.is/de/polarlicht ... ografieren



Roland v Strand
Beiträge: 91

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von Roland v Strand »

fth hat geschrieben: Sa 05 Jul, 2025 17:25 Hättest du keine Canon, sondern eine Kamera mit E-Mount oder L-Mount, wäre mein Empfehlung eindeutig das umwerfend gute Sigma 1,4/20 mm DG DN. Ich liebe dieses Ding, das bereits bei Offenblende absolut top ist. Dafür ist es relativ groß und schwer.
und haette er keine Canon sondern einen Winkelschleifer mit x-lock koennte ich ihm eine Trennscheibe empfehlen.

Ernsthaft: welche Kriterien sollte eine Optik erfuellen um als empfehlenswert fuer Polarlichter zu gelten? Bildwinkel?

Gruss vom Strand



rkunstmann
Beiträge: 729

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von rkunstmann »

Klar,

danke. Bei Milchstraße ist UWW und hohe Lichtstärke zwar sehr hilfreich (ohne mitführende Stative oder so) auch des Motivs wegen (groß- Himmel) aber Nordlichter sind, denke ich, an einer FF Kamera, auch mit dem 24-50, gut möglich, auch wenn es nicht besonders lichtstark ist und offenbar IBIS bei der R8 fehlt. Vielleicht kannst Du da mehr Licht ins figurative und buchstäbliche Dunkel bringen ;) Beste Grüße!



fth
Beiträge: 152

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von fth »

Roland v Strand hat geschrieben: Sa 05 Jul, 2025 21:33
fth hat geschrieben: Sa 05 Jul, 2025 17:25 Hättest du keine Canon, sondern eine Kamera mit E-Mount oder L-Mount, wäre mein Empfehlung eindeutig das umwerfend gute Sigma 1,4/20 mm DG DN. Ich liebe dieses Ding, das bereits bei Offenblende absolut top ist. Dafür ist es relativ groß und schwer.
und haette er keine Canon sondern einen Winkelschleifer mit x-lock koennte ich ihm eine Trennscheibe empfehlen.

Ernsthaft: welche Kriterien sollte eine Optik erfuellen um als empfehlenswert fuer Polarlichter zu gelten? Bildwinkel?

Gruss vom Strand
Ich empfehle dir in den Schatten zu gehen und einen Netzausfall…



Roland v Strand
Beiträge: 91

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von Roland v Strand »

ich habe keine Erfahrung mit Polarlichtern. Mich wuerden die Kriterien interessieren. Farbtreue, Schaerfe, Verzeichnungsfreiheit sind da doch eher nicht ganz so wichtig. Warum eine Optik mit phantastischer Abbildungsleistung empfehlen?

Gruss Roland, vom Strand, mittlerweile im Schatten



TheBubble
Beiträge: 2026

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von TheBubble »

rkunstmann hat geschrieben: Sa 05 Jul, 2025 21:35 Bei Milchstraße ist UWW und hohe Lichtstärke zwar sehr hilfreich (ohne mitführende Stative oder so) auch des Motivs wegen (groß- Himmel) aber Nordlichter sind, denke ich, an einer FF Kamera, auch mit dem 24-50, gut möglich, auch wenn es nicht besonders lichtstark ist und offenbar IBIS bei der R8 fehlt.
Wozu braucht es bei Polarlichtern IBIS, denn ich nehme an, dass man ohnehin ein Stativ verwendet, auch um länger belichten zu können?

Ich kenne mich mit Polarlichtern aber nicht aus. Es dürfte davon abhängen wie hell sie sind und ob längere Belichtungszeiten für das gewünschte Ergebnis akzeptabel sind.

Vielleicht wäre das kleine RF 28mm f/2.8 STM eine mögliche Variante. Oder, für einen etwas engeren Blickwinkel und eine höhere Lichtstärke, das RF 50mm f/1.8. Beide Festbrennweiten gehören zu den günstigsten RF Primes.

Allerdings: Die beste Technik ist oft die, die man zur Verfügung hat. Also vielleicht erst einmal das vorhandene Objektiv testen? Mehr kaufen kann man auch noch dann, wenn man erste Erfolge hatte.

Vor vielen Jahren habe ich mich in einer schlaflosen Sommernacht am Sternenhimmel probiert. Mit Stativ und einer (inzwischen alten) APS-C Canon, mit ihrem Kit-Objektiv. Für einen allerersten naiven Versuch fand ich die Ergebnisse sogar in Ordnung (auch wenn ich sie trotzdem nicht zeigen mag ;-)). Irgendwie sogar faszinierend und überraschend, dass man in gewissen Grenzen einen Sternenhimmel auch trotz der hellen Beleuchtung einer großen Stadt aufnehmen kann.



rkunstmann
Beiträge: 729

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von rkunstmann »

TheBubble hat geschrieben: Sa 05 Jul, 2025 22:57
rkunstmann hat geschrieben: Sa 05 Jul, 2025 21:35 Bei Milchstraße ist UWW und hohe Lichtstärke zwar sehr hilfreich (ohne mitführende Stative oder so) auch des Motivs wegen (groß- Himmel) aber Nordlichter sind, denke ich, an einer FF Kamera, auch mit dem 24-50, gut möglich, auch wenn es nicht besonders lichtstark ist und offenbar IBIS bei der R8 fehlt.
Wozu braucht es bei Polarlichtern IBIS, denn ich nehme an, dass man ohnehin ein Stativ verwendet, auch um länger belichten zu können?
Genau. Um längere Belichtungszeiten aus der Hand aufzunehmen. Bei Milchstraße reden wir bei einer Aufnahme um 6- 30 Sekunden. Das sollte bei Nordlichtern kein Thema sein. Mit gutem IBIS kann man auch aus der Hand 1/6 Sekunden Aufnahmen machen*, was sicherlich schon nicht nötig ist, sondern selbst Filmaufnahmen möglich sein sollte (1/25 oder kürzer) abhängig von Sensor und Objektiv etc.

* bei ca. 24mm equivalent



walang_sinuman
Beiträge: 194

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von walang_sinuman »

Ich nehme auf jeden fall mein stativ mit



pillepalle
Beiträge: 10569

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von pillepalle »

Nimm auf jeden Fall ein Stativ mit.

Ich würde dafür nichts lichtschwächeres als f2.8 mitnehmen und von der Brennweite mindestens 20mm oder weitwinkeliger. Irgendwie fotografiert bekommst du die Nordlichter mit fast jeder Optik, aber je lichtstärker deine Optik ist, desto mehr Spielraum bei der Belichtung hast du und desto besser sieht's am Ende aus. Man kann für sowas auch ältere Optiken verwenden (mit EF-Mount z.B.), die's oft günstiger gibt. Du fokussierst dafür sowieso manuell. Und wenn du was neues nimmst, dann übertreib's nicht. Auch bei einem f1.8er wird's nicht an der Lichtstärke scheitern.

Du musst ja auch erstmal Polarlichter zu Gesicht bekommen. Das ist zwar wahrscheinlich, aber nicht garantiert. Und dann musst du ungefähr schon wissen, was du einstellst. Im Netz findest du viele Ratschläge dazu. Am Ende geht es darum wie hell sie sind und wie schnell sie sich bewegen. Wenn du die Belichtungszeit zu lang einstellst, werden sie verwaschen und unkonkret, wenn du die ISO zu hoch drehst rauscht es zu stark. Und da hilft es eben die Blende möglichst offen zu haben, um möglichst viel Licht auf den Sensor zu lassen, ohne 20 Sekunden belichten zu müssen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



walang_sinuman
Beiträge: 194

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von walang_sinuman »

Braucht das "Canon RF 16mm f2,8 STM" einen adapterring?
Über den controlschalter kann ich den fokus, auf manuell stellen, oder?
Ein freund von mir hat den schalter bei 2 oder 3 objektiven nicht, hat glaube ich die canon EIS R7 oder so. Er weiß noch nicht, wie er den fokus im menü auf manuell stellt und kann deswegen mit manchen objektiven noch keine nachtaufnahmen machen, weil die kammera bei automatischrn fokus, keinen fokus findet und er bei manuelen fokus sowieso nur auf unendlich stellen müsste, um die bilder vom himmel scharf zu bekommen.

Hat das objektiv auch einen schalter für bildstabilisation?
Den soll man ja ausschalten, wenn man mit stativ fotografiert.

Sorry wegen der fragen,... ich bin laie. ^^'

Gruß Ruka



pillepalle
Beiträge: 10569

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von pillepalle »

Warum sollte eine RF Optik einen Adapter an einer R8 brauchen? Das sollte direkt an deine Kamera passen. Zum Rest kann ich dir wenig sagen, weil ich von den 'Gelben' bin , aber normalerweise sollte sich damit sowohl manuell fokussieren lassen, als auch der Stabi sollte sich ausschalten lassen :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



cantsin
Beiträge: 16281

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von cantsin »

pillepalle hat geschrieben: So 06 Jul, 2025 10:39 Warum sollte eine RF Optik einen Adapter an einer R8 brauchen? Das sollte direkt an deine Kamera passen. Zum Rest kann ich dir wenig sagen, weil ich von den 'Gelben' bin , aber normalerweise sollte sich damit sowohl manuell fokussieren lassen, als auch der Stabi sollte sich ausschalten lassen :)
Allerdings haben in diesem Fall weder Kamera, noch Objektiv einen Stabi....

Und ich frage mich, ob wir als Foristen noch Support leisten sollen, wenn Leute davon geistig überfordert sind, im Kameramenü von AF auf MF umzuschalten... (Was übrigens bei praktisch allen Kameras aller Hersteller im allerersten Einstellungsmenü gemacht wird.)
"Wieso eigentlich überhaupt was drehen? Warum nicht jahrelang nur darüber philosophieren?" -stip
Zuletzt geändert von cantsin am So 06 Jul, 2025 11:36, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 10569

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von pillepalle »

Ja. Mit seinem Equipment sollte man sich voher schon vertraut machen, sonst hilft selbst das beste Zeug nichts :)

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



walang_sinuman
Beiträge: 194

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von walang_sinuman »

cantsin hat geschrieben: So 06 Jul, 2025 10:49 ...

Und ich frage mich, ob wir als Foristen noch Support leisten sollen, wenn Leute davon geistig überfordert sind, im Kameramenü von AF auf MF umzuschalten...
Ich habe mir das bisher nicht angeschaut, wie das geht, weil bisher alle meine objektive einen schalter dafür haben.
Da ich den schalter sehr praktisch finde, hätte ich gerne wieder eins mit schalter.

Ps. Mein teleobjektiv braucht einen adapterring.



pillepalle
Beiträge: 10569

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von pillepalle »

walang_sinuman hat geschrieben: So 06 Jul, 2025 11:00 Ps. Mein teleobjektiv braucht einen adapterring.
Dann ist es aber auch keine RF Optik ;) So heißt dein neuer Mount... Bei allen anderen Optiken außer RF brauchst du dann einen Adpapterring. Ich kann dir nur dringend raten vorher mal ein paar Trockenübungen zu machen, sonst geht das mit den Polarlichtern in die Hose. Wie fokussiert man im dunkeln auf unendlich? Wie stellt man die Kamera auf manuell? Wie stelle ich ISO, Zeit und Blende ein, usw... Wenn's soweit ist, hast du keine Zeit deine Kamera erstmal kennen zu lernen.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



walang_sinuman
Beiträge: 194

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von walang_sinuman »

pillepalle hat geschrieben: So 06 Jul, 2025 11:05
walang_sinuman hat geschrieben: So 06 Jul, 2025 11:00 Ps. Mein teleobjektiv braucht einen adapterring.
Dann ist es aber auch keine RF Optik ;) So heißt dein neuer Mount... Bei allen anderen Optiken außer RF brauchst du dann einen Adpapterring. Ich kann dir nur dringend raten vorher mal ein paar Trockenübungen zu machen, sonst geht das mit den Polarlichtern in die Hose. Wie fokussiert man im dunkeln auf unendlich? Wie stellt man die Kamera auf manuell? Wie stelle ich ISO, Zeit und Blende ein, usw... Wenn's soweit ist, hast du keine Zeit deine Kamera erstmal kennen zu lernen.

VG
Dankeschön.

Welches tutorial würdest du mir empfehlen?

Ist f/2.8 gut genug?



pillepalle
Beiträge: 10569

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von pillepalle »

Ja. Das ist lichtstark genug, aber eben das Mindeste was ich für sowas nehmen würde. Je lichtstärker, desto besser. Schau mal hier, da findest du schon ein paar wichtige Tips. Ansonsten hilft dir Tante Google, oder Youtube, auch schnell weiter.

https://www.fotorganic.ch/nordlicht-fotografieren/

https://www.22places.de/polarlichter-fotografieren/


VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



walang_sinuman
Beiträge: 194

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von walang_sinuman »

Dankeschön

Ps. Was haltet ihr vom: TTArtisan 21mm f/1,5 Canon RF



pillepalle
Beiträge: 10569

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von pillepalle »

Ja, das ginge auch. Im Wesentlichen hängt deine Brennweite davon ab, wieviel du mit auf's Bild nehmen möchtest. In der Regel möchtest du ja nicht nur den Himmel, sondern auch ein wenig von der Landschaft mit auf's Bild nehmen. Schau dir einfach mal ein paar Bilder im Netz an die dir gefallen. Meist steht auch dabei mit welchen Brennweiten sie fotografiert wurden. Dann siehst du auch was für dich passen könnte.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



walang_sinuman
Beiträge: 194

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von walang_sinuman »

Der unterschied zwischen F/1.5 und F/2.8 schrin viel größer hu sein, als der zwischen brennweite 16mm und 21mm.

Liege ich da richtig?



pillepalle
Beiträge: 10569

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von pillepalle »

Nein. Das Eine hat mit dem Anderen nichts zu tun. Mit der Brennweite bestimmst du im Wesentlichen den Bildwinkel und dadurch auch die Bildwirkung, mit der Blende die Belichtung und die Schärfentiefe. Mach dich doch erstmal mit den fotografischen Basics vertraut. Also wie eine Kamera funktioniert, mit dem Belichtungsdreieck, mit den Möglichkeiten der Bildgestaltung, usw... dann erledigen sich viele Fragen von alleine.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



walang_sinuman
Beiträge: 194

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von walang_sinuman »

Ich meinte nur, weil es die wesentlichen unterschiede sind, der beiden objektive.
Mir ist schon klar, das dass zwei völlig unterschidliche dinge sind.
Ich habe mir nur einen vergleich zu brenweite und blende angeschaut und deshalb gefragt, ob für mich die blende wichtiger ist.

Vergleich der blende:
https://www.imtest.de/wp-content/upload ... jpg?w=1024
F/1.4 und F/1.5 dürften ja ähnlich sein.

Brennweitenvergleich:
https://cdn.alza.cz/Foto/ImgGalery/Imag ... hniska.jpg
16mm ist wahrscheinlicv das komplette bild und 21mm steht glaube ich drauf.



pillepalle
Beiträge: 10569

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von pillepalle »

Der Unterschied in der Lichtstärke betragt knapp 2 Blenden (1.9 um genau zu sein). Du brauchst mit dem TT-Artisan also nur ca. 1/4 der Lichtmenge, wie mit dem Canon. Soweit die Theorie... Es ist aber gut möglich, dass das TT-Artisan offen nicht besonders scharf ist, oder andere Bildfehler hat und du es für eine bessere Abbildungsleistung vielleicht lieber auf f2 abblenden möchtest.

Der Unterschied im Bildwinkel beträgt 108° diagonal für das Canon und 90° für das TT Artisan. Das ist auch ein ziemlich großer Unterschied. Wenn dir der Unterschied in der Lichtstärke wichtiger ist, dann nimm das TT Artisan. Für dein Vorhaben vielleicht die bessere Option. Aber es hängt immer ein wenig von der konkreten Situation ab.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



walang_sinuman
Beiträge: 194

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von walang_sinuman »

Ich bin mir echt nicht sicher welches besser ist für mein vorhaben.
Ich habe leider keine testberichte gefunden, die aufschluss über mängel beim TT-artisan geben.



pillepalle
Beiträge: 10569

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von pillepalle »

Auf Youtube findest du Reviews zu beiden Optiken. Bei dem Preis wirst du bei beiden keine Spitzenleistungen erwarten können. Brauchst du aber auch vermutlich nicht für dein Vorhaben. Ich habe dir mal ein paar willkürlich heraus gesucht.





VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



walang_sinuman
Beiträge: 194

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von walang_sinuman »

Vielen lieben dank



Jan
Beiträge: 10096

Re: Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8

Beitrag von Jan »

Man erkennt hier, dass es es sich um ein Video- und kein Fotoforum handelt. Polarlichter werden immer! mit Stativ und langer Verschlusszeit fotografiert, zumindest die die das halbwegs oder ganz professionell machen. Das ist das Gute an der Fotografie, dass man sich nicht mit Videoregeln wie 180° oder 360° Shutter festsetzen lassen muss, das Stativ mit Langzeitbelichtung für die Fototgrafie eröffnet andere Wege. Daher ist Blende F2,8 auch ausreichend, F1,8 schadet nicht, man muss aber kein F1,4 haben dafür. Im Normalfall nimmt man eine Optik unterhalb von 20mm Vollformat. Ich war oft bei ISO 400/800 bei F2,8 dann, das kann auch eine APS-C Kamera gut verkraften, wie ich eine habe.

Dazu Fokus unendlich und Zeiten so um die 5-10 Sekunden Shutter sind üblich, aber auch 3 Sekunden, oder auch 20 Sekunden sind möglich je nach Situation. Das man muss einfach vor Ort ausprobieren. Dann noch ziemlich wichtig einen Fernauslöser, ich nutze bei Sony eine Bluetooth-Fernbedienung, damit man eben nicht verwackelt bei betätigen des Auslösers.

Oder einfach bei Google Polarlichter fotografieren eingeben, da finden sich viele bekannten Fotografen auf den ersten Seiten mit vielen Tipps, die auch in eine andere Richtung gehen, wie Kleidung und Akkus (ja es könnte kalt werden).



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Blackmagic PYXIS 6K - aktuell für 2.000 Euro erhältlich
von iasi - Mo 18:21
» "32 Bit float" Recording - Ist das wirklich besser?
von iasi - Mo 18:11
» Adobe Premier Pro 2024 Audiostereospur
von Asjaman - Mo 17:57
» DJI stellt Transport-Drohne FlyCart 100 mit 80 Kilo Nutzlast vor
von acrossthewire - Mo 16:35
» Was schaust Du gerade?
von Jack43 - Mo 15:38
» DJI Mini 5 Pro kommt in 5 Wochen - mit 50 Min Flugzeit und LiDAR
von Friesenherd - Mo 13:53
» Bildschirmaufnahme mit VLC Player oder andere Software?
von Videopower - Mo 13:15
» Licht how to:
von Darth Schneider - Mo 12:24
» Nikon Z8 Firmware 3.0 ist da - Viele neue kostenlose Funktionen (u.a. AF, N-Log)
von Funless - Mo 12:18
» Externe USB4 SSD als Mac Systemplatte nutzen - am Beispiel der Corsair EX400U
von rudi - Mo 11:24
» ARRI...
von iasi - Mo 10:22
» KI-Revival für 100 Hongkong-Filmklassiker angekündigt
von 7River - Mo 7:11
» Was hörst Du gerade?
von Nigma1313 - Mo 1:09
» Welches objektiv für nachtaufnahmen? EOS R8
von Jan - So 22:16
» Biete: Blackmagic Pocket Cinema 4K mit viel Zubehör
von Darth Schneider - So 19:20
» S: Videokamera
von Darth Schneider - So 15:20
» Googles KI-Videogenerator Veo 3 startet in Deutschland – mit Grenzen
von philr - So 15:12
» Meta fährt Quest & VR runter
von iasi - So 11:44
» Gelöscht
von Darth Schneider - So 5:58
» 90 Video-producing Agenturen in meiner Stadt - Zu viel konkurrenz ?
von Effess - Sa 22:38
» Blackmagic PYXIS 6K nun also unter 2000€
von iasi - Sa 12:26
» Die richtige Speicherkarte
von Astradis - Sa 12:07
» Accsoon SeeMo 4K HDMI Adapter macht Handy zum Kameramonitor - samt Livestreaming
von slashCAM - Fr 15:30
» Apple gibt iPhone-Videoaufnahme im Kinomodus für alle frei
von DeeZiD - Do 16:40
» ONLINE-VIDEO-MONITOR 2025
von ruessel - Do 11:49
» Selena Gomez Video mit Iphone gedreht 496 Millionen Klicks
von MovieGuy - Mi 16:31
» Sony BURANO - kostenfreier Austausch des Infrarot (IR)-Sperrfilters
von slashCAM - Mi 14:12
» C70 + DJI Ronin RS2
von rob - Mi 12:49
» Iphone 15- 4K Video in 60p Kino Modus uvm
von MovieGuy - Mi 12:17
» Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 - Ultra-Weitwinkel-Zoom für Sony und Nikon
von slashCAM - Mi 9:36
» RIP - Frank Glencairn :-(
von Alex - Mi 8:39
» Die Filmanalyse - Mit Wolfgang M Schmitt
von Nigma1313 - Di 21:15
» Cineflares Lens Lab wächst
von ruessel - Di 17:17
» Sony A1 vs Nikon Z6 III vs Panasonic S5IIX: Ist höhere Sucherauflösung in der Praxis besser?
von slashCAM - Di 15:33
» Neue SFX-KI in Adobe Firefly erzeugt lizenzfreie Soundeffekte
von Darth Schneider - Di 12:59