Tonaufnahme und -gestaltung Forum



Stereo-Shotgun: Fragen



Fragen zur Tonaufzeichnung, Ausrüstung (Mikros etc.), aber auch zu gestalterischen Aspekten.
Antworten
Franz86
Beiträge: 154

Stereo-Shotgun: Fragen

Beitrag von Franz86 »

Servus zusammen,

kurz zur Ausgangslage: Wir haben zwei Formate für Youtube: ein Dokuformat und ein VLOG-Format. Beim Dokuformat ist es eine Sound/Licht-Person und eine Kameraperson + Moderation; Sound läuft mit NTG5 teilweise auf Angel + Lav-Funkstrecken; Beim VLOG-Format ist die Person alleine. Sound dann entweder via NTG5 auf Kamera, bei Dialog dann meist mit Tentacles. In der Post nutzen wir beim Sounddesign fast ausschließlich Datenbanken.

Gerade der Postworkflow passt mir eigentlich nicht so, weils viel Arbeit ist, das Zeug rauszusuchen und auch nicht sehr authentisch. Darum wollte ich in ein Stereomic investieren. Das neue MKH8018 hat mich ins Grübeln gebracht, ob diese M/S Aufzeichnung nicht noch sinnvoller wäre. Leider findet man zu dieser Art von Mikrofonen nicht so viel Infos im Internet. Stimmen meine Annahmen:
  • In den Bergen sind Distanzen eher weit, gerade so ein gerichtetes Stereo-Shotgun könnte z. B. einen Wasserfall in der Ferne besser einfangen
  • Solche Mics sind trotzdem für Statements in die Kamera oder Voxpops, etc. geeignet, gerade, wenn man in der Post die Seiten runterfährt oder ganz deaktiviert; dann hat man eine Niere
  • Das Stereobild kann man für den visuellen Eindruck nutzen - breites Stereobild für eine weite Landschaft, eng für eine dunkle Hütte oder eine Notsituation

Und noch Fragen:
  • Wie pegelt man die beiden Kanäle? Gleich oder muss z. B. die 8 anders gepegelt werden als die Niere?
  • Wie viel Arbeit ist das wirklich in der Post? Man muss ja für Plugins entweder Compound-Clips erstellen oder halt das M/S Signal manuell in Spuren aufteilen und dann noch bearbeiten?
Danke euch :)

Franz



Frank Glencairn
Beiträge: 26509

Re: Stereo-Shotgun: Fragen

Beitrag von Frank Glencairn »

Franz86 hat geschrieben: Sa 26 Apr, 2025 10:19 Stimmen meine Annahmen:
  • In den Bergen sind Distanzen eher weit, gerade so ein gerichtetes Stereo-Shotgun könnte z. B. einen Wasserfall in der Ferne besser einfangen
  • Solche Mics sind trotzdem für Statements in die Kamera oder Voxpops, etc. geeignet, gerade, wenn man in der Post die Seiten runterfährt oder ganz deaktiviert; dann hat man eine Niere
  • Das Stereobild kann man für den visuellen Eindruck nutzen - breites Stereobild für eine weite Landschaft, eng für eine dunkle Hütte oder eine Notsituation
In a nut shell:

Nein
Nein
wird überschätzt

Wenn überhaupt wirst du damit eher mehr Arbeit in der Post haben.

An deiner Stelle würde ich mit nem Stereo Recorder ein paar Atmos vor Ort aufnehmen, die kannst du dann immer recht einfach und ohne Suchen verwenden.

Wir machen das für unsere Dokus ähnlich - hat sich über die Jahre bestens bewährt.

Wir haben eine strikte - kein Mic im Bild - policy.

Also wird 90% des Tones (Interview) geangelt, der Rest mit - unter der Kleidung - verstecktem Lav.

Szene Geräusche (wenn überhaupt) werden direkt in der Kamera aufgenommen - unsere Tests haben gezeigt daß die eingebauten Stereo Mics der Ursa deutlich besser sind, als man denkt.

Atmo und alle anderen Geräusche kommen aus Gründen der Konsistenz und Continuity von der Konserve.

Wenn irgendwas spezielles oder außergewöhnliches vor Ort ist, mache ich mit einem Recorder (manchmal mit den Ohrwurm Mics) eine Atmo Aufnahme dazu.
Sapere aude - de omnibus dubitandum
Zuletzt geändert von Frank Glencairn am Sa 26 Apr, 2025 10:38, insgesamt 1-mal geändert.



pillepalle
Beiträge: 11144

Re: Stereo-Shotgun: Fragen

Beitrag von pillepalle »

@ Franz

Hier ist das Prinzip ganz gut erklärt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mid/Side-Stereofonie

auch bei Schoeps gibt's ein paar nützliche Infos dazu:

https://schoeps.de/wissen/knowledge-bas ... chnik.html

Der Vorteil von MS ist, daß du kompakt und flexibel bist. Im Zweifel kannst du immer nur das Mittensignal verwenden und hast dann eine normale Mono-Aufnahme (z.B. für Dialoge). Je nachdem wieviel von den Seitensignalen du dazu mischt bekommst du ein mehr oder weniger breites Stereobild. Bei allen anderen Techniken legst du den Aufnahmewinkel bereits bei der Aufnahme fest und wenn der nicht stimmt, dann ist es eben auch kein besonders gutes Stereobild. Die Acht ist allerdings noch windempfindlicher als das Richtrohr. Du brauchst also immer einen guten Windschutz.

Die Matrizierung kann bereits im Mikrofon, im Rekorder, oder in der Post gemacht werden. Viel mehr Aufwand ist das eigentlich nicht. Sanken hat auch noch verschiedene MS-Mikrofone im Repertoire. Am flexibelsten bist du natürlich mit einem Achter-Mikro, das du mit unterschiedlichen Mittenmikrofonen kombinieren kannst. Dann ist dein Windkorb aber auch etwas größer. Soviel mal in Kürze.

VG
Es geht doch nichts über ein solides Halbwissen.



stip
Beiträge: 1504

Re: Stereo-Shotgun: Fragen

Beitrag von stip »

Hi Franz,

vielleicht findest du das Zoom M3 Mictrak interessant. Ein On-Camera Shotgun mic das du zwischen Mono und 2 Stereo-Varianten umschalten kannst, das Stereobild lässt sich in der Post gestalten, wäre also für deinen dritten Punkt etwas-"The M3 always saves a backup Mid-Side RAW file, giving you the flexibility to adjust the stereo width of your recording in post."


Das zweite top feature ist die integrierte 32-bit float Aufnahme. Du müsstest das Signal also überhaupt nicht aussteuern während des Drehs (einmal grob pegeln vor dem Dreh macht aber trotzdem Sinn wenn man den Ton in der Kamera als Referenz oder Backup aufnehmen will und als Ausgangsposition in der Post).

https://zoomcorp.com/en/de/mictrak-reco ... 3-mictrak/





FocusPIT
Beiträge: 147

Re: Stereo-Shotgun: Fragen

Beitrag von FocusPIT »

Hallo Alle,
das VideoMic X von Rode ist ein Stereo-Mikrophon. Damit nehme ich den Ton auf - Doku, Person 3m entfernt, dazu Lav's an den Personen. Das Rode und die Lav's werden an den Zoom F6 angeschlossen, es wird mit 32 Bit aufgenommen, vorher gepegelt.

In DaVinci Resolve Studio kann in der Audio-Engine die Breite des Stereo-Signals von sehr weit bis Mono ändern, die Audio-Signale aufeinander anpassen. Die Lav's auf Rechts und Links legen, bei einem Interview.
Mit der Kombination VideoMic X und Lav's Sennheiser MKE bin ich zufrieden.

Ton-Aufnahme ohne Nachbearbeitung kenne ich nicht. Es ist immer etwas zu tun.
Gruß an Alle



Franz86
Beiträge: 154

Re: Stereo-Shotgun: Fragen

Beitrag von Franz86 »

Servus,
vielen Dank euch für die ausführlichen Einschätzungen, sie gehen zwar auseinander, aber das ist wohl immer so :D
Ich tendiere mittlerweile eher dazu, die Idee zu verwerfen - oder zumindest aufzuschieben. Ich glaube, ich muss mich erstmal noch mit der Materie Stereo befassen.
Danke euch allen!



 Aktuelle Beiträge [alle Foren]
 
» Nikon ZR in der Praxis: 6K 50p RED RAW Monster für 2.349,- Euro mit klassenbester Colorscience?
von rob - Mo 13:01
» Möglichkeiten, Geld zu sparen beim Filmdreh.
von stip - Mo 12:46
» Nikon ZR: Basisfunktionen und Empfehlungen zur Bedienung
von slashCAM - Mo 12:05
» Blackmagic Cinema Camera 6K in »Die Chroniken von Kyoto«
von ruessel - Mo 10:42
» Abhörmonitore
von stip - Mo 10:39
» Blackmagic liefert PYXIS 12K aus - Kompakte Cine-Kamera mit 12K Vollformatsensor
von Jott - Mo 10:08
» Oscars 2026 - Camera Chart
von Jott - Mo 7:47
» Was schaust Du gerade?
von roki100 - Mo 2:06
» Frühjahrsputz im Herbst :)
von Jörg - So 23:12
» Was kann 32bit-Audio wirklich?
von berlin123 - So 17:00
» Vivo X300 Pro - 8K-Smartphone optional mit 200-fachem Zoom
von Jott - So 13:49
» TRAILER zu Tenniskurzfilm
von dienstag_01 - So 11:22
» DJI Osmo Action 4: Schärfe und Rauschunterdrückung
von Jott - So 11:16
» Wohin will die Filmbranche?
von Nigma1313 - Sa 22:38
» Was hast Du zuletzt gekauft?
von Drushba - Sa 21:06
» Unbemerktes Umschalten der HDMI Eingänge während live Aufnahme mit Atem Mini pro ISO
von Onfire - Sa 19:28
» Angriff der 33MP DSLMs: Sony A7 V und Canon EOS R6 Mark III Vorstellungen demnächst?
von Bildlauf - Sa 17:02
» XLR-Mikrofonadapter von Tascam jetzt auch digital für die Nikon Z R erhältlich
von Clemens Schiesko - Sa 14:50
» Laowa 200mm f/2 AF FF - weiteres lichtstarkes Tele
von slashCAM - Sa 14:39
» Neues Musikvideo Team Drama „Baby“
von Bildlauf - Sa 12:59
» Nikon ZR Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von toniwan - Sa 9:33
» Apple iPad Pro mit M5 - Bis zu 6x schneller in Final Cut Pro und Resolve
von Da_Michl - Fr 23:28
» Was hörst Du gerade?
von berlin123 - Fr 21:30
» Apple stellt MacBook Pro mit M5 Chip mit 4 mal mehr GPU-Leistung für KI, Video u.a. vor
von Jott - Fr 20:20
» 43Rumors - Stellt Panasonic am 17. Oktober eine neue Panasonic LX100 III vor?
von medienonkel - Fr 14:10
» Unser Kinofilm "The Trail" nun auf Amazon Prime
von blueplanet - Fr 12:02
» Support-Ende für Windows 10: Microsoft gewährt weitere Gnadenfrist.
von Blackbox - Do 22:44
» DEUTSCHE KOMÖDIEN?
von Magnetic - Do 19:57
» Zwei neue Nikon APSC Optiken
von cantsin - Do 16:30
» RAID und Workflow bei 6K Drehs
von j.t.jefferson - Do 14:53
» Danke MTV
von 7River - Do 11:36
» KI-Gutachten 2025: Auswirkungen auf die Meinungsvielfalt
von ruessel - Do 10:33
» Blackmagic Camera for Android 3.1 Update - u.a. Open Gate und mehr Funktionstasten
von slashCAM - Do 9:39
» LOG-Frage
von dienstag_01 - Mi 20:05
» Canon Cinema EOS C50 Sensor-Bildqualität - Debayering, Rolling Shutter und Dynamik
von pillepalle - Mi 18:14